Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1730
Energy Logger
Bedienungshandbuch
September 2013, Rev.1, 9/14 (German)
© 2013-2014 Fluke Corporation. All rights reserved. Specifications are subject to change without notice.
All product names are trademarks of their respective companies.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fluke 1730

  • Seite 1 1730 Energy Logger Bedienungshandbuch September 2013, Rev.1, 9/14 (German) © 2013-2014 Fluke Corporation. All rights reserved. Specifications are subject to change without notice. All product names are trademarks of their respective companies.
  • Seite 2 Von Fluke autorisierte Verkaufsstellen werden diese Garantie ausschließlich für neue und nicht benutzte, an Endverbraucher verkaufte Produkte leisten. Die Verkaufsstellen sind jedoch nicht dazu berechtigt, diese Garantie im Namen von Fluke zu verlängern, auszudehnen oder in irgendeiner anderen Weise abzuändern. Der Erwerber hat nur dann das Recht, aus der Garantie abgeleitete Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn er das Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle gekauft oder den...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Titel Seite Einführung ........................1 Kontaktaufnahme mit Fluke ................... 2 Sicherheitsinformationen ....................2 Vor der Inbetriebnahme ....................5 Klappfuß ........................6 Aufhängezubehör ...................... 6 Lagerung ........................7 Netzteil ........................... 7 Aufladen des Akkus ....................... 8 Zubehörteile ........................9 Spannungsprüfleitungen ................... 10 Thin-Flexi Current Probe ...................
  • Seite 4 1730 Bedienungshandbuch Tasten für die Funktionsauswahl ................... 18 Multimeter ......................... 18 Stromversorgung ...................... 27 Logger ........................28 Taste „Memory/Settings“ (Speicher/Einstellungen) ........... 33 Protokolliersitzungen .................... 33 Bildschirmaufnahme ..................... 33 Messgeräteinstellungen ..................34 Firmware-Version ....................36 Kalibrieren des Touchscreens ................36 WLAN-Konfiguration ..................... 37 Kopieren von Service-Daten auf einen USB-Stick..........
  • Seite 5 Tabellen Tabelle Titel Seite Symbole ..........................4 Zubehör ..........................9 Bedienfeld ..........................12 Anschlussfeld ........................13 Strom-/Akkuanzeige ......................16 Ersatzteile ..........................43 VNC-Clients .......................... 48...
  • Seite 6 1730 Bedienungshandbuch...
  • Seite 7 Abbildungsverzeichnis Abbildung Titel Seite Länderspezifische Netzkabel ....................5 Aufhängezubehör ......................... 6 Stromversorgung und Akku ....................7 Funktionsprinzip der R-Spule ....................10 Prüfleitungen mit farblichen Markierungen ................11 Bedienfeld ..........................12 Anschlussfeld ........................13 Aufkleber für Anschlussfeld ....................14 Ersatzteile ..........................44 Verbindung zwischen Energy Logger und PC ..............
  • Seite 8 1730 Bedienungshandbuch...
  • Seite 9: Einführung

    Einführung • Energie: Wirkenergie (Wh), Scheinenergie (VAh); Der 1730 Energy Logger (der „Logger“ oder das „Produkt“) Blindenergie (varh) ist ein kompaktes Gerät für die Vermessung der Energieversorgung. Dank eines integrierten Touchscreens • Bedarf: Bedarf (Wh), Maximaler Bedarf (Wh), und der Unterstützung für USB-Flash-Laufwerke können Energiekosten Messdurchläufe problemlos und ohne zusätzlichen...
  • Seite 10: Kontaktaufnahme Mit Fluke

