Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fluke Datapaq Furnace Tracker Systemhandbuch
Fluke Datapaq Furnace Tracker Systemhandbuch

Fluke Datapaq Furnace Tracker Systemhandbuch

Zur verwendung mit insight

Werbung

Furnace
Tracker
®
ALLGEMEINES
SYSTEMHANDBUCH
zur Verwendung mit
Ausgabe 1
MA5071A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fluke Datapaq Furnace Tracker

  • Seite 1 Furnace Tracker ® ALLGEMEINES SYSTEMHANDBUCH zur Verwendung mit Ausgabe 1 MA5071A...
  • Seite 3 Furnace Tracker ® Allgemeines Systemhandbuch zur Verwendung mit Ausgabe 1 Datapaq ist weltweit führend bei der Herstellung von Geräten zur Prozesstemperatur- überwachung. Das Unter- nehmen wahrt diese Stellung durch ständige Weiterent- wicklung seiner fortschrittlichen und leicht zu bedienenden Tracker-Systeme. Europe & Asia North &...
  • Seite 4 © Datapaq Ltd., Cambridge, Großbritannien 2004 Alle Rechte vorbehalten Datapaq Ltd. gibt keinerlei Zusicherungen oder Garantien irgendeiner Art hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und schließt insbesondere jedwede implizite Garantie hinsichtlich der Verkäuflichkeit oder Eignung für irgendeinen speziellen Zweck aus. Datapaq Ltd. haftet nicht für Fehler in diesem Dokument oder für Neben- bzw.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Ein sicherer Umgang mit Datapaq-Geräten erfordert, dass Sie: • die jeweils beiliegenden Anweisungen befolgen • die Warnzeichen auf den Geräten beachten Weist auf eine mögliche Gefahr hin. Dieses Zeichen auf Datapaq-Geräten weist normalerweise auf hohe Temperaturen hin. Wenn Sie auf dieses Zeichen stoßen, lesen Sie die Erläuterungen im Handbuch nach.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    I N H A L T Einleitung Hitzeschutzbehälter und Kühlkörper Hitzeschutzbehälter auswählen Auswirkungen von Prozessänderungen Pflege und Wartung Thermoelemente Von Datapaq-Systemen unterstützte Thermoelemente Thermoelementspezifikationen Thermoelementkabel Thermoelemente für den Ofenbetrieb Pflege und Wartung Serviceabteilung bei Datapaq Temperaturprofil aufzeichnen Einrichtung Thermoelemente auswählen, positionieren, anbringen und testen Logger in den Hitzeschutzbehälter einbauen Der Ofen System in den Ofen einbringen...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Dieses Handbuch enthält Informationen zu Einsatz und Pflege der Furnace- Tracker -Hitzeschutzsysteme. Die Kapitel sind logisch angeordnet und ® beschreiben das Furnace-Tracker-System sowie die Vorgehensweise bei der Einrichtung des Systems und der Aufzeichnung eines Temperaturprofils. Ebenso sind Informationen zu Einsatz und Wartung der Thermoelemente enthalten. Eine Beschreibung der Loggereinrichtung finden Sie im Benutzerhandbuch zum Furnace-Tracker-System (im Lieferumfang enthalten).
  • Seite 8 Allgemeines Systemhandbuch F U RN A C E T RA C KE R...
  • Seite 9: Hitzeschutzbehälter Und Kühlkörper

    Hitzeschutzbehälter und Kühlkörper Der Hitzeschutzbehälter schützt den Datenlogger sowohl vor den Temperaturen als auch den mechanischen Einflüssen, denen er in einem Industrieofen ausgesetzt ist. Der Hitzeschutz wird in erster Linie durch eine mikroporöse Isolierung gewährleistet, die mit einem Mullitfasergewebe umgeben ist. Ein zusätzlicher Schutz wird durch einen Kühlkörper gewährleistet, wenn das System längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
  • Seite 10: Standard-Hitzeschutzbehälter Der Serie 4000

