10.1 Überprüfung
Pumpen, die unter normalen Betriebsbedingungen
laufen, sind alle 3000 Betriebsstunden oder mindes-
tens einmal pro Jahr zu überprüfen. Ist der Trocken-
substanzgehalt im Fördermedium sehr hoch oder ist
das Fördermedium sandhaltig, ist die Pumpe in kür-
zeren Zeitabständen zu überprüfen.
Folgende Punkte sind zu überprüfen:
•
Leistungsaufnahme
Siehe Typenschild der Pumpe.
•
Ölstand und Ölbeschaffenheit
Bei einer neuen Pumpe bzw. nach einem Aus-
tausch der Gleitringdichtung sind der Ölstand und
Wassergehalt nach einer einwöchigen Betriebs-
zeit zu prüfen.
Nach einer längeren Betriebszeit der Pumpe oder
nach einem Ablassen des Öls kurz nach dem
Abschalten der Pumpe oder wenn das Öl eine
grauweiße Färbung ähnlich wie Milch aufweist,
kann das Öl Wasser enthalten.
Enthält das Öl mehr als 20 % Wasser bzw.
Flüssigkeit, ist eventuell die Gleitringdichtung
defekt. Siehe Abschnitt 10.4 Austauschen der
Gleitringdichtung. In jedem Fall ist das Öl nach
3000 Betriebsstunden oder einmal im Jahr zu
wechseln.
Für den Ölwechsel ist die Ölsorte Shell Ondina
917 oder eine gleichwertige Ölsorte zu verwen-
den.
Siehe die Abschnitte 10.5 Ölwechsel und
10.6 Ersatzteilsätze.
In der nachfolgenden Tabelle ist die erforderliche
Ölmenge für die verschiedenen Pumpentypen
angegeben:
Pumpentyp
DP- und EF-Pumpen
bis 1,5 kW
DP-Pumpen, 2,6 kW
Das Altöl ist entsprechend der gesetzli-
chen Vorschriften ordnungsgemäß zu
Hinweis
entsorgen.
•
Kabeleinführung
Es ist darauf zu achten, dass die Kabeleinführung
wasserdicht ist und die Kabel nicht abgeknickt
und/oder gequetscht werden.
Siehe Abschnitt 10.6 Ersatzteilsätze.
•
Pumpenbauteile
Das Laufrad, Pumpengehäuse, usw. auf mögli-
chen Verschleiß prüfen. Schadhafte Bauteile aus-
tauschen.
Siehe Abschnitt 10.6 Ersatzteilsätze.
Ölmenge in der
Ölsperrkammer [l]
0,17
0,42
•
Kugellager
Die Welle auf Geräusche und schwergängigen
Lauf prüfen. Dazu die Welle mit der Hand drehen.
Schadhafte Kugellager austauschen.
Bei schadhaften Kugellagern bzw. schlechter
Motorfunktion ist in der Regel eine Generalüber-
holung der Pumpe erforderlich. Diese Arbeit ist
von Grundfos oder einer von Grundfos anerkann-
ten Reparaturwerkstatt durchzuführen.
10.2 Einstellen des Laufraddichtspalts
Die angegebenen Positionsnummern beziehen sich
auf die Seite 516, 517 oder 518.
Vorgehensweise:
1. Nur für DP-Pumpen:
Die Schrauben (Pos. 188c) zur Befestigung des
Einlaufsiebs (Pos. 84) lösen und entfernen.
Das Einlaufsieb abnehmen.
2. Alle Pumpen:
Die Sicherungsschrauben (Pos. 188b) lösen.
3. Die Einstellschrauben (Pos. 189) lösen und die
Verschleißplatte (Pos. 162) soweit verschieben,
bis sie das Laufrad berührt.
4. Die Einstellschrauben festziehen, so dass die
Verschleißplatte immer noch das Laufrad berührt.
Danach alle Einstellschrauben um eine halbe
Umdrehung lösen.
Jetzt muss das Laufrad frei drehen,
Hinweis
ohne die Verschleißplatte zu berühren.
5. Die Einstellschrauben festziehen.
6. Das Laufrad von Hand drehen. Dabei darf das
Laufrad die Verschleißplatte nicht berühren.
7. Nur für DP-Pumpen:
Das Einlaufsieb montieren. Die Schrauben
(Pos. 188c) einsetzen und festziehen.
Siehe auch Abschnitt 10.3 Reinigen des Pumpenge-
häuses.
Abb. 12 Pumpe vom Saugstutzen aus gesehen
45