Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1742/1746/1748
Power Quality Logger
Bedienungshandbuch
October 2017 (German)
©2017 Fluke Corporation. All rights reserved.
All product names are trademarks of their respective companies.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fluke 1742

  • Seite 1 1742/1746/1748 Power Quality Logger Bedienungshandbuch  October 2017 (German) ©2017 Fluke Corporation. All rights reserved. All product names are trademarks of their respective companies.
  • Seite 2: Begrenzte Gewährleistung Und Haftungsbeschränkung

    Verkaufsstellen sind jedoch nicht dazu berechtigt, diese Garantie im Namen von Fluke zu verlängern, auszudehnen oder in irgendeiner anderen Weise abzuändern. Der Erwerber hat nur dann das Recht, aus der Garantie abgeleitete Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn er das Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle gekauft oder den jeweils geltenden internationalen Preis gezahlt hat.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kontaktaufnahme mit Fluke ........
  • Seite 4 1742-6/Upgrade.........
  • Seite 5: Einführung

    Einführung • Bedarfsintervall (5 min bis 30 min) Energie [Wh, Varh, VAh] Die kompakten 1742, 1746 und 1748 Power Quality Loggers (der Leistungsfaktor [1] „Logger“ oder das „Produkt“) können Techniker und Ingenieure zur Spitzenlast [kW] Störungsbehebung, für die Quantifizierung des Energieverbrauchs Kosten für Energie [anwenderdefinierte Währung]...
  • Seite 6: Kontaktaufnahme Mit Fluke

    Signalpegel auf Stromleitung (10/12 Perioden zu 120 s) Situationen und Aktivitäten, durch die das Produkt oder die zu Hinweis prüfende Ausrüstung beschädigt werden können. [1] Nur 1746 und 1748 oder 1742 mit 1742-6/Upgrade-Kit XW Warnung oder 1742-8/Upgrade-Kit Zur Vermeidung von Stromschlag, Brand oder...
  • Seite 7 Power Quality Logger Sicherheitsinformationen • • Das Akkufach muss vor Verwendung des Produkts Zwischen beliebigen Anschlüssen bzw. zwischen geschlossen und verriegelt werden. Anschlüssen und Masse niemals eine höhere Spannung als die angegebene Nennspannung anlegen. • Nicht allein arbeiten. • Zuerst eine bekannte Spannung messen, um die •...
  • Seite 8  den örtlichen Vorschriften bei einer zugelassenen Sammelstelle entsorgen. Informationen zum Recycling erhalten Sie von Ihrem autorisierten Fluke Servicezentrum. Dieses Produkt entspricht den Kennzeichnungsvorschriften der WEEE-Richtlinie. Das angebrachte Etikett weist darauf hin, dass dieses elektrische/elektronische Produkt nicht in Hausmüll entsorgt werden darf. Produktkategorie: In Bezug auf die Gerätetypen in Anhang I der WEEE-Richtlinie ist dieses Gerät als Produkt der Kategorie 9, „Überwachungs- und Kontrollinstrument“,...
  • Seite 9: Vor Der Inbetriebnahme

    Power Quality Logger Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Hinweis [1] Bei den Basismodellen (1742/B, 1746/B, 1748/B) sind die Im Folgenden sind sämtliche im Lieferumfang enthaltenen Artikel Stromzangen nicht enthalten. aufgelistet: Entpacken Sie jeden einzelnen Artikel vorsichtig, und [2] Der WLAN-Adapter bzw. der WLAN/BLE-zu-USB-Adapter überprüfen Sie ihn.
  • Seite 10: Wlan-Adapter Und Wlan/Ble-Zu-Usb-Adapter

    Daten von bis zu 2 Modulen der Serie FC 3000 zusammen mit den Logger-Daten in der Logging-Sitzung anzeigen und speichern (WLAN/BLE-zu-USB-Adapter erforderlich) • ® Alle Daten in die Fluke Connect Cloud streamen • Messmittel verwalten und Daten gemeinsam nutzen mit der ®...
  • Seite 11: Magnethalter-Kit