    Anwendungen, die durch schnelle Temperaturänderungen gekennzeichnet sind (z. B. Gasabschreckung), da bei dieser Behälterserie das Verformungsrisiko von Deckel und Sockel durch die Floating-Plate- Technologie gering ist. Zudem eignen sie sich für Anwendungen, bei denen die Höhe entscheidend ist. Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der thermischen Leistungsanforderungen des Hitzeschutzbehälters die Zeit, die zum Entnehmen des Tracker-Systems aus dem Ofen und zum Entfernen des Datenloggers aus dem Hitzeschutzbehälter erforderlich ist.
  • Seite 11 TB4005 Temp. °C 6 Std. 2 Std. 1 Std. Dauer (Std./Min.) Abmessungen Höhe Breite Länge Gewicht 125 mm 248 mm 504 mm 10,5 kg Logger Tpaq21 Datapaq 9000 (DP9064) Kühlkörper 1 x TB1001A 1 x TB1001A TB4056 Temp. °C 8 Std. 4 Std.
  • Seite 12: Hitzeschutzbehälter Der Serie 4900 Für Raue Umgebungen

    Hitzeschutzbehälter der Serie 4900 für raue Umgebungen Hitzeschutzbehälter vom Typ TB4912 für raue Umgebungen mit Kühlkörper und Tpaq21. TB4915 Temp. °C 1000 Dauer 1 Std. 10 50 Min. 40 Min. 3 Std. 20 1 Std. 50 Min. (Std./Min.) Min. Min. Abmessungen Höhe Breite...
  • Seite 13 TB4905 Temp. °C 1000 6 Std. 2 Std. 1 Std.15 Min. 1 Std. 50 Min. Dauer (Std./Min.) Abmessungen Höhe Breite Länge Länge inkl. Gewicht 129 mm 247 mm 409 mm Griffe 11 kg 529 mm Logger Tpaq21 Datapaq 9000 (DP9064) Kühlkörper 1 x TB1001A 2 x TB1001A...
  • Seite 14: Auswirkungen Von Prozessänderungen

    TB4926 Temp. °C 1000 24 Std. 12 Std. 8 Std. 30 6 Std. 4 Std. 30 Min. Dauer Min. (Std./Min.) Abmessungen Höhe Breite Länge Länge inkl. Gewicht 254 mm 358 mm 443 mm Griffe 26 kg 563 mm Logger Tpaq21 Datapaq 9000 (DP9064) Kühlkörper 1 x TB1066A...
  • Seite 15: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Hitzeschutzbehälter und Kühlkörper Abkühlung Stellen Sie den heißen Hitzeschutzbehälter auf einen Behälteruntersatz von Datapaq. Sie können alternativ Abstandshalter, eine Keramikfasermatte oder feuerfestes Material verwenden, um eine gleichmäßige Abkühlung zu gewährleisten. Wird ein heißer Hitzeschutzbehälter direkt auf eine kalte Fläche gestellt, sind Deformationen am Behälter aufgrund der unterschiedlichen Abkühlungszeiten der Flächen möglich.
  • Seite 16: Verschlüsse Einstellen

    Potentielles Problem (Szenario 2) Aus der mittleren Abbildung ist ersichtlich, dass der Wert von 77 ºC überschritten wurde. Lassen Sie den Kühlkörper in diesem Fall auf Raumtemperatur (ungefähr 15 °C) abkühlen, bevor Sie ihn in die Kühlmaschine legen, damit er bei –20 °C über Nacht abkühlen kann. Damit stellen Sie sicher, dass das Kühlmittel wieder in den festen Aggregatzustand übergeht, denn eine Änderung des Aggregatzustands findet in diesem Fall bei Raumtemperatur möglicherweise nicht statt.
  • Seite 17: Thermoelement-Schutzstreifen Austauschen

