Aufbau und Funktion
MIG/MAG-Schweißen
5.3.6
coldArc / coldArc puls
Wärmeminimierter, spritzerarmer Kurzlichtbogen zum verzugsarmen Schweißen und Löten von
Dünnblechen mit hervorragender Spaltüberbrückung.
Nach Anwahl des coldArc-Verfahrens > siehe Kapitel 5.3.4 stehen die Eigenschaften zur Verfügung:
•
Weniger Verzug und reduzierte Anlauffarben durch minimierte Wärmeeinbringung
•
Deutliche Spritzerreduzierung durch nahezu leistungslosen Werkstoffübergang
•
Einfaches Schweißen von Wurzellagen bei allen Materialdicken und in allen Positionen
•
Perfekte Spaltüberbrückung auch bei wechselnden Spaltbreiten
•
Manuelle und automatisierte Anwendungen
Beim coldArc-Schweißen ist aufgrund der verwendeten Schweißzusatzwerkstoffe besonders auf gute
Qualität der Drahtförderung zu achten!
•
Schweißbrenner und Brennerschlauchpaket entsprechend der Aufgabe ausrüsten!
( > siehe Kapitel 5.3.1 und Betriebsanleitung zum Schweißbrenner)
Bei großen Leitungslängen muss gegebenenfalls der Parameter Uarc größer eingestellt werden.
Diese Funktion kann nur mit der Software PC300.Net aktiviert und bearbeitet werden!
(Siehe Betriebsanleitung Software)
5.3.7
forceArc / forceArc puls
Wärmeminimierter, richtungsstabiler und druckvoller Lichtbogen mit tiefem Einbrand für den oberen
Leistungsbereich.
•
Kleinerer Nahtöffnungswinkel durch tiefen Einbrand und richtungsstabilen Lichtbogen
•
Hervorragende Wurzel- und Flankenerfassung
•
Sicheres Schweißen auch mit sehr langen Drahtenden (Stickout)
•
Reduzierung von Einbrandkerben
•
Manuelle und automatisierte Anwendungen
Nach Anwahl des forceArc Verfahrens > siehe Kapitel 5.3.4 stehen diese Eigenschaften zur Verfügung.
Ebenso wie beim Impulslichtbogenschweißen ist beim forceArc-Schweißen besonders auf gute
Qualität der Schweißstromanbindung zu achten!
•
Schweißstromleitungen möglichst kurz halten und Leitungsquerschnitte ausreichend dimensionieren!
•
Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und ggf. Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen.
Schlaufen vermeiden!
•
Dem hohen Leistungsbereich angepasste, wassergekühlte Schweißbrenner verwenden.
•
Beim Verschweißen von unlegiertem Stahl, Schweißdraht mit ausreichend Verkupferung verwenden.
Die Drahtspule sollte Lagenspulung aufweisen.
Instabiler Lichtbogen!
Nicht vollständig abgerollte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des
Lichtbogens hervorrufen.
•
Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und ggf. Zwischenschlauchpakete vollständig
abrollen. Schlaufen vermeiden!
40
Abbildung 5-27
Abbildung 5-28
099-005507-EW500
13.09.2018