    1730 Bedienungshandbuch Kontaktaufnahme mit Fluke Sicherheitsinformationen Verwenden Sie zur Kontaktaufnahme mit Fluke eine dieser Der Hinweis Warnung weist auf Bedingungen und Telefonnummern: Verfahrensweisen hin, die für den Anwender gefährlich sind. Vorsicht kennzeichnet Situationen und Aktivitäten, • USA: 1-800-760-4523 durch die das Produkt oder die zu prüfende Ausrüstung •...
  • Seite 11 Energy Logger Sicherheitsinformationen • • Vor Verwendung des Produkts das Die Spezifikation der Messkategorie (CAT) Gehäuse untersuchen. Auf Risse oder der am niedrigsten spezifizierten fehlende Kunststoffteile prüfen. Komponente eines Geräts, Messfühlers Insbesondere auf die Isolierung um die oder Zubehörs nicht überschreiten. Buchsen herum achten.
  • Seite 12: Symbole

    Gerätetypen in Anhang I der WEEE-Richtlinie ist dieses Produkt als Gerät der Kategorie 9, „Überwachungs- und Kontrollinstrument“, klassifiziert. Dieses Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Besuchen Sie die Website von Fluke, um weitere Informationen zum Recycling zu erhalten.
  • Seite 13: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Im Folgenden sind sämtliche im Lieferumfang enthaltenen Nordamerika/Japan Universal Euro Großbritannien Artikel aufgelistet: Jeden einzelnen Artikel sorgfältig entpacken und überprüfen: • 1730 Energy Logger • Netzteil • PN 1552342 Spannungsprüfleitung, 3-phasig + N PN 1552374 PN 1552388 •...
  • Seite 14: Klappfuß

    1730 Bedienungshandbuch Klappfuß Das Netzteil verfügt über einen Klappfuß. Wenn der Logger mit Hilfe des Klappfußes auf einen Tisch gestellt wird, befindet sich die Anzeige in einem für ein bequemes Ablesen geeigneten Winkel. Zur Verwendung des Klappfußes befestigen Sie das Netzteil am Logger und klappen Sie den Klappfuß...
  • Seite 15: Lagerung

    Energy Logger Lagerung Zur Auswahl der Eingangsquelle kann der Schieber für Lagerung Netzkabel/Messleitung verschoben werden. Bewahren Sie den Logger bei Nichtgebrauch in seinem  Warnung Schutzkoffer/seiner Schutztasche auf. Der Koffer/die Tasche bietet ausreichend Platz für den Logger und Wenn der Schieber für Netzkabel/Messleitung sämtliches Zubehör.
  • Seite 16: Aufladen Des Akkus

    1730 Bedienungshandbuch Vorsicht Aufladen des Akkus Um Beschädigungen des Produkts zu Der Logger kann auch anhand eines Lithium-Ionen-Akkus vermeiden: im Inneren des Geräts betrieben werden. Laden Sie den • Akkus niemals über einen längeren Akku nach dem Auspacken und Kontrollieren des Loggers Zeitraum ohne Verwendung liegen lassen, vor der ersten Verwendung vollständig auf.
  • Seite 17: Zubehörteile

    Zangenstromwandler: i1730-flex 6000 Thin-Flexi Current Probe (ein Stk.) i1730-flex6000/3PK 4357423 Hilfseingangskabel 4395217 Zangenstromwandler: Set aus drei Thin-Flexi Current Probes 6.000 A; 90,5 cm (36 Zoll) Prüfleitung: Fluke-1730 Test Lead, 0,10 m 4344653 C1730, Tragetasche 4345187 Prüfleitung: Fluke-1730 Test Lead, 2 m 4344675...
  • Seite 18: Spannungsprüfleitungen

    1730 Bedienungshandbuch Die R-Spule weist gegenüber anderen Bauarten von Spannungsprüfleitungen Stromwandlern eine Reihe von Vorteilen auf: Bei den Prüfleitungen handelt es sich um vieradrige, verhedderungsfreie Flachleitungen, die auch in engen • Es handelt sich nicht um eine geschlossene Schleife. Räumen installiert werden können. Wenn sich bei einem Der zweite Anschluss wird durch die Mitte der Einbau der Neutralanschluss außerhalb der Reichweite...
  • Seite 19: Kensington-Schloss