    Power Quality Logger Vor der Inbetriebnahme Magnethalter-Kit WVorsicht Produkt immer an zwei Magneten hängend befestigen. Mithilfe des Magnethalter-Kits können Sie das Produkt hängend betreiben. Siehe Abbildung 2. Spannungsprüfleitungen Bei den Prüfleitungen handelt es sich um vieradrige, verhedderungsfreie Flachleitungen, die auch in engen Räumen installiert werden können.
  • Seite 12: Lagerung

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Die R-Spule weist gegenüber anderen Bauarten von Stromwandlern Vorteile auf: • Es handelt sich nicht um eine geschlossene Schleife. Der zweite Anschluss wird durch die Mitte der Toroidspule (üblicherweise ein Schlauch aus Kunststoff oder Gummi) zurückgeführt und neben dem ersten Anschluss befestigt.
  • Seite 13: Zubehör

    Stromzange 40 A (einzelne) I17XX-FLEX1.5KIP/3PK Fluke-17xx IP65 iFlexi; 1,5 kA; 60 cm/24 in, 3er-Pack i40s-EL/3PK Stromzange 40 A (3er-Set) I17XX-FLEX1.5KIP/4PK Fluke-17xx IP65 iFlexi; 1,5 kA; 60 cm/24 in, 4er-Pack FLUKE-174X GPS-REC Antenne für GPS-Empfänger Kabelmarkierer für I17XX-FLEX3KIP Fluke-17xx IP65 iFlexi, 3 kA, 60 cm/24 in Kabelmarkierer-Kit für 174x...
  • Seite 14: Bedieneroberfläche

    Eingänge für Spannungsmessung (3-phasig + N) Eingänge für Strommessung (3-phasig + N) LED für Ethernet Zusatzanschluss Aux LED für Zeitsynchronisation E/A-Anschluss für GPS-Empfänger USB-Anschluss (für das Herunterladen von Daten und Ein/Aus-Taste Firmware-Aktualisierungen) LED für Fluke Connect Mini-USB-Anschluss (für das Herunterladen von Daten)
  • Seite 15: Spannungsversorgung

    Power Quality Logger Spannungsversorgung Spannungsversorgung Der Logger verfügt über mehrere Optionen für die Spannungsversorgung: • Netzspannung • Messleitung • Akku Der Status wird von der LED „Start/Stop“ angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in Tabelle 5. Spannungsversorgung über Netzstrom Schließen Sie den Netzadapter MA-C8 an die beiden Spannungsversorgungseingänge des Loggers an.
  • Seite 16: Spannungsversorgung Über Messleitung

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Spannungsversorgung über Messleitung Stellen Sie sicher, dass der Netzadapter MA-C8 von den Spannungsversorgungseingängen des Loggers getrennt ist. Schließen Sie die Spannungsprüfungsleitung „3-Phasen + N“ an die Eingänge für Spannungsmessung an. Siehe Tabelle 4. Hinweis Für einphasige Systeme werden die rote und die schwarze Messleitung verwendet.
  • Seite 17: Taste „Start/Stop" Und Status-Leds

    Power Quality Logger Taste „Start/Stop“ und Status-LEDs W Vorsicht Während des Inbetriebnahmevorgangs können Sie den Logger auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Weitere Um Beschädigungen des Produkts zu vermeiden: Informationen finden Sie unter Zurücksetzen auf Werksein- • Akkus niemals über einen längeren Zeitraum ohne stellungen.
  • Seite 18 Während der Zuweisung der IP-Adresse blinkt diese Grün zugewiesen. LED. Ethernet Blau Verbindung zu Fluke Connect Cloud hergestellt. Blinkt: Empfang von Daten von allen konfigurierten FC- Schnelles Blinken zeigt einen Verlust der Verbindung Fluke Connect Blau Modulen zu einem oder allen FC-Modulen an.
  • Seite 19: Software „Energy Analyze Plus

