Inbetriebnahme
Nach Herstellen der Batterieanschlüsse an Module B und des
Netzanschlusses an Module A2 ist das Module B in Betrieb.
Zur Versorgung der 12 V Verbraucher betätigen Sie den
Hauptschalter.
Vor dem Unterbrechen oder Schließen von Gleichstromver-
bindungen, z. B. Ladestromkabel an der Batterie, ist das Gerät
netzseitig abzuschalten. Netzstecker ziehen!
Batterien mit Zellenschluss dürfen nicht geladen werden.
Explosionsgefahr durch Knallgasentwicklung!
Voraussetzungen
Die Batterie muss eine Nennspannung von 12 V und eine
Mindestkapazität von 80 Ah – 230 Ah in Verbindung mit
einem Module A2 und einer Mindestkapazität von
120 Ah – 360 Ah in Verbindung mit einem Module A2 und
einem damit verbundenem Module A3 haben. Batterien
unter dieser Mindestkapazität werden nur unzureichend
geladen. Batterien mit einer zu hohen Kapazität werden zu
langsam geladen.
Ladevorgang
Das Laden der Batterie erfolgt automatisch. Nach zwischen-
zeitlichem Netzausfall wird automatisch der Hauptladevorgang
neu gestartet. Der Hauptladevorgang wird beendet, wenn die
Batteriespannung 14,4 V erreicht. Nach Ablauf der Nachla-
dephase erfolgt die Umschaltung auf Erhaltungsladung von
konstant 13,8 V.
Parallelbetrieb
Bei Parallelbetrieb soll der Verbraucherstrom kleiner als der
maximale Ladestrom von 23 A bei einem Module A2 und von
36 A bei einem Module A2 und einem damit verbundenem
Module A3 sein. Nur so ist sichergestellt, dass die Batterien
aufgeladen werden, obwohl Verbraucher versorgt werden.
9