Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Daten­
logger
Datapaq
TP6
BENUTZERHANDBUCH
Datapaq
­
für
®
Tracker-Systeme
mit
Insight
Software
Ausgabe 1a
MA0241A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fluke Datapaq TP6

  • Seite 1 Daten­ logger Datapaq BENUTZERHANDBUCH Datapaq ­ für ® Tracker-Systeme Insight ™ Software Ausgabe 1a MA0241A...
  • Seite 3 Datenlogger Datapaq TP6 Benutzerhandbuch für Datapaq -Tracker-Systeme Insight ™ ® Software Ausgabe 1a Datapaq ist die weltweit führende Marke bei Geräten zur Prozesstemperaturüberwachung. Diese Stellung wird durch ständige Weiterent­ wicklung der fortschrittlichen und leicht zu bedienenden Tracker­Systeme gewahrt. Europa und Asien Nord­...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Dokument oder für Neben- bzw. Folgeschäden in Zusammenhang mit der Lieferung, Leistung oder Verwendung der Datapaq-Software, der zugehörigen Hardware oder dem Dokument. Fluke Process Instruments behält sich das Recht vor, dieses Dokument zu gegebener Zeit zu überarbeiten und inhaltliche Änder ungen vorzunehmen. Eine Informationspflicht hinsichtlich solcher Überarbeitungen oder Änderungen besteht nicht.
  • Seite 5 Folgende Produkte Anforderungen nach Artikel 3.1(b) der EU-Richtlinie 2014/53/EU und nach Artikel 6 der Datenlogger vom Typ Datapaq TP6 EU-Richtlinie 2014/30/EU enthält hergestellt von Fluke Process Instruments, EN 301 489-1 V2.2.0 (Entwurf) – Teil 17 Lothbury House, Cambridge CB5 8PB, GB Immunität –...
  • Seite 6 http://www.FreeRTOS.org/plus – A on this file might be covered by the OPEN­SOURCE selection of FreeRTOS ecosystem GNU General Public License. FIRMWARE UND products, including FreeRTOS+Trace SOFTWARE USB drivers – libusbK version – an indispensable productivity tool, a BESTÄTIGUNGEN 3.0.7.0 DOS compatible FAT file system, and our tiny thread aware UDP/IP stack.
  • Seite 8 I N H A LT 11 Einleitung 13 Loggerspezifikationen und Bedienung 15 Spezifikationen 16 Spezifikationen für bestimmte Thermoelementtypen 17 Leuchtdioden am Logger 17 Leuchtdioden für Batteriestand 18 Leuchtdioden für Loggerstatus 19 Andere Abfolgen 19 Start­/Stopptaste 20 Batterie 22 Lebensdauer der Batterietypen 24 Aufladbare NiMH­Batterien 27 Alkalibatterien 30 Lithiumbatterien...
  • Seite 9 49 Online­Hilfe 49 Kommunikationseinrichtung 52 Temperaturprofil aufzeichnen 53 Datenlogger rücksetzen 60 Aufzeichnung starten 62 Daten herunterladen 66 Datenanalyse vorbereiten 66 Ofenstart festlegen 66 Notizen speichern und Protokoll drucken 67 Standardeinstellungen und Details zum Logger 68 Daten vor Empfang des Trigger­Signals 68 Ereignisse in Echtzeit hervorheben 69 Telemetrie mit Verbindungskabel 69 Profilaufzeichnung per Telemetrie mit Verbindungskabel...
  • Seite 11: Einleitung

    TM21 (in einem separaten Benutzerhandbuch beschrieben). Dieses Handbuch gilt für Tracker-Systeme, mit denen ein Datenlogger vom Typ Datapaq TP6 ausgeliefert wird. Das Handbuch erläutert die Verwendung des Loggers und bietet Hilfestellung bei der Einrichtung der Insight-Software. Ausführliche Informationen zur Verwendung der Software finden Sie in der Online-Hilfe, die nach der Installation der Software zur Verfügung steht.
  • Seite 12 Einleitung DATAPAQ TP6...
  • Seite 13: Loggerspezifikationen Und Bedienung