    • Bildschirm 1280 x 1024 (bei 4:3) oder 1440 x 900 (bei 16:10), Breitbildformat (16:10) oder höhere Auflösung empfohlen Der Kauf eines Logger beinhaltet die Software „Fluke Energy Analyze • Verbindung über Ethernet, WLAN oder USB-Anschluss Plus“. Mithilfe dieser Software können Sie eine Vielzahl von Aufgaben •...
  • Seite 20: Ethernet

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Schließen Sie das USB-Kabel an die USB-Anschlüsse des In der Standardeinstellung ist der Logger so eingestellt, dass der Computers und des Loggers an. Siehe Abbildung 8. Logger seine IP-Adresse automatisch von einem DHCP-Server bezieht. Wenn eine Verbindung hergestellt wurde, jedoch keine IP- Adresse zugewiesen ist, blinkt die Ethernet-LED (4).
  • Seite 21: Wlan-Direktanschluss

    Power Quality Logger Software „Energy Analyze Plus“ Der Logger kommuniziert mit der Fluke Energy Analyze Plus Software Hinweis über die folgenden Ports: Windows überprüft, ob die WLAN-Verbindung eine Verbindung zum Internet ermöglicht. Es kann bis zu einer Portnummer Minute dauern, bis Zugriff auf den Logger möglich ist. Wenn...
  • Seite 22: Assistent Für Die Erstmalige Nutzung/Einrichtung

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Assistent für die erstmalige Schließen Sie die Spannungsprüfleitungen am Logger an. Schließen Sie die Thin-Flexi Stromzangenwandler an den Logger Nutzung/Einrichtung Zangenstromwandler Phase A/L1 an die Bevor Sie beginnen: Eingangsbuchse A/L1 Installieren Sie die Energy Analyze Plus Software auf Zangenstromwandler Phase B/L2 an die Ihrem PC.
  • Seite 23 Power Quality Logger Erste Messungen Wählen Sie aus der Dropdown-Liste aller erkannten Geräte das So starten Sie Messungen: Gerät aus. Überprüfen und ändern Sie die Einstellungen für Ereignisse der Geben Sie die Anwenderanmeldeinformationen für den Zugriff „Netzqualität“ wie Spannungseinbrüche, Spannungserhöhungen, auf die Gerätekonfiguration ein.
  • Seite 24: Einrichten Von Gerät Und Logging

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Einrichten von Gerät und Logging Logging-Setup • Name der Sitzung bearbeiten Einrichten, Konfigurieren und Überprüfen der Verbindung des • Eine Beschreibung hinzufügen Loggers werden anhand der Energy Analyze Plus Software • vorgenommen. Mittelungsintervall für Trend- und Bedarfsdaten festlegen •...
  • Seite 25: Konfiguration Für Messungen

    Power Quality Logger Einrichten von Gerät und Logging Konfiguration für Messungen Einphasig Beispiel: Abzweigleitung an einer Steckdose. Studienart Wählen Sie entsprechend der Anwendung „Load Study“ (Lastgangstudie) oder „Energy Study“ (Energieverbrauchsstudie) aus. A/L1 • Energieverbrauchsstudie: Wählen Sie diese Studienart aus, wenn Spannungsmessungen für eine Netzqualitätsbeurteilung und Leistungs- und Energiewerte mit Wirkleistung (W) und PF erforderlich sind.
  • Seite 26: Einphasen-Dreileiternetz

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Einphasig IT Einphasen-Dreileiternetz Die Spannungseingänge des Loggers sind von massebasierenden Beispiel: Typische Konfiguration am Übergabepunkt für die Signalen wie beispielsweise USB-Anschluss und Netzanschluss nordamerikanische Wohngebäude-Versorgung. galvanisch getrennt. Beispiel: In Norwegen und in einigen Krankenhäusern verwendet. Dies wäre der Anschluss an eine Abzweigleitung.
  • Seite 27 Power Quality Logger Einrichten von Gerät und Logging Vierleitersystem Vierleitersystem IT Beispiel: Auch als „Stern“- oder Y-System bezeichnet. Typische Die Spannungseingänge des Loggers sind von massebasierenden Versorgung von gewerblichen Gebäuden. Signalen wie beispielsweise USB-Anschluss und Netzanschluss galvanisch getrennt. Beispiel: Industrienetz in Ländern mit IT-System (Isolated Terra, Isoliertes Netz) wie zum Beispiel Norwegen.
  • Seite 28: Vierleitersystem Symmetrisch

