Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Drahtvorschubgerät
drive 4X EX
DE
drive 4X EX MMA
drive 4X EX GFE
drive 4X EX MMA GFE
099-005511-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
26.04.2016

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EWM drive 4X EX

  • Seite 1 Betriebsanleitung Drahtvorschubgerät drive 4X EX drive 4X EX MMA drive 4X EX GFE drive 4X EX MMA GFE 099-005511-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 26.04.2016...
  • Seite 2 Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Gesamtdokumentation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..........................3     Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................5     Gesamtdokumentation ........................5     Symbolerklärung ..........................6     Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................7     Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten ........... 7  ...
  • Seite 4 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte ................39     10.1.2 Drahtvorschubrollen für Aluminiumdrähte ..............40     10.1.3 Drahtvorschubrollen für Fülldrähte ................40     10.1.4 Drahtführung ......................... 40     Anhang A ............................... 41     11.1 Übersicht EWM-Niederlassungen ....................41     099-005511-EW500 26.04.2016...
  • Seite 5 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Gesamtdokumentation Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und ist nur in Verbindung mit der Betriebsanleitung "Stromquelle" des verwendeten Produktes gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Abbildung 2-1 Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems.
  • Seite 6 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Betätigen und Loslassen / Tippen / Benutzer beachten muss. Tasten Gerät ausschalten Loslassen / Nicht Betätigen Gerät einschalten Betätigen und Halten / Schalten Falsch Drehen Richtig Zahlenwert - einstellbar Menüeinstieg...
  • Seite 7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen für den Einsatz in Industrie und Gewerbe hergestellt. Es ist nur für die auf dem Typenschild vorgegebenen Schweißverfahren bestimmt.
  • Seite 8 Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 9 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Sichtfenster Drahtspule Kontrolle Drahtvorrat Drehverschluss Verriegelung der Schutzklappe, Drahtrolle Drehverschluss Verriegelung der Schutzklappe, Drahtvorschubantrieb Schweißbrenneranschluss (Euro- oder Dinsezentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Gerätefüße Anschlussbuchse Schweißstrom (variantenabhängig: drive 4X MMA) Schweißstrompotential des Schweißbrenneranschlusses zum E-Hand-Schweißen bzw.
  • Seite 10 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten (Fernsteller etc.) Anschlussstecker, Schweißstrom Stromquelle Schweißstromverbindung zwischen Stromquelle und Drahtvorschubgerät Anschlussnippel G¼", Schutzgasanschluss Anschlussbuchse 7-polig (digital) Steuerleitung Drahtvorschubgerät Schutzklappe Aufnahmepunkt Drehdorn Das Drahtvorschubgerät wird mit diesem Aufnahmepunkt auf den Drehdorn der Stromquelle aufgesetzt, um das horizontale schwenken des Gerätes zu ermöglichen.
  • Seite 11 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht Innenansicht Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Schutzklappe Drahtspule Drahtspulenaufnahme Drahtvorschubantrieb Beleuchtung, Innenraum Die Beleuchtung wird im Energiesparmodus und beim E-Hand- und WIG Schweißen abgeschaltet. Drucktaste Gastest / Spülen • ----------- Einstellen der Schutzgasmenge (Gastest): Nach einmaligem Betätigen des Tasters fließt für ca. 25 s Schutzgas. Durch nochmaliges Betätigen kann der Vorgang auch vorzeitig beendet werden.
  • Seite 12 Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 13 Aufbau und Funktion Aufstellen Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschädigt werden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Ausführliche Beschreibungen der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkomponente entnehmen! • Zubehörkomponenten werden nach dem Einschalten der Stromquelle automatisch erkannt. Umgang mit Staubschutzkappen! Staubschutzkappen schützen die Anschlussbuchsen und somit das Gerät vor Verschmutzungen und Geräteschäden.
  • Seite 14 Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung Unzureichender Frostschutz in der Schweißbrennerkühlflüssigkeit! Je nach Umgebungsbedingung kommen unterschiedliche Flüssigkeiten zur Schweißbrennerkühlung zum Einsatz > siehe Kapitel 5.3.1. Kühlflüssigkeit mit Frostschutz (KF 37E oder KF 23E) muss in regelmäßigen Abständen auf ausreichenden Frostschutz geprüft werden, um Beschädigungen am Gerät oder der Zubehörkomponenten zu vermeiden.
  • Seite 15 Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinanderliegend, parallel führen. Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 16 Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Für jedes Schweißgerät eine eigene Werkstückleitung zum Werkstück verwenden! Abbildung 5-2 Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-3 099-005511-EW500 26.04.2016...