    Logger vom Typ TP6: schmaler 10­Kanal­Logger und breiter 20­Kanal­Logger. A Thermoelementbuchsen. E Ladebuchse (S. 25). B LEDs für Batteriestand und F Antennenbuchse für Sender (zur Loggerstatus (S. 17). Verwendung mit dem Telemetriesystem TM21). C Start­ und Stopptaste (S. 19). D USB­Buchse (S. 49). Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 14 Der Logger vom Typ TP6 erreicht einen Eindringschutz gemäß Schutzart IP67. Diese Schutzart besagt, dass beim Eintauchen in Wasser in einer Tiefe von bis zu 1 m für eine Dauer von 30 Minuten keine für den Datenlogger schädliche Wassermenge eintreten darf. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 15: Spezifikationen

    1 s bis 50 min. Telemetrie mit 1–10 Kanäle 1 s bis 50 min. Verbindungskabel 11–20 Kanäle 2 s bis 50 min. Funktelemetrie 1–20 Kanäle 2 s bis 50 min. In Japan, 4 s bis 50 min. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 16: Spezifikationen Für Bestimmte Thermoelementtypen

    ±0,3 °C ±0,5 °C unter −100 °C (bei Messtakt ±1,0 °C bei 1.500 °C ±0,3 °C über −100 °C > 0,8 s) Auflösung 0,1 °C 0,1 °C 0,1 °C Buchsenfarbe Grau Schwarz Grün (IEC 60584­3) Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 17: Leuchtdioden Am Logger

    ±0,3 °C über −100 °C kalibriert wurde, tritt ein zusätzlicher Fehler von > 0,8 s) 0,01 °C auf. Für Einzelheiten zur Genauigkeit wenden Sie sich an Fluke Process Instruments. Auflösung 0,1 °C Diese Angaben können sich aufgrund ständiger Weiterentwicklung der Produkte...
  • Seite 18: Leuchtdioden Für Loggerstatus

    Interner Fehler. (Logger schaltet sich nach 5 Minuten Sekunde aus – oder nach 30 Minuten bei eingeschalteter Bluetooth-Funktion.) Blinkt einmal Starttaste wird während einer Profilaufzeichnung gedrückt, um ein Ereignis hervorzuheben (siehe S. 67). * Blinkintervall liegt zwischen 0,5–5 Sek. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 19 Logger nicht im Mehrfachdurchlauf Betätigung der Stopptaste befindet, S. 57). Rote LED blinkt alle deaktiviert wurde (S. 67). 5 Sekunden, um auf Daten im Speicher hinzuweisen. Im Telemetriemodus wird damit auch das Signal zum Beenden des Echtzeitlaufs gesendet. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 20: Die Wesentlichen Unterschiede Zwischen Den Drei Batterietypen Sind Wie Folgt

    Batterielebensdauer 200 Std. (zwischen 450 Std. 500 Std. (10 Kanäle, Messtakt 1 Min., Ladezyklen) (siehe S. 28) (siehe S. 30) Loggertemperatur 70–100 °C, (siehe S. 24) keine Funktelemetrie) Angezeigter Batteriestand Nein in Insight (S. 22) Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 21 Besondere Nein Nein Ja (siehe S. 34) Sicherheitsvorkehrungen Entsorgung (S. 43) Rückgabe an Fluke Recycling-Stelle Recycling-Stelle Process Instruments (siehe auch S. 35) Der Logger erkennt automatisch den verwendeten Batterietyp. Das verhindert Schäden an nicht aufladbaren Batterien, falls das Ladegerät versehentlich angeschlossen wird.
  • Seite 22: Lebensdauer Der Batterietypen

    Batterie aufgeladen oder ausgetauscht wird. Nur für NiMH­ und Alkalibatterien... Beim Anschluss an den Computer zeigt die Insight­Software den Ladezustand der Loggerbatterie als Prozentsatz der Maximalladung wie folgt: • im Dialogfeld Logger rücksetzen (S. 53) Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 23: Batteriespannung