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Vierleitersystem symmetrisch Dreileitersystem Dreieck Beispiel: Bei symmetrischen Lasten wie beispielsweise Motoren kann Beispiel: Diese Schaltung wird häufig in industriellen Umgebungen für der Anschluss vereinfacht werden, indem nur eine der Phasen Elektromotoren eingesetzt. gemessen wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass die anderen Phasen dieselben Spannungen/Ströme führen.
  • Seite 29: Dreileitersystem Dreieck Mit Offenem Dreieckschenkel ("Open Leg")

    Power Quality Logger Einrichten von Gerät und Logging 2-Element Dreieck (Aron/Blondel) Dreileitersystem Dreieck mit offenem Dreieckschenkel („Open Leg“) Beispiel: Blondel- oder Aron-Schaltung, vereinfacht den Anschluss, da nur zwei Stromsensoren verwendet werden. Beispiel: Eine Wicklungsvariante für Netztransformatoren. A/L1 A/L1 B/L2 B/L2 C/L3 C/L3 Energieverbrauchsstudie...
  • Seite 30: Dreileitersystem Dreieck, Symmetrisch

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Dreileitersystem Dreieck (High Leg) Dreileitersystem Dreieck, symmetrisch Beispiel: Diese Topologie wird verwendet, um eine zusätzliche Beispiel: Bei symmetrischen Lasten wie beispielsweise Motoren wird Spannung bereitzustellen, deren Wert die Hälfte der Phase zur der Anschluss vereinfacht, indem nur eine der Phasen gemessen Phasenspannung beträgt.
  • Seite 31 Power Quality Logger Einrichten von Gerät und Logging Nominalspannung Hinweis Wenn Sie sich über die maximale Stromstärke, die während Wählen Sie eine Nominalspannung aus der Liste aus. Wenn die der Protokolliersitzung auftreten wird, nicht sicher sind, stellen Spannung nicht in der Liste angezeigt wird, geben Sie eine Sie den Strombereich auf „Auto“...
  • Seite 32: Überblick

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Überblick: Die Zwischenharmonischen ih01 … ih50 werden aus allen Spektralanteilen zwischen zwei aufeinanderfolgenden harmonischen Oberschwingungen Zwischenharmonische Frequenzen berechnet. (Harmonics) (Interharmonics) Beispiele: • Anteile Harmonischer Bei einem 60-Hz-System wird die h02 bei 120 Hz durch den Spektralanteil Nr. 24 (120 Hz/5 Hz = 24) repräsentiert.
  • Seite 33: Konfigurieren Von Ereignissen

    Power Quality Logger Einrichten von Gerät und Logging Gruppen Harmonischer. Konfigurieren von Ereignissen Die Grundschwingung h01 und die Harmonischen h02 … h50 Spannungseinbrüche ergeben den Effektivwert des Spektralanteils der Frequenz der In einphasigen Systemen beginnt ein Spannungseinbruch, wenn die Harmonischen und jeweils der Hälfte der Spektralanteile zwischen Spannung unter den Schwellenwert für den Spannungseinbruch fällt, den zwei rechts bzw.
  • Seite 34: Spannungsunterbrechungen

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Spannungsspitzen Spannungsunterbrechungen In einphasigen Systemen beginnt eine Spannungsüberhöhung, wenn In einphasigen Systemen beginnt eine Spannungsunterbrechung, die Spannung über den Schwellenwert für die Spannungsüberhöhung wenn die Spannung unter den Schwellenwert für die steigt, und endet, wenn die Spannung gleich oder kleiner als der Spannungsunterbrechung fällt, und endet, wenn der Wert gleich oder...
  • Seite 35: Schnelle Spannungsänderungen

