Handhabung der Käfigzugfederklemmen
Bereiten Sie die Anschlusskabel vor. Das Kabelende für die
kleinen Käfigzugfederklemmen müssen auf 8 – 9 mm abiso-
liert sein. Die Kabelenden für die Batterie anschlüsse (große
Käfigzugfederklemmen) müssen auf 12 – 13 mm abisoliert
sein. Aderendhülsen sind nicht erforderlich.
Die Zugfederklemme kann mit Hilfe eines passenden Schlitz-
schraubendrehers geöffnet werden.
Führen Sie hierzu den Schlitzschraubendreher in die obere,
quadratische Öffnung ein und drücken Sie die Zugfederklemme
auf. Der Klemmteil der Feder in der oberen, runden Öffnung
schwenkt dabei auf.
Führen Sie das Kabel bis zur Isolierung in die Käfigzugfe-
derklemme (obere, runde Öffnung) ein und ziehen Sie den
Schlitzschraubendreher heraus. Die Zugfederklemme schließt
sich wieder und das Kabel ist sicher geklemmt.
Wiederholen Sie den Vorgang für alle Anschlüsse:
+ Charge, + Load, - Battery, + Solar, - Solar.
Achten Sie darauf, dass die Kabelenden fest in den Käfigzug-
federklemmen sitzen!
Anschluss
Vor dem Anschließen oder Trennen von Leitungen sind
die Versorgungsleitungen von Batterie und Netz zu
trennen!
Leitungslängen und -querschnitte
Leitungs-
Leitung
länge
W 1
W 2
6 m –
W 3
1 m –
Anschluss Energiequelle / Verbraucher
Verbinden Sie das Gerät gemäß Anschlussplan mit der Ener-
giequelle (z. B. Batterie, Lichtmaschine, Ladegerät) und den
Verbrauchern (z. B. Kühlschrank). Achten Sie auf den richtigen
Anschluss der Pole.
Sicherungen unbedingt nahe der Energiequelle
(z. B. Batterie, Lichtmaschine, Ladegerät) anbringen.
Nur vorgeschriebene Leitungsquerschnitte (siehe Tabelle)
und Sicherungsstärken verwenden!
Panel MES Module A / B
Falls Sie ein Panel MES Module A / B verwenden, stecken Sie
dieses an den Anschlüssen am Gerät an. Auf dem Panel ist
ein Hauptschalter integriert. Ein separater Hauptschalter, wird
durch den Anschluss des Panels funktionslos.
Temperaturfühler
Falls Sie einen Temperaturfühler für die Batterie II verwen-
den, kleben Sie den Temperaturfühler an die Stirnseite der
Batterie II (Versorgungsbatterie). Hierzu entfernen Sie die
Schutzfolie am Klebepunkt des Temperaturfühlers und drü-
cken ihn kräftig auf die gewünschte Position an der Batterie II
(siehe Beschreibung Temperaturfühler). Stecken Sie das Kabel
des Temperaturfühlers an den Temperaturfühleranschluss des
Gerätes an.
Umschalter Batterietyp
Stellen Sie den verwendeten Batterietyp (Flüssigelektrolyt
oder Gel / AGM) Ihrer Batterie II am Umschalter ein.
8
Leitungs-
querschnitt
–
6 m
2,5 mm²
4,0 mm²
–
1 m
6,0 mm²
16,0 mm²
Anschluss Hauptschalter
Bei Einsatz des Module B ohne Erweiterung durch ein
Panel MES Module A / B wird der Stecker für den separaten
Hauptschalter am 2-poligen Anschluss des Module B
angesteckt.
Zugentlastung
Alle Leitungen (z. B. zu Energiequellen, Verbrauchern und
Zubehör) mit den beiden Zugentlastungsklemmen sichern.
Abschließende Arbeiten
–
Prüfen Sie alle Anschlüsse auf festen Sitz.
–
Bringen Sie die Klemmraumabdeckung an.
–
Stellen Sie als letztes die Netzverbindung am Module A2 her.
Anschlussplan
X 2
X 1
+Charge
+ + -
-
+Laden
Solar
1
+ –
+ –
G 1
G 2
Bild 4: Anschlussplan
1 Zugentlastung für die Leitungen
G 1 Solar-Panel max. 85 W (X 1 innere Klemmen)
G 2 Solar-Panel max. 85 W (X 1 äußere Klemmen)
X 1
Anschluss für zwei Solar-Panels (G1, G2)
X 2
Anschluss für Versorgungsbatterie (Batterie II)
X 3, 4 Anschluss für Panel MES Module A / B (optional)
X 5
Anschluss für separaten Hauptschalter (optional)
X 6
Anschluss für Temperaturfühler (Batterie II – optional)
S 1 Umschalter für den Batterietyp Gel bzw. AGM /
Flüssigelektrolyt
X 3
X 6
Switch
AGM
Schalter
Temp.
+Load
-Battery
X 5
Liquid
+Verbr.
-Batterie
Flussig
Battery
X 4
RS485
1
II
12 V
S 1