    • Die Bluetooth-Funktion im Logger ist eingeschaltet, jedoch hat seit 30 Minuten keine Kommunikation über Bluetooth stattgefunden. Ist das Kommunikationskabel angeschlossen, wird der Logger über USB mit Strom versorgt (siehe S. 21) und schaltet sich nicht automatisch aus. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 24: Aufladbare Nimh-Batterien

    70 °C – 25 °C 70 °C – 25 °C – – 70 °C – 25 °C – – 70 °C – 25 °C – – 70 °C – 25 °C – – 70 °C – Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 25 Konditionierung (langsames Aufladen) erfolgt bei Bedarf automatisch und wird von den Batterieleuchtdioden angezeigt (rot blinkt). Wenn der Konditioniervorgang nach 5 Stunden immer noch andauert, liegt möglicherweise ein Fehler vor. Wenden Sie sich in diesem Fall an Fluke Process Instruments. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 26: Der Austausch Des Batteriepacks Ist Leicht Durchzuführen

    4. Entfernen Sie den Batteriepack und entsorgen Sie ihn entsprechend (siehe S. 43). 5. Legen Sie den neuen Batteriepack in den Logger ein. Achten Sie darauf, dass das Etikett beim Einlegen sichtbar ist, und schieben Sie ihn nach oben, bis er Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 27 Alkalibatterien Ist das richtige Batteriefach eingesetzt (siehe S. 20), kann der Logger mit vier Alkalizellen (AA, 1,5 V) betrieben werden. Fluke Process Instruments empfiehlt die Verwendung von Duracell-Batterien oder anderen Qualitätsbatterien. Diese eignen sich für Anwendungen, bei denen die Betriebstemperatur des Loggers (d.
  • Seite 28: Lebensdauer Von Alkalibatterien

    1. Stellen Sie sicher, dass der Logger ausgeschaltet ist. Drücken Sie gleichzeitig die rote und die grüne Taste und halten Sie sie 1 Sekunde gedrückt. 2. Lösen Sie die vier Schrauben an der Batteriefachabdeckung, bis sich die Abdeckung abnehmen lässt. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 29 Stellen Sie sicher, dass Sie den korrekten Batterietyp für das eingesetzte Batteriefach verwenden. Falls Sie sich nicht sicher sind, entfernen Sie das Batteriefach (siehe S. 20) und prüfen Sie das angebrachte Etikett. 7. Schieben Sie das Batteriegehäuse nach oben, bis es im Logger einrastet. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 30: Lebensdauer Von Lithiumbatterien

    Lebensdauer von Lithiumbatterien Die unten stehenden Angaben sind reine Richtwerte und können als Anhalts- punkt für die erwartete Lebensdauer dienen. Allgemeine Informationen zu den Faktoren, die sich auf die Batterielebensdauer auswirken, finden Sie auf S. 22. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 31: Lithiumbatterien Austauschen

    2. Stellen Sie sicher, dass der Logger ausgeschaltet ist. Drücken Sie gleichzeitig die rote und die grüne Taste und halten Sie sie 1 Sekunde gedrückt. 3. Lösen Sie die vier Schrauben an der Batteriefachabdeckung, bis sich die Abdeckung abnehmen lässt. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 32 Schutzverpackung und legen Sie die Verpackung für die spätere Verwendung zur Seite. 9. Setzen Sie die neuen Batterien vorsichtig und nacheinander in das Gehäuse ein. Achten Sie auf die korrekte Polarität der Batterien. Die korrekte Ausrichtung der Batterien ist auf der Gehäuseunterseite angegeben. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 33 11. Schieben Sie das Batteriegehäuse nach oben, bis es im Logger einrastet. 12. Stellen Sie sicher, dass die O-Ring-Dichtung korrekt in der Vertiefung um das Batteriefach sitzt. 13. Befestigen Sie die Batteriefachabdeckung mit den vier Schrauben. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 34: Umgang Mit Lithiumbatterien