    Power Quality Logger Einrichten von Gerät und Logging Signalformabweichung Schnelle Spannungsänderungen Der Trigger „Signalformabweichung“ überwacht die Schnelle Spannungsänderungen (RVC) sind blitzschnelle Wechsel Signalformunterschiede aufeinanderfolgender Spannungsperioden. der Effektivspannung von einem auf einen anderen stabilen Zustand. Jede abgetastete Höhe der letzten Periode wird mit der abgetasteten Schnelle Spannungsänderungen werden anhand des RVC- Größe der derzeitigen Periode verglichen.
  • Seite 36 1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Stationärer Zustand Logisches Signal „Spannung-zu-Stationär“ 100/200 U eff(%) Änderungen des logischen Signals „Spannung-zu-Stationär“ sind deaktiviert 100/200 U eff(%) Dauer RVC-Ereignis RVC-Schwelle mit Hysterese gilt RVC-Schwelle ∆U ∆U Arithmetisches Mittel der vorherigen 100/120 U -Werte eff(%) -Werte eff(%) Schwelle für Spannungseinbruch Zeit Abbildung 12.
  • Seite 37: Signalpegel Auf Stromleitung

    Power Quality Logger Einrichten von Gerät und Logging Dieser Trigger ist ein Vielzweck-Trigger, der nicht-stationäre Welcher Wert empfohlen werden sollte, ist von der erforderlichen Phänomene erkennt. Da die meisten Probleme mit der Netzqualität Empfindlichkeit des Triggers abhängig: aus einer plötzlichen Änderung der Signalform herrühren, eignet sich Trigger 120-V-System 230-V-System...
  • Seite 38: Einschaltstrom

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Setup einer Protokolliersitzung Einschaltstrom Name. Der Logger erzeugt automatisch einen Dateinamen im Format Dabei handelt es sich um sogenannte Stoßströme, die beim Zuschalten einer großen Last oder einer Last mit niedriger Impedanz ES.xxx bzw. LS.xxx ES … Energy Study LS … Load Study xxx..., auftreten.
  • Seite 39: Überprüfen Und Korrigieren Des Anschlusses

    Power Quality Logger Einrichten von Gerät und Logging Dauer und Datum und Uhrzeit von Start/Stopp der Aufzeich- Hinweis nung. Start und Stopp einer Protokolliersitzung können Auch wenn Datum und Uhrzeit für den Start festgelegt sind, folgendermaßen festgelegt werden: müssen Sie die Taste „Start/Stop“ am Logger drücken. •...
  • Seite 40: Geräte-Setup

    Daten für Berichte erfasst werden. Messungen mit IEC 61000-4-30, Klasse A konform sind, empfiehlt Gerätename Fluke, dass Sie diese Einstellung verwenden, um die höchste Sie können dem Logger einen Namen zuweisen. Dieser Name wird Echtzeit-Genauigkeit von weniger als ±1 Periode zu erreichen.
  • Seite 41: Firmware-Update

    Wählen Sie Product Family (Produktfamilie) > Power Quality Bei einem Firmware-Update werden alle Messdaten Tools (Netzqualitätsmessgeräte). gelöscht. Wählen Sie Model Name (Modellname) > Fluke 1742, Fluke 1746 bzw. Fluke 1748 aus. So führen Sie ein Update aus: Geben Sie die Seriennummer des Loggers ein.
  • Seite 42: Abrufen Von Service-Daten Aus Dem Logger

    Speicherplatz, abhängig von der Dateigröße der gespeicherten Protokolliersitzungen (max. 2 GB), einen Ordner mit dem Namen Hinweis Fluke 174x (keine Leerzeichen in Dateinamen). Wenn das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen über Remote Client durchgeführt wird, werden die auf dem Logger Erstellen Sie im Ordner „\Fluke174x“ eine Datei installierten Lizenzen nicht beeinträchtigt.
  • Seite 43: Automatisches Kopieren Von Daten Auf Usb