    Standardausführung der Serie 4000 Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die Verstellschraube unter den Verschlussspannern anzuziehen. Ziehen Sie die Schraube soweit an, dass der Verschluss im eingerasteten Zustand keinen Spielraum aufweist und beim Betätigen des Verschlussspanners vor dem Einrasten leichter Druck ausgeübt werden muss. Die Spanner sollten sich durch leichten Druck des Daumens schließen lassen.
  • Seite 18 Behältersockel 1. Lösen Sie die Schrauben an der Haltevorrichtung, die den Schutzstreifen im Inneren des Behälters sichert (C und D). 2. Entfernen Sie den alten Mullitfaser- Schutzstreifen (B). 3. Legen Sie den neuen Schutzstreifen um die dünne Stange am Tragegriff (A) und über die Isolierung im Behälterinneren.
  • Seite 19: Thermoelemente

    Thermoelemente Umfassendes Sortiment an Thermoelementen. Thermoelemente nutzen den im 19. Jahrhundert von Seebeck entdeckten thermoelektrischen Effekt. Danach entsteht in jedem elektrisch leitfähigem Material, das unterschiedliche Temperaturen aufweist, eine Urspannung (EMK). Die tatsächlich gemessene Spannung ist proportional zu der Temperaturdifferenz, die zwischen der „warmen“ und der „kalten“ Lötstelle des Thermoelements besteht.
  • Seite 20: Von Datapaq-Systemen Unterstützte Thermoelemente

    Von Datapaq-Systemen unterstützte Thermoelemente Typische Thermo- Farbe des Farbe des Anwendung elementtyp Steckers/der Steckers/der Buchse Buchse (früher) (IEC) Brennofen Weiß Grau Gelb Grün Allgemeine Anwendungen Brennofen Grün Orange Schmelz- und Orange Pink Brennofen Thermoelementspezifikationen Thermo- Temperatur- Kabel- Genauigkeit Hinweise isolierung element- bereich Wenden Sie...
  • Seite 21: Thermoelemente Für Den Ofenbetrieb

    Isolierung Obere Temperaturgrenze PTFE 260 °C Glasfaser 0 bis 600 °C (Dauerbetrieb) 700 °C (kurzzeitiger Betrieb) Keramikfaser 1.000 °C Mineralisolierung 1.250 °C bei Verwendung von Hochtemperatur- oder Nicrobell™-Mantel Thermoelemente mit PTFE-Isolierung (PTFE = Polytetrafluorethylen) eignen sich für allgemeine Anwendungen bis 260 °C. PTFE ist ein widerstandsfähiges, biegsames und nicht haftendes Material, das normalerweise in Autoklavprozessen eingesetzt wird.
  • Seite 22: Thermoelement (Typ K) Mit Keramikfaser- Oder Nextel™- Isolierung

    Mineralisoliertes Thermoelement (Typ K) Mineralisoliertes Thermoelement vom Typ K mit Nicrobell™-Mantel. Mineralisolierte Thermoelemente vom Typ K eignen sich für allgemeine Anwendungen bei hohen Temperaturen im Bereich von 0 bis 1.250 °C. Das Kabel weist eine Mineralisolierung auf und ist mit einem Nicrobell™- Metallmantel umgeben.
  • Seite 23: Pflege Und Wartung

    • Glasindustrie • spezielle Anwendungen in der Stahlindustrie (z. B. Glühen von Stahl) ACHTUNG Keramikfaserisolierte Thermoelemente eignen sich nicht für den Einsatz in kohlenstoffhaltigen Umgebungen oder in Umgebungen mit potentiellen elektrischen Störungen (z. B. Vakuumöfen). Pflege und Wartung Die Lebensdauer der Thermoelemente ist von der Umgebung abhängig, der sie ausgesetzt sind.
  • Seite 24: Serviceabteilung Bei Datapaq

    Serviceabteilung bei Datapaq Falls Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung bei Datapaq (Kontaktinformationen finden Sie auf der Titelseite). Allgemeines Systemhandbuch F U RN A C E T RA C KE R...
  • Seite 25: Temperaturprofil Aufzeichnen