    Energy Logger Zubehörteile Die drei Stromzangen lassen sich mithilfe der farbigen Kensington-Schloss Plastikklemmen auf einfache Art und Weise kennzeichnen. Das Gerät ist mit einer Kensington-Sicherheitsöffnung Bringen Sie die Klemmen gemäß den vor Ort geltenden (auch als K-Slot oder Kensington Lock bezeichnet) als Verkabelungsvorschriften an beiden Enden des Bestandteil einer Diebstahlsicherung versehen.
  • Seite 20: Navigation Und Bedienoberfläche

    1730 Bedienungshandbuch Navigation und Bedienoberfläche Tabelle 3. Bedienfeld Eine Liste der Bedienelemente im Bedienfeld, Bedienelement Beschreibung einschließlich ihrer Funktionen, finden Sie in Abbildung 6   Ein-/ Ausschalten und Status und Tabelle 3. Eine Liste der Anschlüsse, einschließlich ihrer Funktionen, finden Sie in Abbildung 7 und Tabelle 4.
  • Seite 21: Anschlussfeld

    Energy Logger Navigation und Bedienoberfläche Tabelle 4. Anschlussfeld Beschreibung  Eingänge für Strommessung (3-phasig)  Eingänge für Spannungsmessung (3-phasig +N)  Schiebeabdeckung Netzkabel/Messleitung Wechselstromanschluss Netzkabel100 bis 240 V  50/60 Hz 15 VA Wechselstromanschluss Messleitung  100 bis 500 V 50/60 Hz 50 VA ...
  • Seite 22: Anbringen Des Aufklebers Für Das Anschlussfeld

    1730 Bedienungshandbuch Anbringen des Aufklebers für das USA (4275029) Kanada (4280546) Anschlussfeld Zum Lieferumfang des Loggers gehören selbstklebende Aufkleber. Die Aufkleber entsprechen den in den USA, Europa und Großbritannien (neu), Großbritannien (alt), Europa/Großbritannien (Neuer STD 4280531) Großbritannien (4280554) Kanada und China für Verdrahtungen gebräuchlichen Farbcodes.
  • Seite 23: Strom Ein/Aus

    Energy Logger Navigation und Bedienoberfläche Bei 3-Phasen-Dreiecksystemen schließen Sie die Strom EIN/AUS Schuko-Buchsen der Spannungsversorgung an die Der Logger verfügt über mehrere Möglichkeiten für die Eingangsbuchsen A/L1 und B/L2 an. Spannungsversorgung: Netzstrom, Messleitung und Akku. Der Status wird durch die LED im Bedienfeld angezeigt. Verwenden Sie für alle Anwendungen, bei denen die Weitere Informationen finden Sie in Tabelle 5.
  • Seite 24: Spannungsversorgung Über Akku

    1730 Bedienungshandbuch Der Akkustatus wird durch das Akku-Symbol in der Spannungsversorgung über Akku Statusleiste und durch die Betriebs-LED angezeigt. Der Logger kann über Akku betrieben werden. In diesem Fall ist kein Anschließen des Netzteils bzw. des Gleichspannungs-Netzkabels erforderlich. Drücken Sie auf .
  • Seite 25: Touchscreen

    Energy Logger Navigation und Bedienoberfläche Touchscreen Kalibrierung Durch den Touchscreen können Sie direkt mit den in der Der Touchscreen ist werkseitig vorkalibriert. Wenn Sie Anzeige angezeigten Elementen interagieren. Um bemerken, dass Sie bei Berühren der Anzeige nicht das Parameter zu ändern, berühren Sie mit einem Finger das gewünschte Motiv treffen, sollten Sie die Anzeige neu entsprechende Motiv in der Anzeige.
  • Seite 26: Tasten Für Die Funktionsauswahl