    Automatisches Kopieren von Daten auf USB GPS-Uhrzeitsynchronisation Der Logger kann so konfiguriert werden, dass bei Anschließen eines Ein mit dem optionalen GPS-Empfänger (FLUKE-174X GPS-REC) USB-Laufwerks automatisch bestimmte Aktionen ausgeführt werden. ausgestatteter Logger kann die höchstmögliche Echtzeit-Genauigkeit Dies ist hilfreich, wenn Sie Daten aus dem Logger abrufen möchten, von typischerweise 1 ms erreichen und erfüllt die Forderungen der...
  • Seite 44: Lizenzierte Funktionen

    1742-6/Upgrade Die Upgrade-Lizenz aktiviert die erweiterten Analysefunktionen des Als optionales Zubehör können Lizenzschlüssel erworben werden. 1746 auf einem 1742 Logger. Funktionen: Anhand solcher Schlüssel können Sie die Funktionalität des Loggers • um lizenzpflichtige Funktionen erweitern. In Tabelle 6 sind die Spannungs- und Stromunsymmetrie verfügbaren lizenzpflichtigen Funktionen aufgeführt.
  • Seite 45: 1746-8/Upgrade

    Wartung und Pflege. Die Instandhaltung sollte nur in einem • Ereignisse: Signalformabweichung autorisierten Servicezentrum während der Garantiezeit von geschultem und qualifiziertem Personal durchgeführt werden. • Ereignisaufzeichnungen: Effektivwertprofil Standorte und Kontaktinformationen zu Fluke Servicezentren weltweit • Ereignisaufzeichnungen: Signalform finden Sie auf www.fluke.com. • Ereignisaufzeichnungen: Effektivwert-Profil „Signalpegel auf XW Warnung Stromleitung“...
  • Seite 46: Austauschen Der Akkus

    Verwenden Sie ausschließlich Fluke Akkus. Andernfalls Kundendienst und Ersatzteile kann es zu Beschädigungen am Produkt kommen. Ersatzteile sind in Tabelle 7 aufgeführt sowie in Abbildung 16 dargestellt. Hinweise zur Bestellung von Teilen und Zubehör finden Sie unter Kontaktaufnahme mit Fluke auf Seite 2.
  • Seite 47 Power Quality Logger Kundendienst und Ersatzteile Tabelle 7. Ersatzteile Fluke Artikel oder Ref. Beschreibung Modell Nummer  WLAN/BLE-zu-USB-Adapter 4723989  Akkufachabdeckung 4814066  Akkupaket, Li-Ionen 3,7 V; 2500 mAh 4146702 USB-Kabel 1671807 Netzkabel, länderspezifisch (Nordamerika, Europa, GB, Australien, Japan, Siehe Tabelle 2 Indien/Südafrika, Brasilien)
  • Seite 48 1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Abbildung 16. Ersatzteile...
  • Seite 49: Glossar

    Power Quality Logger Glossar Glossar Unsymmetrie Unsymmetrie der Versorgungsspannung (u2) Zustand in einem dreiphasigen System, in dem die Effektivwerte der Leiter-zu-Leiter-Spannungen (Grundschwingungskomponente) oder die Phasenwinkel zwischen Spannungen aufeinanderfolgender Leitungen ungleich sind. Die Unsymmetrie ist das Verhältnis aus den Komponenten des Gegensystems geteilt durch die Komponenten des Mitsystems in Prozent und befindet sich typischerweise im Bereich zwischen 0 und 2 %. h01 [V, A] Grundschwingungskomponente Effektivwert der Grundschwingungskomponente von Spannung oder Strom.
  • Seite 50: Unterstützte Parameter