    Temperaturprofil aufzeichnen Dieses Kapitel beschreibt alle Schritte, die zur Vorbereitung einer Profilaufzeichnung notwendig sind: von der Vorbereitung des Hitzeschutzbehälters über die Positionierung der Thermoelemente bis zum Einbringen des Gesamtsystems in den Ofen. Informationen zur Vorbereitung des Datenloggers finden Sie im entsprechenden Loggerhandbuch und in der Online-Hilfe der Insight-Software.
  • Seite 26: Thermoelemente Auswählen, Positionieren, Anbringen Und Testen

    • Anzahl Ofenzonen • Temperaturmaximum pro Zone • Anzahl, Position und Anbringungsart der Thermoelemente • erwartetes Temperaturprofil, dem der Hitzeschutzbehälter ausgesetzt sein wird • Einschränkungen durch Höhe und Tiefe des Ofens • Änderung der thermisch wirksamen Masse, die durch die Präsenz des Hitzeschutzbehälters gegeben ist •...
  • Seite 27 Temperaturbereich Kabelisolierung Thermo- Genauigkeit der von elementtyp Datapaq gelieferten Thermoelemente -150 °C bis Keramik, Gemäß ANSI MC96.1: 0 bis +1.370 °C Mineralisolierung, -1.250 °C ± 1,1 °C oder Glasfaser ± 0,4 %; je nachdem, welcher Wert größer ist Die tatsächliche Betriebstemperatur ist durch das Isoliermaterial des Kabels begrenzt.
  • Seite 28 Thermoelemente anbringen An einer Heizung angebrachte Thermoelemente. Die Thermoelemente, die die Luft- und/oder Produkttemperatur messen, werden an folgenden Elementen angebracht: • am Produkt • an einem wiederverwendbaren Produktmuster (Teststück) • an einer Testvorrichtung • an einer beliebigen Kombination aus den oben genannten Elementen Die Anbringung kann durch Keramikkleber, Verschrauben, Aufschweißen und Sichern mit hochwarmfesten Draht erfolgen.
  • Seite 29 Hitzeschutzbehälter mit Thermoelementen am Teststück. Unabhängig von der Anbringungsart müssen die Thermoelemente über ihre gesamte Länge in Position gehalten werden und dürfen sich nicht an den Seitenwänden oder Ablenkplatten verfangen. Um Wiederholbarkeit und leichte Handhabung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, nach Möglichkeit Teststücke bzw.
  • Seite 30: Logger In Den Hitzeschutzbehälter Einbauen

    4. Wiederholen Sie Schritt 1–3 für die restlichen Thermoelemente und ersetzen Sie alle beschädigten Thermoelemente. Logger in den Hitzeschutzbehälter einbauen Informationen zur Auswahl eines geeigneten Hitzeschutzbehälters finden Sie im Abschnitt „Hitzeschutzbehälter auswählen“ auf S. 9. Berücksichtigen Sie bei der Ermittlung der thermischen Leistungsanforderungen des Hitzeschutzbehälters die Zeit, die nach dem Durchlauf zum Entnehmen des Tracker-Systems erforderlich ist.
  • Seite 31: Hitzeschutzbehälter Mit Kühlkörper

    Hitzeschutzbehälter mit Kühlkörper In den folgenden Abbildungen ist dargestellt, wie Logger und Kühlkörper in den Hitzeschutzbehälter eingebaut werden. Bei Hitzeschutzbehältern mit einer einzigen Kühlkörperplatte muss sich der Kühlkörper unter dem Logger befinden. Einbau des Loggers in den Kühlkörper. TB4912 mit Kühlkörper und Tpaq21. Kühlkörper unterhalb des Datenloggers.
  • Seite 32: Der Ofen

    Gehen Sie anhand der Abbildungen wie folgt vor: 1. Schließen Sie die Thermoelemente an die nummerierten Buchsen des Datenloggers an. Notieren Sie die Nummer der Buchse und die entsprechende Position des Thermoelements auf dem Teststück. 2. Öffnen Sie den Deckel des Hitzeschutzbehälters, legen Sie den Datenlogger in den Steckplatz in der Mitte des Kühlkörpers und legen Sie den Kühlkörper in den Hitzeschutzbehälter.
  • Seite 33: System In Den Ofen Einbringen