  • Seite 17 Aufbau und Funktion Anschluss Zwischenschlauchpaket Anschluss Zwischenschlauchpaket Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Stromquelle Zusätzliche Systemdokumente beachten! Zwischenschlauchpaket Sicherungsgurt Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Anschlussstecker, Schweißstrom Stromquelle Schweißstromverbindung zwischen Stromquelle und Drahtvorschubgerät Anschlussnippel G¼", Schutzgasanschluss Anschlussbuchse 7-polig (digital) Steuerleitung Drahtvorschubgerät Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf •...
  • Seite 18 Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Schutzgasversorgung 5.6.1 Einstellung Schutzgasmenge Schweißverfahren Empfohlene Schutzgasmenge MAG-Schweißen Drahtdurchmesser x 11,5 = l/min MIG-Löten Drahtdurchmesser x 11,5 = l/min MIG-Schweißen (Aluminium) Drahtdurchmesser x 13,5 = l/min (100 % Argon) Gasdüsendurchmesser in mm entspricht l/min Gasdurchfluss Heliumreiche Gasgemische erfordern eine höhere Gasmenge! Anhand folgender Tabelle sollte die ermittelte Gasmenge ggf.
  • Seite 19 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.7.1 Anschluss Schweißbrenner Geräteschäden durch unsachgemäß angeschlossene Kühlmittelleitungen! Bei nicht sachgemäß angeschlossenen Kühlmittelleitungen oder der Verwendung eines gasgekühlten Schweißbrenners wird der Kühlmittelkreislauf unterbrochen und es können Geräteschäden auftreten. • Alle Kühlmittelleitungen ordnungsgemäß anschließen! • Schlauchpaket und Brennerschlauchpaket komplett ausrollen! •...
  • Seite 20 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Vorbereitung zum Anschluss von Schweißbrennern mit Drahtführungsseele: • Kapillarrohr drahtvorschubseitig in Richtung Eurozentralanschluss vorschieben und dort entnehmen. • Führungsrohr der Drahtführungsseele vom Eurozentralanschluss aus einschieben. • Zentralstecker des Schweißbrenners mit noch überlanger Drahtführungsseele vorsichtig in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben.
  • Seite 21 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Abbildung 5-7 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Schweißbrenneranschluss (Euro- oder Dinsezentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Anschlussbuchse 19-polig (analog) Zum Anschluss analoger Zubehörkomponenten (Fernsteller, Steuerleitung, Schweißbrenner, etc.) • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben.
  • Seite 22 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.2 Drahtförderung 5.7.2.1 Schutzklappe des Drahtvorschubantriebs öffnen Für die folgenden Arbeitsschritte muss die Schutzklappe des Drahtvorschubantriebes geöffnet werden. Die Schutzklappe ist vor Arbeitsbeginn unbedingt wieder zu schließen. • Schutzklappe entriegeln und öffnen. 5.7.2.2 Drahtspule einsetzen VORSICHT Verletzungsgefahr durch nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 23 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.2.3 Drahtvorschubrollen wechseln Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Knebel Mit dem Knebel werden die Verschlussbügel der Drahtvorschubrollen fixiert. Verschlussbügel Mit den Verschlussbügeln werden die Drahtvorschubrollen fixiert. Druckeinheit Fixierung der Spanneinheit und Einstellen des Anpressdruckes. Spanneinheit Drahtvorschubrolle siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrolle •...
  • Seite 24 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Die Drahtvorschubrollen müssen zu Drahtdurchmesser und Material passen. Zur Unterscheidung sind die Drahtvorschubrollen farbig gekennzeichnet (siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrollen). Bei Verwendung von Drahtdurchmessern > 1,6 mm muss der Antrieb auf das Drahtführungsset ON WF 2,0-3,2MM EFEED umgerüstet werden > siehe Kapitel 10. Tabelle Übersicht Drahtvorschubrollen: Material Durchmesser...
  • Seite 25 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.2.4 Drahtelektrode einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile! Die Drahtvorschubgeräte sind mit beweglichen Bauteilen ausgestattet die Hände, Haare, Kleidungsstücke oder Werkzeuge erfassen und somit Personen verletzen können! • Nicht in rotierende oder bewegliche Bauteile oder Antriebsteile greifen! •...
  • Seite 26 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Schweißdraht Drahteinlaufnippel Drahtführungsrohr Einstellmutter • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. • Schweißdraht vorsichtig von der Drahtspule abwickeln und in den Drahteinlaufnippel bis zu den Drahtrollen einführen. • Einfädeltaste Betätigen (der Schweißdraht wird vom Antrieb aufgenommen und automatisch bis zum Wiederaustritt am Schweißbrenner geführt.
  • Seite 27 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.2.5 Einstellung Spulenbremse Abbildung 5-12 Pos. Symbol Beschreibung Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse • Innensechskantschraube (8 mm) im Uhrzeigersinn anziehen um die Bremswirkung zu erhöhen. Spulenbremse soweit anziehen, dass sie bei Stopp des Drahtvorschubmotors nicht nachläuft aber im Betrieb nicht blockiert.