    Ein falscher Umgang mit Lithiumbatterien kann dazu führen, dass der entzündliche Inhalt ausläuft bzw. dass die Batterie explodiert und in Brand gerät. Jede Batterie ist mit einer Aufschrift in englischer Sprache versehen, die Folgendes besagt: Warning: Fire, explosion, and severe burn hazard. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 35 Thionylchlorid-Batterien austauschen, entsorgen oder anderweitig damit in Berührung kommen, müssen auf dieses Sicherheitsdatenblatt aufmerksam gemacht werden. Dieses Datenblatt ist an Ihren Arbeitsschutzbeauftragten zu übergeben. Weitere Kopien sind bei Bedarf über Fluke Process Instruments erhältlich. Das Sicherheitsdatenblatt enthält Informationen zu Erste­Hilfe­ und Brandbekämpfungsmaßnahmen.
  • Seite 36: Analogeingänge

    Die Analogeingänge unterstützen dieselben Messtakte wie die Thermoelemente (siehe S. 15). Analogeingänge können von Fluke Process Instruments kalibriert werden. Als Ergebnis der Kalibrierung wird ein eigener Kalibrierschein generiert, der vom Kalibrierschein für die Thermoelementeingänge abweicht (siehe S. 41). Im Unterschied zu den Thermoelementeingängen speichert der Logger die...
  • Seite 37: Bluetooth­kommunikation

    Bluetooth-fähige Logger und Computer müssen gekoppelt werden, bevor sie miteinander kommunizieren können. Computer ohne integrierte Bluetooth- Funktion benötigen einen Bluetooth-Adapter (Dongle), der in einen freien USB- Anschluss eingesteckt wird. Wird der Adapter zum ersten Mal eingesetzt, befolgen Sie die Anweisungen zur Treiberinstallation. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 38 Treten bei der Verbindungsherstellung Probleme auf, gehen Sie wie folgt vor: • Bewegen Sie den Logger näher zum Computer hin oder weiter weg. Erscheint der Name des Loggers rot im Dialogfeld Kommunikationseinrichtung, ist er zu weit weg. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 39: Bluetooth Ein- Und Ausschalten

    Bluetooth ein­ und auszuschalten. 2. Wählen Sie in Insight Logger > Einrichtung, um das Dialogfeld Kommunikationseinrichtung anzuzeigen. 3. Klicken Sie auf Testen. Der Loggername wird angezeigt und die Schaltfläche Bluetooth wird aktiviert. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 40 Wählen Sie hierzu Logger > Empfangsmodus starten. Daraufhin wird das Dialogfeld Logger auswählen angezeigt (siehe S. 39). Für die drahtlose Telemetrie über fernere Bereiche und/oder bei Einsatz eines Hitzeschutzbehälters ist das Funktelemetriesystem TM21 erforderlich (separat erhältlich). Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 41: Schutz Vor Überhitzung

    Instruments testen und kalibrieren zu lassen. Die Kalibrierung umfasst Folgendes: • Untersuchung des Loggers (extern und intern). • Batterie- und Ladungsprüfung. • Wärmezyklusprüfung von bis zu 14 Stunden in den Öfen von Fluke Process Instruments. • Stabilitätsprüfung unter Verwendung einer stabilen Temperaturquelle und variierenden Umgebungstemperaturen.
  • Seite 42 (nicht in allen Insight­Versionen verfügbar). Eine ausführliche Beschreibung der Loggeroffsets finden Sie in der Online-Hilfe der Insight­Software unter Kalibrieroffsets. Informationen zur Durchführung eigener Tests in Bezug auf die Funktion von Logger und Thermoelementen finden Sie auf S. 77. Spezifikationen und Bedienung DATAPAQ TP6...
  • Seite 43: Entsorgung Von Batterien Und Loggern

