Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Drahtvorschubgerät
Drive 4 Basic S D200
DE
Drive 4X Steel Synergic S D200
Drive 4X Steel puls S D200
099-005592-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
16.07.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Drive 4 Basic S D200

  • Seite 1 Betriebsanleitung Drahtvorschubgerät Drive 4 Basic S D200 Drive 4X Steel Synergic S D200 Drive 4X Steel puls S D200 099-005592-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 16.07.2018...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Zu Ihrer Sicherheit ..........................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 5 Symbolerklärung ..........................6 Teil der Gesamtdokumentation ...................... 7 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................8 Anwendungsbereich ........................8 Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten ...........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 7 Störungsbeseitigung ........................... 29 Fehlermeldungen (Stromquelle) ....................29 Checkliste zur Störungsbeseitigung ..................... 30 8 Technische Daten ..........................32 Drive 4 D200 ..........................32 9 Zubehör ..............................33 Allgemeines Zubehör ........................33 Fernsteller / Anschlussverlängerungskabel ................. 33 10 Verschleißteile ............................
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar be- vorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der betätigen und loslassen / tippen / tasten Benutzer beachten muss. Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten schalten falsch / ungültig drehen richtig / gültig Zahlenwert - einstellbar Eingang Signalleuchte leuchtet grün Navigieren...
  • Seite 7: Teil Der Gesamtdokumentation

    Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 2-1 Pos.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Anwendungsbereich Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen für den Einsatz in Industrie und Gewerbe hergestellt. Es ist nur für die auf dem Typenschild vorgegebenen Schweißverfahren bestimmt.
  • Seite 9: Mitgeltende Unterlagen

    Mitgeltende Unterlagen 3.3.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Das bezeichnete Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den EU-Richtlinien: • Niederspannungsrichtlinie (LVD) •...
  • Seite 10: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Seitenansicht von links Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Seitenansicht von links Abbildung 4-1 099-005592-EW500 16.07.2018...
  • Seite 11 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Seitenansicht von links Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Schweißbrenneranschluss (Euro- oder Dinsezentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Drehverschluss Verriegelung der Schutzklappe Aufkleber, Verschleißteile Drahtvorschubgerät Sichtfenster Drahtspule Kontrolle Drahtvorrat Drahtspulenaufnahme Transportrollen Gerätefüße Drahtvorschubantrieb Drucktaste Gastest / Schlauchpaket spülen > siehe Kapitel 5.2.1 Drucktaste, Drahteinfädeln Spannungs- und gasfreies Einfädeln der Drahtelektrode durch das Schlauchpaket bis zum Schweißbrenner >...
  • Seite 12: Rückansicht / Seitenansicht Von Rechts

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht / Seitenansicht von rechts Rückansicht / Seitenansicht von rechts Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Zugentlastung Zwischenschlauchpaket > siehe Kapitel 5.2 Transportrollen Drehverschluss Verriegelung der Schutzklappe Schutzklappe Anschlussstecker, Schweißstrom Stromquelle Schweißstromverbindung zwischen Stromquelle und Drahtvorschubgerät Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf...
  • Seite 13: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 14: Schweißbrennerkühlung

    Maximale Schlauchpaketlänge Alle Angaben beziehen sich auf die gesamte Schlauchpaketlänge des kompletten Schweißsystems und sind beispielhafte Konfigurationen (aus Komponenten des EWM Produktportfolios mit Standardlängen). Es ist auf eine gerade knickfreie Verlegung unter Berücksichtigung der max. Förderhöhe zu achten. Pumpe: Pmax = 3,5 bar (0.35 MPa) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ►...
  • Seite 15: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.3 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 16: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-3 5.1.4 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen. •...
  • Seite 17: Anschluss Zwischenschlauchpaket

    Aufbau und Funktion Anschluss Zwischenschlauchpaket Anschluss Zwischenschlauchpaket Die Erdungsleitung des Zwischenschlauchpaketes darf bei dieser Geräteserie nicht am Schweiß- oder Drahtvorschubgerät angeschlossen werden! Erdungsleitung entfernen oder ins Schlauch- paket zurückschieben! Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussnippel G¼", Schutzgasanschluss Anschlussbuchse 7-polig (digital) Steuerleitung Drahtvorschubgerät Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf...
  • Seite 18: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Anschluss Zwischenschlauchpaket 5.2.1 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Nicht ordnungsgemäße oder unzureichende Befestigung von Schutz- gasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen (Kette / Gurt) sichern! •...
  • Seite 19: Schlauchpaket Spülen

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.2.2 Schlauchpaket spülen Die Bedienelemente befinden sich unter der Schutzklappe des Drahtvorschubantriebes. 300s Abbildung 5-8 MIG/MAG-Schweißen 5.3.1 Schweißbrenneranschluss vorbereiten Ab Werk ist der Eurozentralanschluss mit einem Kapillarrohr für Schweißbrenner mit Drahtfüh- rungsspirale ausgestattet. Wird ein Schweißbrenner mit Drahtführungsseele verwendet, muss umgerüstet werden! •...
  • Seite 20: Anschluss Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Vorbereitung zum Anschluss von Schweißbrennern mit Drahtführungsseele: • Kapillarrohr drahtvorschubseitig in Richtung Eurozentralanschluss vorschieben und dort entnehmen. • Führungsrohr der Drahtführungsseele vom Eurozentralanschluss aus einschieben. • Zentralstecker des Schweißbrenners mit noch überlanger Drahtführungsseele vorsichtig in den Euro- zentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben.
  • Seite 21: Drahtförderung