  • Seite 28 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.8.1 Anschluss Schweißbrenner Abbildung 5-13 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Schweißbrenneranschluss (Euro- oder Dinsezentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ • WIG-Schweißen: Schweißstromanschluss für Schweißbrenner Stromquelle Zusätzliche Systemdokumente beachten! •...
  • Seite 29 Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.9.1 Schweißaufgabenanwahl Schweißaufgabenanwahl bzw. Gerätebedienung siehe entsprechende Betriebsanleitung "Steuerung". 5.10 Fernsteller Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! •...
  • Seite 30 Aufbau und Funktion Zugriffssteuerung 5.11 Zugriffssteuerung Zur Sicherheit gegen unbefugtes oder versehentliches Verstellen der Schweißparameter am Gerät ist mit Hilfe des Schlüsselschalters eine Verriegelung der Eingabeebene der Steuerung möglich. In der Schlüsselstellung 1 sind alle Funktionen und Parameter uneingeschränkt einstellbar. In der Schlüsselstellung 0 sind folgende Funktionen bzw.
  • Seite 31 Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.12.1 Fernstelleranschlussbuchse, 19-polig +10V 0-10V 0-10V CODE DV CODE US PP-Motor - PP-Motor + Abbildung 5-15 Signalform Bezeichnung Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung PE Ausgang Referenzspannung für Potentiometer 10 V (max. 10 mA) Eingang Leitspannungsvorgabe (0 V - 10 V) - Drahtvorschubgeschwindigkeit Ausgang Bezugspotential (0V) Eingang...
  • Seite 32 Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Unsachgemäße Wartung und Prüfung! Das Gerät darf nur von sachkundigen, befähigten Personen gereinigt, repariert oder geprüft werden! Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung die bei der Prüfung dieser Geräte auftretenden Gefährdungen und mögliche Folgeschäden erkennen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
  • Seite 33 Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2011/65/EU) entsprechen.
  • Seite 34 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 35 Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmitteltank und Schnellverschlusskupplungen Kühlmittelvor- /rücklauf sind nur bei Geräten mit Wasserkühlung vorhanden. Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! blau / blue ca. 5s KLICK CLICK KLICK CLICK...
  • Seite 36 Technische Daten drive 4X Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! drive 4X Versorgungsspannung 42 VAC maximaler Schweißstrom bei 60 % ED 550 A maximaler Schweißstrom bei 100 % ED 430 A Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,5 m/min bis 25 m/min Rollenbestückung ab Werk 1,2 mm (für Stahldraht) Antrieb...
  • Seite 37 Zubehör Allgemeines Zubehör Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer Mod. 842 Ar/CO2 230bar 30l Flaschendruckminderer mit Manometer 394-002910-00030 AK300 Korbspulenadapter K300 094-001803-00001 HOSE BRIDGE UNI Schlauch Brücke 092-007843-00000 Spitzer für Kunststoffseelen 094-010427-00000...
  • Seite 38 Zubehör Optionen Optionen Bezeichnung Artikelnummer ON PDM drive 4X Transparente Schutzscheibe für Gerätesteuerung 092-002987-00000 ON GK drive 4X Gleitkufen aus Metall für drive 4X und drive 4 Basic 092-003030-00000 ON WAK drive 4X Radmontagesatz für drive 4X 092-002844-00000 ON PS EXT drive 4X Nachrüstset: Verlängerung Drehdorn, zur 092-002871-00000 Aufnahme des drive 4X / drive 4 Basic mit Radsatz...
  • Seite 39 Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! 10.1 Drahtvorschubrollen 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte Bezeichnung Artikelnummer...
  • Seite 40 Verschleißteile Drahtvorschubrollen 10.1.2 Drahtvorschubrollen für Aluminiumdrähte Bezeichnung Artikelnummer AL 4R 0.8 MM/0.03 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, für Aluminium 092-002771-00008 WHITE AL 4R 1.0 MM/0.04 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, für Aluminium 092-002771-00010 BLUE AL 4R 1.2 MM/0.045 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, für Aluminium 092-002771-00012 AL 4R 1.6 MM/0.06 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, für Aluminium...
  • Seite 41 Tel: +44 1670 505875 · Fax: -514305 www.ewm.cn · info@ewm.cn · info@ewm-group.cn www.ewm-morpeth.co.uk · info@ewm-morpeth.co.uk EWM HIGHTEC WELDING GmbH EWM HIGHTEC WELDING Sales s.r.o. / Prodejní a poradenské centrum Wiesenstraße 27b Tyršova 2106 4812 Pinsdorf · Austria · Tel: +43 7612 778 02-0 · Fax: -20 256 01 Benešov u Prahy ·...

Diese Anleitung auch für:

Drive 4x ex mmaDrive 4x ex gfeDrive 4x ex mma gfe