    1730 Bedienungshandbuch THD von Spannung und Strom zeigt die Tasten für die Funktionsauswahl Oberschwingungen und Zwischenharmonischen als Der Logger verfügt über drei Tasten, mit denen zwischen Prozentsatz der Grundschwingung. den Funktionsmodi „Multimeter“, „Leistungsmesser“ und THD von Spannung besitzt außerdem eine Ampelanzeige: „Logger“...
  • Seite 27 Energy Logger Tasten für die Funktionsauswahl Einphasig Studienart Beispiel: Abzweigleitung an einer Steckdose. Wählen Sie entsprechend der Anwendung „Load Study“ (Lastgangstudie) oder „Energy Study“ (Energieverbrauchsstudie) aus. A/L1 • Energieverbrauchsstudie: Wählen Sie diese Studienart aus, wenn Werte zu Leistung und Energie, einschließlich Wirkleistung (W) und Leistungsfaktor benötigt werden.
  • Seite 28 1730 Bedienungshandbuch Einphasig IT Einphasen-Dreileiternetz Die Spannungseingänge des Loggers sind von Beispiel: Typische Konfiguration am Übergabepunkt für die massebasierenden Signalen wie beispielsweise USB- nordamerikanische Wohngebäude-Versorgung. Anschluss und Netzanschluss galvanisch getrennt. A/L1 Beispiel: In Norwegen und in einigen Krankenhäusern verwendet. Dies wäre der Anschluss an eine Abzweigleitung.
  • Seite 29 Energy Logger Tasten für die Funktionsauswahl Vierleitersystem Vierleitersystem IT Beispiel: Auch als „Stern“- oder Y-System bezeichnet. Die Spannungseingänge des Loggers sind von Typische Versorgung von gewerblichen Gebäuden. massebasierenden Signalen wie beispielsweise USB- Anschluss und Netzanschluss galvanisch getrennt. A/L1 Beispiel: Industrienetz in Ländern mit IT-System (Isolated Terra, Isoliertes Netz) wie zum Beispiel Norwegen.
  • Seite 30 1730 Bedienungshandbuch Vierleitersystem symmetrisch Dreileitersystem Dreieck Beispiel: Bei symmetrischen Lasten wie beispielsweise Beispiel: Diese Schaltung wird häufig in industriellen Motoren kann der Anschluss vereinfacht werden, indem Umgebungen für Elektromotoren eingesetzt. nur eine der Phasen gemessen wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass die anderen Phasen dieselben...
  • Seite 31 Energy Logger Tasten für die Funktionsauswahl 2-Element Dreieck (Aron/Blondel) Dreileitersystem Dreieck mit offenem Dreieckschenkel („Open Leg“) Beispiel: Blondel- oder Aron-Schaltung, vereinfacht den Anschluss, da nur zwei Stromsensoren verwendet werden. Beispiel: Eine Wicklungsvariante für Netztransformatoren. A/L1 A/L1 B/L2 B/L2 C/L3 C/L3 hcf055.eps Energieverbrauchsstudie hcf053.eps...
  • Seite 32 1730 Bedienungshandbuch Dreileitersystem Dreieck (High Leg) Dreileitersystem Dreieck symmetrisch Beispiel: Für 120 V-Einzelphasenspeisung durch partielles Beispiel: Bei symmetrischen Lasten wie beispielsweise Abgreifen eines Leitungszweiges in einem Dreiecks- Motoren wird der Anschluss vereinfacht, indem nur eine Energieversorgungssystem. der Phasen gemessen wird. Dabei wird davon...
  • Seite 33 Energy Logger Tasten für die Funktionsauswahl Nennspannung: Nur Lastgangstudien Spannungsverhältnis (nur bei Energieverbrauchsstudien) Wählen Sie eine Nominalspannung aus der Liste aus. Wenn ein Spannungswandler in Reihe mit den Wenn eine Spannung nicht in der Liste aufgeführt ist, kann Spannungseingängen geschaltet wurde, beispielsweise eine benutzerdefinierte Spannung eingegeben werden.
  • Seite 34 Maximum: Geben Sie 70 ein Sensorenkonfiguration eingegeben. Mit ihm lässt sich der Messbereich des Sensors zweckmäßig einstellen. Beispiel 2: Fluke 80TK Thermoelement-Modul • Ihnen stehen bis zu acht Zeichen zur Verfügung, um Ausgang: 0,1 V/°C, 0,1 V/°F die Unit (Maßeinheit) des Parameters zu Einstellungen in der Sensorkonfiguration: konfigurieren.
  • Seite 35: Stromversorgung

