Verwendungszweck
Das Module B kann nicht als Einzelgerät, sondern nur zusam-
men mit einem Module A2 betrieben werden. Das Module B
dient als Erweiterung des Module A2 ausschließlich dem La-
den von 12 V-Bleiakkumulatoren, bestehend aus 6 Einzelzellen
(z. B. Autobatterie), mit einer Kapazität von 80 Ah – 230 Ah
in Verbindung mit einem Module A2 und einer Kapazität von
120 Ah – 360 Ah in Verbindung mit einem Module A2 und
einem damit verbundenem Module A3.
Es ist universell einsetzbar und für Dauerbetrieb und Parallel-
betrieb ausgelegt. Das bevorzugte Einsatzgebiet des Ladeau-
tomaten sind Batterien mit Gel-, AGM oder Flüssigelektrolyt.
Das Gerät ist für den Einbau in Caravans bestimmt
Bestimmungswidriger Gebrauch
Nicht für 6 V Batterien, oder nichtaufladbare Batterien
verwenden!
Das Gerät darf nicht zum Laden von 6 V Bleiakkumulatoren
verwendet werden. Werden Batterien mit einer Nennspan-
nung von 6 V mit diesem Gerät geladen, so setzt die Gasung
sofort ein. Es entsteht explosives Knallgas.
Das Gerät darf nicht zum Laden von nichtaufladbaren Batte-
rien und / oder Nickel-Cadmium-Batterien verwendet werden.
Beim Laden dieser Batteriearten mit dem Gerät, kann die
Hülle explosionsartig aufplatzen.
Beschreibung
Module B
8
7
6
Bild 1: Module B
1 Befestigungswinkel
2 Schrauben zum Befestigen der Klemmraumabdeckung
3 Bohrung für Schraube M4 als Schutzleiterverbindung
4 Klemmraumabdeckung
5 Steckerleiste 10-polig
6 Steckerleiste 4-polig
7 Steckerleiste 4-polig
8 Bohrung für Verbindungsschraube M4
1
5
4
Module A2 mit Module B
Durch Anschließen des Module B an das Module A2 wird
das Module A2 um die Funktionen eines Ladeautomaten
erweitert. Dies ist notwendig, wenn der Caravan autark
betrieben werden soll und eine eigene Versorgungsbatterie
(Batterie II) erhält. Darüber hinaus bietet das Module B durch
den eingebauten Solarregler die Option auf Anschluss von
zwei Solar-Panelen zu je 85 W, eine Unterspannungsüberwa-
chung für die Versorgungsbatterie und einen Spannungslifter.
Der Spannungslifter regelt bei einer Eingangs spannung aus
der Fahrzeugbatterie zwischen 10 V und 14,5 V so, dass die
Versorgungsbatterie im Fahrbetrieb immer optimal versorgt
wird. Er gleicht Spannungsschwankungen und Leitungsver-
luste aus.
Ein Module B kann auf einfache Weise an das Module A2
angeschlossen werden. Neue Verkabelungen sind für die
Versorgungsbatterie, die Solaranlage, den separaten Haupt-
schalter und den Temperaturfühler (optional) erforderlich. Die
bestehende Verkabelung für das Module A2 kann unverändert
bestehen bleiben.
Module B
Das Module B ist ein Produkt modernster, mikroprozessor-
gesteuerter Ladetechnik. Diese Technik ermöglicht hohe
Leistung bei geringem Gewicht und kleinen Abmessungen.
Durch Verwendung hochwertiger Elektronik arbeitet es mit
einem hohen Wirkungsgrad. Das automatische Laden erfolgt
schonend und ohne schädliches Überladen der Batterie. So
wird die Lebensdauer der Batterie wesentlich verlängert. Nach
Herstellen der Batterieanschlüsse an Module B und des Netz-
anschlusses an Module A2 ist das Module B in Betrieb.
Durch Betätigen des Hauptschalters (Taster mit LED auf
Panel MES Module A / B oder separater Schalter) schaltet ein
Relais im Module B. Dieses Relais schaltet die am Module A2
angeschlossen 12 V-Verbraucher EIN (der Taster leuchtet).
Durch erneutes Betätigen des Hauptschalters schaltet dieses
Relais die 12 V-Verbraucher AUS.
Das Module B ist für Parallelbetrieb und Pufferbetrieb kon-
zipiert. 12 V-Verbraucher, die am Module A2 angeschlossen
sind, können ständig angeschlossen bleiben, dazugeschaltet
oder weggeschaltet werden. Es werden gleichzeitig die Ver-
braucher versorgt und die Versorgungsbatterie geladen. Der
Verbraucherstrom soll hierbei kleiner als der maximale Lade-
strom sein, da sonst keine Ladung der Batterie erfolgt.
Der Mikroprozessor des Module B übernimmt automa-
tisch das Batterielademanagement der einzelnen
Ladestromquellen.
Wird das Module B zusammen mit einem Temperaturfühler
für die Versorgungsbatterie betrieben, so regelt das Module B
die Ladespannung automatisch in Abhängigkeit der Batte-
rietemperatur. Hierdurch wird eine besonders effektive und
3
2
schonende Ladung der Batterie erreicht. Ohne Verwendung
eines Temperaturfühlers regelt das Module B den Ladevor-
gang wie bei einer Batterietemperatur von 20 °C.
Das Gerät ist für den Betrieb in einer Umgebungstemperatur
bis 35 °C ausgelegt. Steigt die Geräteinnentemperatur durch
mangelnde Luftzirkulation oder zu hohe Umgebungstempera-
tur, so reduziert sich der Ladestrom automatisch stufenweise.
Netzbetrieb
Im Netzbetrieb wird die Versorgungsbatterie (Batterie II) des
Caravans durch das Module B automatisch geladen und die
12 V-Verbraucher über Module A2 aus der Versorgungsbatte-
rie versorgt. In Verbindung mit einem Module A2 beträgt der
maximale Ladestrom 23 A. In Verbindung mit einem A2 und
einem damit verbundenem Module A3 beträgt der maximale
Ladestrom 36 A. (Ladekennlinie siehe Bild 3).
3