    Befolgen Sie stets die gesetzlichen Vorschriften zur Wiederverwertung und Entsorgung. Einzelheiten zur Wiederverwertung von Fluke Process Instruments- Produkten innerhalb der Europäischen Union finden Sie auf www.fluke.com. Gemäß der Batterierichtlinie der Europäischen Union müssen die aus dem Logger entfernten Alkali- und Lithium-Batterien bei einem entsprechenden Recycling-Hof abgegeben werden.
  • Seite 44 ○ Wenn Sie wiederaufladbare Batterien verwenden (S. 25), verwenden Sie nur das Ladegerät von Datapaq, das im Lieferumfang Ihres Loggers enthalten ist. Die Verwendung eines von Fluke Process Instruments nicht zugelassenen Ladegeräts im Zusammenhang mit Ihrem Logger kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
  • Seite 45 • Verwenden Sie den Logger oder andere Datapaq-Geräte nicht in feuchten/nassen Prozessumgebungen oder korrosiven Umgebungen, sofern sie nicht von Fluke Process Instruments speziell für solche Umgebungen zugelassen sind. Dies kann zu Schäden an den Geräten führen. • Schließen Sie die Thermoelemente niemals am Stromnetz an und vermeiden Sie, dass die Thermoelemente mit den Heizelementen des Ofens in Berührung kommen.
  • Seite 46 Batteriewechsels, S. 27) ist nicht erlaubt. Dies kann zum Auslaufen der Batterie und zu Hautverätzungen und Atemwegsreizungen führen. Außerdem erlöschen alle vorhandenen Gewährleistungs- und Service- vereinbarungen mit Fluke Process Instruments. Weitere Informationen über die Serviceabteilung bei Datapaq finden Sie auf S. 78. Spezifikationen und Bedienung...
  • Seite 47: Logger Gemeinsam Mit Insight-Software Verwenden

    • Monitorauflösung 1024 × 768, 256 Farben. • 100 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte. • DVD-Laufwerk. • 1 freier USB-Anschluss. • Microsoft Windows™ 7, 8, 10 oder höher. • Microsoft Internet Explorer, Version 4 oder höher. Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 48: Softwareverteilung

    Wenn Sie die Software direkt vom USB-Stick installieren möchten, befolgen Sie die Anweisungen im nächsten Abschnitt. Wenn Sie die Software nicht vom USB-Stick installieren möchten, können Sie sie von der Website von Fluke Process Instruments herunterladen. Gehen Sie zu www.flukeprocessinstruments.com/insight. Installation Stellen Sie sicher, dass Sie sich mit Administratorrechten an Windows anmelden.
  • Seite 49: Aktualisierung

    Sie das Kabel zuerst am Computer und dann am Logger an.) Die rote Leuchtdiode am Logger sollte fünfmal blinken, um den Anschluss des Kommunikationskabels am Logger zu bestätigen. Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 50 2. Wählen Sie aus dem Menü der Insight-Software Logger > Einrichtung, um das Dialogfeld Kommunikationseinrichtung zu öffnen. 3. Klicken Sie auf Testen. Wird ein Logger erkannt, werden der Loggertyp und der Anschluss angezeigt, an dem er angeschlossen ist. Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 51 Dialogfeld Kommunikationseinrichtung für den TP6 mit expandierten Diagnoseangaben. Informationen zu Bluetooth­Optionen finden Sie auf S. 37. Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 52: Temperaturprofil Aufzeichnen

    Herunterladen von Daten geboten. Wenn Sie eine dieser beiden Optionen wählen, wird der Vorgang gestartet (Insight wird gegebenenfalls vorher gestartet). Wenn Sie die Dialogfeldfunktion deaktivieren und sie später wieder aktivieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das TP6­Symbol in der Windows­Taskleiste (Infobereich). Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 53: Datenlogger Rücksetzen