    Energy Logger Tasten für die Funktionsauswahl Überprüfen und Korrigieren des Anschlusses Sie Phasen virtuell vertauschen und die Stromeingänge invertieren, anstatt den Anschluss Nachdem die Messung konfiguriert und die Spannungs- manuell zu korrigieren. und Stromeingänge an das zu prüfende System 3. Wenn der Logger eine günstigere Phasenzuordnung angeschlossen wurden, drücken Sie die oder Polarität erkennen kann, drücken Sie auf (Auto- berührungsempfindliche Taste Verify Connection...
  • Seite 36: Logger

    1730 Bedienungshandbuch Mit  (Grundschwingung/Effektivwert) können Sie Logger zwischen den Leistungswerten über die volle Bandbreite Im Modus „Logger“ ist Folgendes möglich: und den Leistungswerten der Grundschwingung • Konfigurieren einer neuen Protokolliersitzung umschalten. • Im Bildschirm für die Leistung der Grundschwingung...
  • Seite 37 Energy Logger Tasten für die Funktionsauswahl „Topologie“, „Strombereich“, „Strom“ und Dauer und Aufzeichnungsdatum und -uhrzeit für „Stromverhältnisse“ für das Konfigurieren der Messung Start/Stopp aufgeführt. Weitere Informationen über das Konfigurieren Sie können die Dauer der Messung aus einer Liste von Messungen finden Sie auf Seite 18. Nachdem Sie auswählen.
  • Seite 38 1730 Bedienungshandbuch Eine Speicheranzeige zeigt in Schwarz den durch ausreicht, wechselt der Speicherbelegungsbalken von Aufzeichnungen und gespeicherte Screenshots belegten Grün zu Rot. Sie können die Auswahl trotzdem bestätigen, Speicher an. Der für die neue Sitzung benötigte der Logger passt die Dauer jedoch entsprechend an.
  • Seite 39 Energy Logger Tasten für die Funktionsauswahl Beschreibung In den Bildschirmen „V, A, Hz, +“, „Leistung“ und „Energie“ können Sie mit Hilfe von  (Menü anzeigen) oder mit Geben Sie anhand der virtuellen Tastatur weitere Details Hilfe der Kursortasten eine Liste der verfügbaren zur Messung ein, beispielsweise Kunde, Ort, auf dem Parameter anzeigen.
  • Seite 40 1730 Bedienungshandbuch Hohe Maximalwerte bei Strömen können ein Hinweis auf Für alle Werte bezüglich der Leistung, außer für Leistungsfaktor und Wirkfaktor, stehen die drei höchsten ausgelöste Leistungsschalter sein. während der Protokolliersitzung gemessenen Werte zur Drücken Sie auf  (Grafik), um die gemessenen Werte Verfügung.
  • Seite 41: Taste „Memory/Settings" (Speicher/Einstellungen)

    Energy Logger Tasten für die Funktionsauswahl Wirkleistung und oftmals Bestandteil des Vertrags mit Bildschirmkursor auf die gewünschte Protokolliersitzung zu dem Energieversorger. positionieren. Es werden ergänzende Informationen wie • Startzeit und Endzeit, Dauer, Beschreibung der Energiekosten: Die Währung kann in den Protokollierung und Dateigröße angezeigt.
  • Seite 42: Messgeräteinstellungen

    1730 Bedienungshandbuch drücken Sie auf  oder drücken Sie auf das das Aufnehmen von Bildschirmen finden Sie in Grundlegende Menüführung. berührungsempfindliche Motiv Language (Sprache). 3. Drücken Sie auf , um den Bildschirmkursor auf die 4. Drücken Sie auf , um durch die Liste der gewünschte Bildschirmaufnahme zu positionieren.
  • Seite 43 Energy Logger Tasten für die Funktionsauswahl 4. Wählen Sie eines der verfügbaren Schemata aus. 6. Fahren Sie mit dem Auswählen von Land/Stadt/Zeitzone fort, bis das Konfigurieren der 5. Drücken Sie auf , um zwischen den Zeitzone abgeschlossen ist und das Menü Phasenbezeichnungen A-B-C und L1-L2-L3 zu „Messgeräteinstellungen“...
  • Seite 44: Firmware-Version