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 19-polig (analog) Zum Anschluss analoger Zubehörkomponenten (Fernsteller, Steuerleitung, Schweiß- brenner, etc.) Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf vom Schweißbrenner Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf zum Schweißbrenner Schweißbrenneranschluss (Euro- oder Dinsezentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Schweißbrennerschlauchpaket Schweißbrenner •...
  • Seite 22: Drahtvorschubrollen Wechseln

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Abbildung 5-12 Pos. Symbol Beschreibung Mitnehmerstift Zur Fixierung der Drahtspule Rändelmutter Zur Fixierung der Drahtspule • Rändelmutter von Drahtspulenaufnahme lösen. • Schweißdrahtspule auf der Drahtspulenaufnahme so fixieren, dass der Mitnehmerstift in der Spulen- bohrung einrastet. • Drahtspule mit Rändelmutter wieder befestigen.
  • Seite 23 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Die Einfädelgeschwindigkeit kann, durch gleichzeitiges Drücken der Drucktaste Drahteinfädeln und Drehen am Drehknopf Drahtgeschwindigkeit, stufenlos eingestellt werden. In der linken An- zeige der Gerätesteuerung wird die gewählte Einfädelgeschwindigkeit und in der rechten Anzeige der aktuelle Motorstrom des Drahtvorschubantriebes angezeigt. Durch ungeeigneten Anpressdruck wird der Verschleiß...
  • Seite 24: Einstellung Spulenbremse

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen oder Fugenhobeln 5.3.3.5 Einstellung Spulenbremse Abbildung 5-15 Pos. Symbol Beschreibung Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse • Innensechskantschraube (8 mm) im Uhrzeigersinn anziehen um die Bremswirkung zu erhöhen. Spulenbremse soweit anziehen, dass sie bei Stopp des Drahtvorschubmotors nicht nachläuft aber im Betrieb nicht blockiert.
  • Seite 25: E-Hand-Schweißen Oder Fugenhobeln

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen oder Fugenhobeln E-Hand-Schweißen oder Fugenhobeln Anschlussbeschreibung siehe entsprechende Betriebsanleitung "Stromquelle". 5.4.1 Schweißaufgabenanwahl Schweißaufgabenanwahl bzw. Gerätebedienung siehe entsprechende Betriebsanleitung "Steuerung". Fernsteller Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektro- denhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwen- den! •...
  • Seite 26: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung auf- geladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzste- ckers an.
  • Seite 27: Wartungsarbeiten, Intervalle

    Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-005592-EW500 16.07.2018...
  • Seite 28: Entsorgung Des Gerätes

    (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten kostenfrei entgegengenommen werden. • Informationen zur Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten erteilt die zuständige Stadt-, bzw. Ge- meindeverwaltung. • Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. 099-005592-EW500 16.07.2018...
  • Seite 29: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Fehlermeldungen (Stromquelle) Ein Schweißgerätefehler wird durch einen Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Steue- rung dargestellt.
  • Seite 30: Checkliste Zur Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Fehler Kategorie Mögliche Ursache Abhilfe (Err) 59 - Gerät inkompatibel Geräteverwendung prüfen 60 - Software-Update erforderlich Service informieren. Legende Kategorie (Fehler zurücksetzen) a) Fehlermeldung erlischt, wenn der Fehler beseitigt ist. b) Fehlermeldung kann durch Betätigen einer Drucktaste zurückgesetzt werden: Gerätesteuerung Drucktaste RC1 / RC2...
  • Seite 31 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Funktionsstörungen  Alle Signalleuchten der Gerätesteuerung leuchten nach dem Einschalten  Keine Signalleuchte der Gerätesteuerung leuchtet nach dem Einschalten  Keine Schweißleistung Phasenausfall, Netzanschluss (Sicherungen) prüfen   Diverse Parameter lassen sich nicht einstellen (Geräte mit Zugriffssperre) Eingabeebene verriegelt, Zugriffssperre ausschalten ...
  • Seite 32: Technische Daten

    Technische Daten Drive 4 D200 Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Drive 4 D200 Versorgungsspannung (von Schweißgerät) 42 VAC Einschaltdauer ED bei 40° C 60 % 550 A 100 % 430 A Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,5 m/min bis 25 m/min Rollenbestückung ab Werk 0,8-1,0 mm (für Stahldraht)
  • Seite 33: Zubehör

    Zubehör Allgemeines Zubehör Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektroden- halter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer DM 842 Ar/CO2 230bar 30l D Flaschendruckminderer mit Manometer 394-002910-00030 AK300 Korbspulenadapter K300 094-001803-00001 HOSE BRIDGE UNI Schlauch Brücke 092-007843-00000 Spitzer für Drahtführungsseelen...
  • Seite 34: Verschleißteile

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektro- denhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwen- den! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! 10.1 Drahtvorschubrollen 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte...
  • Seite 35: 10.1.4 Umrüstset

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen 10.1.4 Umrüstset Bezeichnung Artikelnummer URUE VERZ>UNVERZ FE/AL Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb auf unverzahn- 092-000415-00000 4R SF te Rollen (Stahl/Aluminium) URUE ROE 2DR4R Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb für Fülldraht 092-000410-00000 0,8/0,9+0,8/0,9 SF URUE ROE 2DR4R Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb für Fülldraht 092-000411-00000 1,0/1,2+1,4/1,6 SF URUE ROE 2DR4R Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb für Fülldraht...
  • Seite 36: Händlersuche

    Anhang A Händlersuche Anhang A 11.1 Händlersuche Sales & service parteners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-005592-EW500 16.07.2018...

Inhaltsverzeichnis