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Unterstützte Parameter 1742, 1746, 1748 Trend: 1 s – 30 s ● ● ● ● ● ● ● ● ● Bedarf: 5 min – 30 min NQ: 10 min Trend: 1 s – 30 s ● ● ○...
  • Seite 51 Power Quality Logger Unterstützte Parameter 1742, 1746, 1748 Trend: 1 s – 30 s ● ● ● ● THD V NQ: 10 min, 150/180 Perioden Trend: 1 s – 30 s ● ● THD V NQ: 10 min, 150/180 Perioden Trend: 1 s –...
  • Seite 52 1742/1746/1748 Bedienungshandbuch 1742, 1746, 1748 Trend: 1 s – 30 s ● ● ● ● ● THD I A, % NQ: 10 min, 150/180 Perioden Trend: 1 s – 30 s ● ● THC I NQ: 10 min, 150/180 Perioden ●...
  • Seite 53 Power Quality Logger Unterstützte Parameter 1746, 1748 ● ● ● ● ● ● ● ● ● TID I A, % NQ: 10 min ● ● ● ● ● ● TID I A, % NQ: 10 min ● ● ● ● ●...
  • Seite 54 ○ = Simulierte Werte (von Phase 1 abgeleitet) [1] Simuliert in Lastgangstudien, wenn U vorgegeben ist [2] Verfügbar in „Erweiterte Diagramme“ [3] Nicht verfügbar in Lastgangstudien [4] Lizenz für IEEE 519/Report erforderlich [5] Fluke 1742: nur mit Lizenz für IEEE 519/Report...
  • Seite 55 Power Quality Logger Unterstützte Parameter Leistung 1742, 1746, 1748 ● ● ● ● PA, PA-Grund Trend: 1 s – 30 s ● ● ○ PB, PB-Grund Trend: 1 s – 30 s ● ○ PC, PC-Grund Trend: 1 s – 30 s ●...
  • Seite 56: Allgemeine Technische Daten

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Allgemeine technische Daten Garantie Logger ..............2 Jahre (außer Akku) Zubehör...............1 Jahr Kalibrierung ............Alle 2 Jahre Abmessungen............23,0 cm x 18,0 cm x 5,4 cm (9,1 Zoll x 7,1 Zoll x 2,1 Zoll) Gewicht ..............1 kg (2,2 lb) Umgebungsbedingungen Logger Temperatur Betrieb.............-25 °C bis +50 °C (-13 °F bis +122 °F), Produkt vor dem Einschalten auf -10 °C (+32 °F) vorwärmen...
  • Seite 57: Sicherheit

    Power Quality Logger Umgebungsbedingungen Sicherheit Allgemein ............IEC 61010-1: Verschmutzungsgrad 2 Messung..............IEC 61010-2-033: CAT IV 600 V, CAT III 1000 V Spannungsversorgung ........Überspannungskategorie IV, Verschmutzungsgrad 2 Netzadapter MA-C8 ..........CAT II 300 V Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) International ............IEC 61326-1: Industrie CISPR 11: Gruppe 1, Klasse A Gruppe 1: Ausstattung verfügt absichtlich über leitend gekoppelte Hochfrequenzenergie.
  • Seite 58: Elektrische Spezifikationen

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Elektrische Spezifikationen Spannungsversorgung Spannungsbereich Bei Sicherheitsstecker mit Stromversorgung aus dem Messstromkreis ........100 V bis 500 V mit MA-C8 mit Standard- Netzkabel (IEC 60320 C7) ......100 V bis 240 V) Leistungsaufnahme..........Maximal 50 VA (max. 15 VA bei Stromversorgung über Netzadapter MA-C8) Leistungsaufnahme ohne Last ......<0,3 W;...
  • Seite 59 Eingangsbereich ..........0 V DC bis ±10 V DC oder 0 V DC bis ±1000 V DC (mit optionalem Adapter, 1 Messwert/s) Angezeigte Einheiten ..........Vom Bediener konfigurierbar (bis zu 7 Zeichen, beispielsweise, °C, psi oder m/s) Drahtlose Bluetooth-Verbindung (Verfügbarkeit erfragen) Anzahl der Eingänge...........2  Unterstützte Module ..........Fluke Connect 3000 Serie Erfassung ............1 Messwert/s Messdatenerfassung Auflösung ............16-Bit-Synchronabtastung Abtastfrequenz ............10,24 kHz bei 50/60 Hz, synchronisiert mit Netzfrequenz...
  • Seite 60: Genauigkeit Bei Referenzbedingungen