    1730 Bedienungshandbuch 3. Drücken Sie auf  (Werkzeuge). Währung Das Währungssymbol für die Energiekosten ist einstellbar. 4. Drücken Sie auf , um die Firmware version (Firmware-Version) auszuwählen, und drücken Sie So stellen Sie die Währung ein: dann auf , oder berühren Sie das 1.
  • Seite 45: Wlan-Konfiguration

    Energy Logger Tasten für die Funktionsauswahl der Dateigröße der gespeicherten WLAN-Konfiguration Protokolliersitzungen maximal 180 MB) Um die WLAN-Verbindung mit dem Logger für einen PC oder ein Smartphone einzurichten, konfigurieren Sie die 2. Drücken Sie auf . WLAN-Einstellungen im Bildschirm „Tools“ (Werkzeuge). 3.
  • Seite 46: Firmware-Update

    1730 Bedienungshandbuch 5. Drücken Sie auf , um das Firmware-Update berührungsempfindliche Motiv Reset to Factory auszuwählen, und drücken Sie auf . Defaults (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen). In der Anzeige wird eine Meldung angezeigt, die Sie zum 6. Folgen Sie den Anleitungen. Nach erfolgreichem Fortsetzen oder zum Abbrechen des Zurücksetzens...
  • Seite 47: Assistent Für Die Erstmalige Nutzung/Einstellung

    Energy Logger Assistent für die erstmalige Nutzung/Einstellung 7. Befestigen Sie die Farbclips an den Leitungen der Assistent für die erstmalige Zangenstromwandler. Nutzung/Einstellung 8. Wählen Sie Ihre Zeitzone und das gewünschte So starten Sie den Logger: Datumsformat aus. Überprüfen Sie, ob auf dem 1.
  • Seite 48: Erste Messungen

    Wenn Sie weitere Informationen wünschen, finden 3. Drücken Sie auf Configuration Diagram Sie ein Formelwerk im White Paper „Measurement (Konfigurationsdiagramm), um eine Anleitung für das Theory Formulas“ auf www.fluke.com. Anschließen von Spannungsprüfleitungen und Zangenstromwandlern zu erhalten. Erste Messungen 4. Schließen Sie die Spannungsprüfleitungen am Logger...
  • Seite 49 Energy Logger Erste Messungen Bei den meisten Installationen wird eine Drehung im 18. Um die Daten zwecks Analyse mit Hilfe der PC- Uhrzeigersinn verwendet. Software auf einen PC zu übertragen, schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an den Logger an und 11. Drücken Sie auf Live-Trend, um eine Grafik der kopieren Sie die Protokolliersitzung und den vergangenen 7 Minuten anzuzeigen.
  • Seite 50: Instandhaltung

    Gerät alle 2 Jahre kalibrieren zu • Lassen Sie das Produkt nur von einem lassen. autorisierten Techniker reparieren. Weitere Kontaktinformationen über Fluke finden Sie auf Reinigung Seite 2. Vorsicht  Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Lösungsmittel. Anderenfalls kann das Gerät...
  • Seite 51: Kundendienst Und Ersatzteile

    Kundendienst und Ersatzteile Ersatzteile und Zubehör sind in Tabelle 6 aufgeführt sowie in Abbildung 9 dargestellt. Hinweise zur Bestellung von Teilen und Zubehör finden Sie unter Kontaktaufnahme mit Fluke. Tabelle 6. Ersatzteile Fluke Teile- Beschreibung Stk. Ref. oder Modellnummer ...
  • Seite 52 1730 Bedienungshandbuch hcf060.eps Abbildung 9. Ersatzteile...
  • Seite 53: Software „Energy Analyze