    Sie das Kabel zuerst am Computer und dann am Logger an.) Die rote Leuchtdiode am Logger sollte fünfmal blinken, um den Anschluss des Kommunikationskabels am Logger zu bestätigen (geschieht dies nicht, siehe Kommunikationseinrichtung, S. 49). Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 54 Standardmesstakt kann festgelegt werden, der im Dialogfeld Logger rücksetzen nicht bearbeitet werden kann (siehe S. 67). Erweiterte Version des Dialogfelds Logger rücksetzen für den 20­Kanal­Logger vom Typ TP6. Mehrere Ereignisse (S. 58) und Stopp­Trigger (S. 56) wurden ausgewählt. Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 55 Starttaste am Logger für ca. 1 Sekunde gedrückt wird. Datum und Uhrzeit Die Datenerfassung beginnt zu einem festgelegten Termin (Datum und Uhrzeit). Das Tagesdatum wird standardmäßig vorgegeben. Dieser Trigger-Modus steht nicht zur Verfügung, wenn die Anzahl der Durchläufe größer eins ist (siehe unten). Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 56 Telemetrie mit Verbindungskabel finden Sie auf S. 69; zur Bluetooth- Telemetrie auf S. 40.) Speicherberechnung Berechnet die maximale Zeit, über die der Logger mit dem angegebenen Messtakt und der Speicherkapazität des Loggers Daten erfassen kann. Die verfügbare Zeit kann durch den Batteriestand weiter eingeschränkt sein. Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 57 Doch das gibt keinen Speicherplatz frei. Erst wenn der Logger über Insight rückgesetzt wird, steht der gesamte Speicherplatz wieder für Aufzeichnungen zur Verfügung. ○ Für jeden Mehrfachdurchlauf werden dieselben Datenerfassungs- optionen herangezogen, bis der Logger rückgesetzt wird. Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 58 Trigger fest (oder keinen Stopp-Trigger). Klicken Sie auf Stopp­Trigger, um die entsprechenden Optionen zu aktivieren/deaktivieren. Hinweis: Ein Stopp-Trigger beendet den gesamten Durchlauf, nicht nur ein einzelnes Ereignis. Jedes Ereignis (mit Ausnahme des letzten) wird üblicherweise durch den Start des nächsten Ereignisses beendet. Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 59 Messtakt (maximal 5 Sekunden zwischen dem Aufblinken). Dies gibt an, dass der Logger auf ein Trigger-Signal wartet. Wenn der Trigger-Modus (S. 55) auf Ohne Trigger festgelegt wurde, wird sofort mit der Datenerfassung begonnen und die grüne LED blinkt im Messtakt (S. 18). Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 60: Vorige Rücksetzoptionen Verwenden

    Bei Verwendung des Mehrfachdurchlaufs (S. 57) müssen Sie den Logger mit Insight rücksetzen, bevor Sie eine neue Durchlaufserie starten. Aufzeichnung starten Im Benutzerhandbuch zum Datapaq-Tracker-System oder über Fluke Process Instruments erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen: • Auswahl und Anbringen der geeigneten Thermoelemente am Produkt.
  • Seite 61 Achten Sie darauf, dass die Kabel an den Aussparungen aus dem Behälter austreten, damit sie nebeneinander liegen und sich nicht kreuzen. 5. Setzen Sie den Deckel auf und stellen Sie sicher, dass die Dichtung um die Thermoelementkabel gut sitzt. Sichern Sie die Verschlüsse mit den Sicherungsstiften. Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 62: Daten Herunterladen

    Um Kommunikationsprobleme so weit wie möglich zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor: a) Schließen Sie das Kabel zuerst am Computer und dann am Logger an; b) Verwenden Sie immer denselben USB­Anschluss (den Anschluss, der beim Einrichten der Kommunikationsoptionen verwendet wurde, S. 49). Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 63 Damit werden die Daten in einer einzelnen Paq-Datei angezeigt. Informationen zum Zusammenführen finden Sie in der Online-Hilfe unter Menüfunktionen > Datei > Dienstprogramme. Klicken Sie auf OK, um die aktivierten Profile herunterzuladen. Klicken Sie auf Abbrechen, um den Herunterladevorgang nicht durchzuführen. Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 64 Temperaturüberschreitung muss gefunden werden, bevor weitere Temperaturprofile aufgezeichnet werden. Ursachen können Probleme im Prozess oder die Verwendung eines ungeeigneten Hitzeschutzbehälters sein. Bei Fragen wenden Sie sich an Fluke Process Instruments. Eine Warnung wird auch angezeigt, wenn der Logger die Datenerfassung wegen eines niedrigen Batteriestands stoppt.
  • Seite 65 Sie möchten die Datenerfassungsparameter ändern (siehe S. 60). • Sowohl Mehrfach­ als auch Einzeldurchlauf: ○ Möchten Sie einen neuen Durchlauf mit anderen Datenerfassungs­ optionen starten, setzen Sie den Logger mit Insight zurück (S. 53). Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 66: Datenanalyse Vorbereiten