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Genauigkeit bei Referenzbedingungen Eigengenauigkeit bei Referenzbedingungen Parameter Bereich Maximale Auflösung (% des Messwerts + % des Messbereichs) ±0,1 % der Nominalspannung [1] [2] Spannung 1000 V 0,1 V ±(0,3 % + 0,02 %) 15 mV 0,01 mV Rogowski-Modus ±(0,3 % + 0,02 %)
  • Seite 61 Power Quality Logger Elektrische Spezifikationen Genauigkeit bei Referenzbedingungen (forts.) Eigengenauigkeit bei Referenzbedingungen Parameter Bereich Maximale Auflösung (% des Messwerts + % des Messbereichs) Flicker P 0 bis 20 0,01 Nur für Kalibrierlabore 0 °C … 45 °C: Eigengenauigkeit x 2, außerhalb von 0 °C … 45 °C: Eigengenauigkeit x 3 Leistung/Energie Parameter Direkter Eingang...
  • Seite 62 1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Eigenunsicherheit ±(% des Messwerts + % des Leistungsbereichs) Direkter Eingang iFlex1500-12 iFlex3000-24 iFlex6000-36 i40S-EL Größe des Parameter Einflusses Klemme: 50 mV/500 mV 150 A/1500 A 300 A/3000 A 600 A/6000 A 4 A/40 A Rogowski: 15 mV/150 mV PF ≥...
  • Seite 63 Power Quality Logger Elektrische Spezifikationen   1 PF –   Formel 1: ------------------------ - % +0,005 % ×     1 PF –   Formel 2: ------------------------ - % +0,005 % ×    ...
  • Seite 64: Spezifikation Messsonde Iflex

    1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Spezifikation Messsonde iFlex Spezifikation „Flexible Stromzange“ i17XX-FLEX1.5KIP i17XX-FLEX3KIP i17XX-FLEX6KIP 6 A bis 600 A Wechselstrom 1 A bis 150 A Wechselstrom 3 A bis 300 A Wechselstrom Messbereich 60 A bis 6000 A Wechselstrom 10 A bis 1500 A Wechselstrom...
  • Seite 65 Power Quality Logger Elektrische Spezifikationen Spezifikation „Flexible Stromzange“ i17XX-FLEX1.5KIP i17XX-FLEX3KIP i17XX-FLEX6KIP Höhe über NN bei Betrieb 2000 m (6500 ft) bis zu 4000 m (13 000 ft) mit reduzierter Messkategorie 1000 V CAT II/600 V CAT III/300 V CAT IV Höhe über NN bei Lagerung 12 km (40 000 ft) IP-Einstufung...
  • Seite 66 1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Spezifikation Stromzange i40s-EL Einrichtungsanweisungen finden Sie in Tabelle 8. Tabelle 8. Einrichten des i40s-EL Beschreibung  Einzelner isolierter, stromführender Leiter  Freigabetaste  Lastrichtungspfeil Fingerschutz Messbereich ............40 mA bis 4 A AC/0,4 A AC bis 40 A AC ≤...
  • Seite 67 Power Quality Logger Elektrische Spezifikationen ± Genauigkeit 174x + Zange ........(0,7 % des Messwerts + 0,02 % des Messbereichs) Phasenverschiebung <40 mA..............nicht näher angegeben ± ° 40 mA bis 400 mA..........< ± ° 400 mA bis 40 A..........< Temperaturkoeffizient über Betriebstemperaturbereich........0,015 % des Messwerts/°C 0,0083 % des Messwerts/°F ≤...
  • Seite 68 1742/1746/1748 Bedienungshandbuch Spezifikationen GPS-Empfänger (Fluke-174X-GPS-REC) Unterstütztes Globales Navigationsatellitensystem........GPS Empfindlichkeit des Empfängers ......min. -185 dBW Genauigkeit Zeit ............±1 µs Erfassungszeit............Kaltstart: ca. 45 s Neuerfassung: 2 s Leistungsaufnahme ..........4,0 V bis 5,5 V; 90 mA Gehäusematerial ............. Polycarbonat-Thermokunststoff, schwarz Schutz vor Eindringen von Fremdkörpern....Empfänger: IEC 60529 IPX7, Eintauchen in 1 Meter tiefes Wasser über 30 Minuten.

Diese Anleitung auch für:

17461748

Inhaltsverzeichnis