    Software „Energy Analyze“ Systemanforderungen Software „Energy Analyze“ Für die Verwendung der Software „Energy Analyzer“ muss Zum Lieferumfang des 1730 Energy Loggers gehört die die Computerhardware den folgenden Anforderungen Software „Fluke Energy Analyze“. Mit Hilfe dieser Software genügen: können Sie Aufgaben an einem Computer bearbeiten.
  • Seite 54: Pc-Verbindungen

    1730 Bedienungshandbuch WLAN-Unterstützung PC-Verbindungen Mithilfe eines handelsüblichen USB-WLAN-Sticks ist es So schließen Sie den Computer an den Logger an: möglich, den Logger per PC/Smartphone/Tablet zu 1. Schalten Sie den Computer und den Logger ein. steuern und Messdaten und Screenshots in die Energy Analyze-Software zu laden.
  • Seite 55: Wlan-Konfiguration

    Logger bereitgestellte Leistung überschreiten. Für die WLAN-Verbindung wird die WPA2- Um eine zuverlässige Verbindung zu Verschlüsselung verwendet. Die auf dem Bildschirm gewährleisten, empfiehlt Fluke, einen USB-Hub angezeigte Passphrase ist erforderlich, um eine mit eigener Stromversorgung zu verwenden. Verbindung zwischen Client und Gerät herzustellen.
  • Seite 56: Fernsteuerung

    Nach Einrichtung der WLAN-Verbindung ist es möglich, eingerichtet haben, sind keine weiteren das Gerät mithilfe eines kostenlos erhältlichen Konfigurationsschritte mehr erforderlich, um die Fluke VNC-Clients für Windows, Android, Apple iOS und Energy Analyze-Software per WLAN-Verbindung zu Windows Phone fernzusteuern. VNC steht für „Virtual nutzen.
  • Seite 57: Leitungskonfigurationen

    Energy Logger Leitungskonfigurationen Leitungskonfigurationen V, A, Hz, + ● ● ● ● ◦ ● ● ◦ ● ● ● ● ● ● ● ● ◦ ● ● ● ● ● ◦ ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●...
  • Seite 58 1730 Bedienungshandbuch ● ● ● ● THD V ◦ ● ● THD V ◦ ● THD V ● ● ● ● THD V ● ● ● ● THD V ● ● ● ● THD V ● ● ● ● ●...
  • Seite 59: Stromversorgung

    Energy Logger Leitungskonfigurationen Stromversorgung ● ● ● ● A Grund ◦ ● ● B Grund ◦ ● C Grund ◦ ● ● ● ● ● ● ● Total Gesamtgrund ● ● ● ● A Grund ◦ ● ● B Grund ◦...
  • Seite 60: Technische Daten

    Netzteil ..............13,0 cm x 13,0 cm x 4,5 cm (5,1 Zoll x 5,1 Zoll x 1,8 Zoll) 1730 mit befestigtem Netzteil ......19,8 cm x 16,7 cm x 9 cm (7,8 Zoll x 6,6 Zoll x 3,5 Zoll) Gewicht 1730 ..............
  • Seite 61: Elektrische Spezifikationen

    Energy Logger Elektrische Spezifikationen EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) ..Gilt nur für den Gebrauch in Korea. Gerät der Klasse A (Industrielle Rundfunk- und Kommunikationsgeräte) Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen an mit elektromagnetischen Wellen arbeitende Geräte für industrielle Umgebungen (Klasse A). Dies ist vom Verkäufer oder Anwender zu beachten. Dieses Gerät ist für den Betrieb in gewerblichen Umgebungen ausgelegt und darf nicht in Wohnumgebungen verwendet werden.
  • Seite 62 1730 Bedienungshandbuch Schnittstellen USB-A ............. Dateiübertragung über USB-Flash-Laufwerk und WLAN-Verbindung, Firmware-Updates, max. Versorgungsstrom: 120 mA USB-mini ............Einrichtung zum Herunterladen von Daten auf einen PC Erweiterungsanschluss für Zubehör Total Harmonic Distortion (THD) ......THD für Spannung und Strom wird für 25 Harmonische berechnet Mittelungszeit ............
  • Seite 63 Energy Logger Elektrische Spezifikationen Spannungseingänge Anzahl Eingänge ..........4 (3 Phasen und Neutral) Maximale Eingangsspannung ......1.000 V (1.700 V ) Phase zu Neutral eff. Spitze Eingangsimpedanz ..........10 MΩ jede Phase zu Neutral Bandbreite ............42,5 Hz - 2,3 kHz Skalierung ............
  • Seite 64: Genauigkeit Bei Referenzbedingungen