    Atmosphäre Die im Ofen herrschende Atmosphäre kann die Leistungsfähigkeit des Hitzeschutzbehälters beeinträchtigen. Ein Vakuum ermöglicht es, die Aussetzdauer des Hitzeschutzbehälters nahezu zu verdoppeln, wohingegen eine Wasserstoffatmosphäre die Leistungsfähigkeit um bis zu 30 % reduziert. Beachten Sie jedoch, dass bei einem Vakuumprozess mit folgender Gasabschreckung die Vorteile des Vakuums reduziert werden.
  • Seite 34: Umgang Mit Thermoelementen

    Behälterseiten den Temperaturen eines Brenners direkt ausgesetzt ist oder dass Ober- und Unterseite des Behälters bei einer Gasabschreckung immer gleichzeitig abgekühlt werden. Sind die auf den Behälter einwirkenden Temperaturen sehr unterschiedlich, erhöht sich das Verformungsrisiko des Behältergehäuses. SICHERHEITSHINWEIS Besprechen Sie den Einsatz des Tracker-Systems mit dem Arbeitsschutzbeauftragten.
  • Seite 35: System Entnehmen

    System entnehmen SICHERHEITSHINWEIS Besprechen Sie den Einsatz des Tracker-Systems mit dem Arbeitsschutzbeauftragten. Tragen Sie entsprechende Schutzkleidung. Die Komponenten des Tracker-Systems sind nach dem Durchlauf sehr heiß. Verwenden Sie, falls nötig, Hebevorrichtungen, um das System in den Ofen einzubringen und aus dem Ofen zu entnehmen. System zerlegen ACHTUNG Wird ein heißer Hitzeschutzbehälter direkt auf eine kalte Fläche gestellt,...
  • Seite 36: Daten Herunterladen

    Überprüfen Sie den abgekühlten Hitzeschutzbehälter und Kühlkörper auf Schäden (siehe Pflege und Wartung, S. 15). Daten herunterladen Informationen zur Vorbereitung des Datenloggers finden Sie im entsprechenden Loggerhandbuch und in der Online-Hilfe der Insight-Software. Allgemeines Systemhandbuch F U RN A C E T RA C KE R...
  • Seite 37: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Thermoelemente überprüfen Die Thermoelemente sind in der Regel zuverlässig, doch aufgrund von Schäden durch unsachgemäße Verwendung oder Handhabung können fehlerhafte Messwerte erfasst werden. Wenn Sie im Temperaturprofil ungültige Daten vermuten, wählen Sie im Analysefenster der Insight-Software die Registerkarte Messwerte, um die Originalmesswerte, so wie sie vom Logger heruntergeladen wurden, anzuzeigen.
  • Seite 38 Allgemeines Systemhandbuch F U RN A C E T RA C KE R...
  • Seite 39: Index

    I N D E X Abdichten Messwerte (Registerkarte), 37 Hitzeschutzbehälter, 30 Ofen Thermoelement-Schutzstreifen, 17 System entnehmen aus, 35 Verschlüsse einstellen, 16 Offener Stromkreis, 37 Behälter Paq-Datei, 37 entnehmen, 35 PTFE, 20, 27 Daten Schutzstreifen Messwerte, 37 Thermoelement, 17 Originaldaten, 37 Serviceabteilung bei Datapaq ungültig, 37 Kontakt, 24...
  • Seite 40 Europe & Asia Datapaq Ltd Lothbury House Cambridge Technopark Newmarket Road Cambridge CB5 8PB United Kingdom Tel. +44-(0)1223-652400 Fax +44-(0)1223-652401 sales@datapaq.co.uk North & South America Datapaq, Inc. 3 Corporate Park Dr., Unit 1 Derry, NH 03038 Tel. +1-603-537-2680 Fax +1-603-537-2685 sales@datapaq.com China Datapaq Ltd...

Inhaltsverzeichnis