· Stecken Sie den Stecker des Messfühlers polrichtig
in die Buchse „COM" (-) und „V/Ω" (+).
· Messen Sie jetzt die Temperatur des Messobjekts,
je nach Messfühler und Messaufgabe. Warten Sie
einige Zeit, bis sich ein stabiler Messwert einstellt.
5.7 Berührungslose Spannungsdetektion
Schließen Sie in dieser Betriebsart niemals Messleitungen an die Messbuch-
sen an.
Diese Betriebsart dient der berührungslosen Detektion von Wewchselspan-
nungen bzw. starken elektromagnetischen Feldern.
· Wählen Sie mit dem Drehschalter „NCV" an.
· Führen Sie die Oberseite des Gerätes in die Nähe
des zu detektierenden Leiters.
· Beim UT139A erscheint „EF", wenn die detektierte
Spannung größer als 100 V AC ist. Parallel dazu
signalisiert der Signalgeber mit unterschiedlichen
Tonhöhen wechselnde Spannungshöhen. Durch
Drücken der Taste „NCV" wird das Signal quantita-
tiv im Display angezeigt.
· Beim UT139B/C: erscheint „–" als Warnung vor ei-
ner detektierten Spannung von mehr als 100 V AC.
In der Messwertanzeige erscheinen Striche und
gleichzeitig ertönt der Signalgeber in quantitativer
Abhängigkeit der detektierten Spannungshöhe.
5.8 Batteriemessung (UT139A)
Diese Messart ist nur für die Messung von
Batterien (keine Akkus!) mit einem Innenwi-
derstand von mehr als 51 Ω (1,5-V-Bereich,
max. 2 V) bzw. 1 kΩ (9-V-Bereich, max. 15 V)
zulässig. Geringere Innenwiderstände können
die interne Sicherung zerstören!
· Wählen Sie mit dem Drehschalter „9V/1,5V" an.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in
die Buchse COM.
12