    1730 Bedienungshandbuch Genauigkeit bei Referenzbedingungen Eigengenauigkeit bei Referenzbedingungen Parameter Bereich Max. Auflösung (% vom Messwert + % vom Messbereich) ±(0,2 % + 0,01%) 1000 V 0,1 V Spannung ±(0,3 % + 0,02 %) 15 mV 0,01 mV Rogowski-Modus ±(0,3 % + 0,02 %)
  • Seite 65 Energy Logger Elektrische Spezifikationen Leistung/Energie Direkter Eingang iFlex1500-12 iFlex3000-24 iFlex6000-36 i40S-EL Parameter Klemme: 50 mV/500 mV 150 A/1500 A 300 A/3000 A 600 A/6000 A 4 A/40 A Rogowski: 15 mV/150 mV Klemme: 50 W/500 W Leistungsbereich W, VA, var 150 kW/1,5 MW 300 kW/3 MW 600 kW/6 MW...
  • Seite 66 1730 Bedienungshandbuch Eigenunsicherheit ±(% des Messwerts + % des Leistungsbereichs) Direkter Eingang iFlex1500-12 iFlex3000-24 iFlex6000-36 i40S-EL Größe des Parameter Klemme: 50 mV/500 mV Einflusses 150 A/1500 A 300 A/3000 A 600 A/6000 A 4 A/40 A Rogowski: 15 mV/150 mV PF ≥...
  • Seite 67 Energy Logger Elektrische Spezifikationen Beispiel: Messung bei 120 V/16 A mithilfe eines iFlex1500-12 im niedrigen Bereich. Wirkfaktor beträgt 0,8 Ungenauigkeit Wirkleistung √ = ± 1.2 % + + 0.005 % × = ±(1.575 % + 0.005 % × 1000 × 150 ) = ±(1.575 % + 7.5 ) ×...
  • Seite 68 Zerstörungsfreie Stromstärke ....100 kA (50/60 Hz) Eigenabweichung bei Referenz- bedingungen ........±0,7% des Messwerts Genauigkeit 1730 + iFlex iFlex 1500-12 und iFlex 3000-24±(1 % des Messwerts + 0,02 % des Messbereichs) iFlex 6000-36 ........(1,5 % des Messwerts + 0,03 % des Messbereichs) Temperaturkoeffizient über Betriebstemperaturbereich...
  • Seite 69 Kleinster zulässiger Biegeradius ....38, mm (1,5 Zoll) Referenzbedingungen ......±0,5 % des Messwerts Länge Ausgangskabel Genauigkeit 1730 + Zange ..... ±(0,7 % des Messwerts + 0,02 % des Messbereichs) iFlex 1500-12 ..........2 m (6,6 Fuß) Phasenverschiebung iFlex 3000-24 und iFlex 6000-363 m (9,8 Fuß) <40 mA ..........
  • Seite 70 1730 Bedienungshandbuch Hilfseingangskabel Länge ..............2 m (6,6 ft) Das Hilfseingangskabel ist optionales Zubehör. Es besitzt einen poligen Stecker für die Verbindung mit dem 1730 und einen BNC- Steckverbinder. Das dreiadrige Kabel ist nicht abgeschirmt. Siehe Abbildung 14. hcf027.eps ...

Inhaltsverzeichnis