    Um in Insight Notizen oder Bilder zu speichern, die Sie mit den Profil- aufzeichnungsdaten verknüpfen möchten, wählen Sie Bearbeiten > Notizen. Um die Optionen für die Ausgabe eines individuellen Protokolls der Profilaufzeichnungsdaten und der Analyseergebnisse festzulegen, wählen Sie Datei > Druckoptionen. Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 67: Standardeinstellungen Und Details Zum Logger

    • Deaktivieren der Betätigung der Stopptaste während einer Profil- aufzeichnung. Der Logger kann somit nach dem Start nur durch Anschluss eines Kommunikationskabels (falls notwendig, das Kabel abziehen und wieder anschließen) oder durch Einrichten eines Stopp-Triggers angehalten werden (S. 56). Hinweis: Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 68: Daten Vor Empfang Des Trigger-Signals

    Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Zur Aktivierung wählen Sie in Insight Extras > Optionen > Logger > Erweitert. Weitere Informationen zur Insight­Software – insbesondere zur Datenanalyse und Verwendung von Paq­Dateien – finden Sie in der Online­Hilfe. Wählen Sie hierzu aus dem Menü Hilfe > Inhalt. Insight-Software verwenden DATAPAQ TP6...
  • Seite 69: Telemetrie Mit Verbindungskabel

    Die Profilaufzeichnung in Echtzeit erfolgt im Wesentlichen wie ein normaler Durchlauf (ohne Telemetrie). Angaben zum normalen Durchlauf finden Sie auf S. 52 und im jeweiligen Benutzerhandbuch Ihres Datapaq-Tracker-Systems. Zusätzlich gilt jedoch Folgendes: • Das Kommunikationskabel bleibt für die Verbindung zwischen Computer und Logger angeschlossen. Telemetrie mit Verbindungskabel DATAPAQ TP6...
  • Seite 70: Logger Während Telemetrie Mit Verbindungskabel Rücksetzen Und Starten

    Sie die auf die Ergebnisse anzuwendende Logger- und/ oder Thermoelementoffsetdatei auswählen können (siehe Online-Hilfe der Insight-Software). Klicken Sie auf Kein Offset, wenn Sie keine Kalibrieroffsetdatei anwenden möchten. • Behalten Sie die Verbindung über Kommunikationskabel zwischen Logger und Computer bei. Telemetrie mit Verbindungskabel DATAPAQ TP6...
  • Seite 71: Echtzeitanzeige Während Des Durchlaufs

    In einigen Fällen können die erfassten Daten Fehler aufgrund von Störungen durch Erdschleifen aufweisen. Wird dies vermutet, kann der USB­Anschluss mit einem geeigneten Isolator versehen werden. Wenden Sie sich bei Fragen an Fluke Process Instruments (siehe S. 78). Oder verwenden Sie Bluetooth­Telemetrie (S. 40).
  • Seite 72: Aufzeichnung Beenden

    Werden vom Logger weiterhin Daten aufgezeichnet, können Sie die Daten­ erfassung über die Insight­Software fortsetzen. Wählen Sie hierzu Logger > Empfangsmodus starten. Diese Fortsetzung (und jede weitere Fortsetzung) der Datenerfassung kann auch beendet und als separate Paq-Datei gespeichert werden (siehe oben). Telemetrie mit Verbindungskabel DATAPAQ TP6...
  • Seite 73 Registerkarten angezeigt werden, sodass Sie leicht zwischen Profilen wechseln und diese separat speichern und (analysieren) können. Diese Optionen finden Sie unter Extras > Optionen > Allgemein. Hier aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Option Mehrere Logger in einer Datei zusammenfassen. Telemetrie mit Verbindungskabel DATAPAQ TP6...
  • Seite 74 Messfühlerziffern aufgrund von mehreren Loggern sowohl im Analysefenster als auch in der Messfühlersymbolleiste und in der Messfühlerlegende rechts von der Grafik eindeutig zu identifizieren. Die Sortierreihenfolge der doppelten Messfühlerziffern im Analysefenster lässt sich über die Schaltflächen ändern. Telemetrie mit Verbindungskabel DATAPAQ TP6...
  • Seite 75 Die maximal zulässige interne Temperatur des Loggers wurde über- Temperatur­ schritten, was möglicherweise zu schwerwiegenden Schäden geführt überschreitung gestoppt hat. Bei Fragen wenden Sie sich an Fluke Process Instruments. Datenerfassung wegen Laden Sie die Batterie auf und wiederholen Sie die niedrigem Batteriestand Profilaufzeichnung.
  • Seite 76: Daten Prüfen

    Keine Telemetriedaten empfangen. Überprüfen Sie die Antennenanschlüsse. *LO* Gemessene Temperatur lag unter dem Temperaturbereich des Loggers. *HI* Gemessene Temperatur lag über dem Temperaturbereich des Loggers. Berechnung nicht möglich (nicht zwangsläufig aufgrund ungültiger Daten); erscheint nicht im Analysemodus Messwerte. Fehlerbehebung DATAPAQ TP6...
  • Seite 77: Logger Und Thermoelemente Testen

    Insight-Software angezeigten Temperaturen – oder... • Um nur die Thermoelemente zu testen, schließen Sie ein (zum Thermo- elementtyp passendes) Digitalthermometer nacheinander an die einzelnen Thermoelemente an. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Notieren Sie die Messwerte zunächst bei Umgebungstemperatur. Fehlerbehebung DATAPAQ TP6...
  • Seite 78: Serviceabteilung Bei Datapaq

    • Überprüfen Sie die Anschlüsse am Druckerkabel. Serviceabteilung bei Datapaq Falls Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene Datapaq-Serviceabteilung bei Fluke Process Instruments. Kontaktinformationen finden Sie auf www.flukeprocessinstruments.com – oder senden Sie eine E-Mail an: Europa, Asien (außer China), Afrika, Australasien –...
  • Seite 79 Die erstellte Datei ist für Fluke Process Instruments lesbar, kann aber nicht vom Benutzer geöffnet werden. Fehlerbehebung DATAPAQ TP6...
  • Seite 80 Fehlerbehebung DATAPAQ TP6...
  • Seite 81 Siehe Batterie. Hitzeschutzbehälter 60, 61 Auflösung (Genauigkeit) 16 Kühlkörper 61 ausschalten, automatisch 23 Logger, einbringen 61 automatische Erkennung 52 Insight 49, 76 Batterie. Siehe Batterie. Anmerkung 68 Daten herunterladen 62, 75 deinstallieren 49 Datenkapazität 15 Druckprobleme 78 Index DATAPAQ TP6...
  • Seite 82 Offener Stromkreis. Siehe Thermoelement. Typ 15, 16 Paq-Datei. Siehe Insight. Trigger-Modus. Siehe Datenlogger. Prozessdatei. Siehe Insight. USB-Verbindung. Siehe Datenlogger. Rücksetzen. Siehe Datenlogger. Zoomen 71 Speicher. Siehe Datenlogger. Stopp-Trigger. Siehe Datenlogger. Stromversorgung, Frequenz 67 Systemvoraussetzungen 47 Kommunikation Probleme 75 Kommunikationskabel 75 Index DATAPAQ TP6...
  • Seite 83 Index DATAPAQ TP6...
  • Seite 84 Europa und Asien Fluke Process Instruments Lothbury House Cambridge Technopark Newmarket Road Cambridge CB5 8PB United Kingdom Tel. +44-(0)1223-652400 sales@flukeprocessinstruments.co.uk Nord­ und Südamerika Fluke Process Instruments 6920 Seaway Boulevard Everett, WA 98203 Tel. +1-425-446-6780 sales@flukeprocessinstruments.com China Fluke Process Instruments Room 1901, SCITECH Tower...

Inhaltsverzeichnis