METIS MF11
Mechanische Installation
5
Mechanische Installation
Befestigung
Auf der Stirnseite befinden sich 4 Gewindebohrungen M5 zur Befestigung des Gerätes. Die zweite Möglichkeit
der Befestigung bietet eine Halteschiene auf der Unterseite des Gerätes.
Optional ist eine Kugelgelenkhalterung (Best.-Nr. HA20-00), die in die Halteschiene eingeschoben und mit einer
Schnellspannschraube fixiert wird, oder es ist ein Montagewinkel (Best.-Nr. HA10-00) verfügbar.
Das Gerät muss schwingungsfrei montiert werden eventuell mit Gummi-Metall Schockabsorber.
Einsatz bei hohen Umgebungstemperaturen
Bei Umgebungstemperaturen über 60°C ist der Einsatz einer Kühlplatte (Best.-Nr. KG20-00) oder auch eines
Kühlgehäuses (Best.-Nr. KG10-00) zu empfehlen (1 l Wasser/min).
Ausrichtung auf das Messobjekt
Als Ausrichthilfe wird das Laser-Pilotlicht oder das Durchblickvisier benutzt. Der Zielkreis im Okular bzw. das
Laser-Pilotlicht markieren die Lage des Messfeldes auf dem Messobjekt.
Die Geräte verfügen über ein fokussierbares Objektiv. Es lässt sich
durch eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn lösen. Jetzt kann durch
Ziehen und Drücken des Objektivs der gewünschte Messabstand einge-
stellt werden.
Den fokussierten Zustand erkennt man bei Geräten mit Laser-
Messfeldmarkierung am Durchmesser des Lasers auf dem Messobjekt.
Der eingeschaltete Laser ist im fokussierten Zustand des Objektivs auf
dem Messobjekt scharf abgebildet.
Geräte mit Durchblickvisier verfügen im optischen System über einen
Zentrierkreis, der die Messfeldgröße auf dem Messobjekt kennzeichnet.
Sie werden zunächst so eingestellt dass das Messobjekt im Visier scharf
abgebildet wird. Bewegt man beim Durchsehen gleichzeitig etwas den
Kopf und stellt fest, dass sich der Zentrierkreis auf dem Messobjekt zu
bewegen scheint, dann muss man durch zusätzliches verschieben des
Objektivs die Bewegung abstellen. Erst danach ist das optische System
fokussiert, und die Messfeldgröße stimmt mit den Angaben in den Tabel-
len überein.
Geräte mit fernfokussierbarer Optik werden vom PC oder Notebook aus eingestellt.
Sie können auch eine der vorhergehenden Tabellen benutzen und entsprechend ihrem Objektiv und ihres
Messabstandes den Auszug S (mm) einstellen (siehe Kapitel 3, Seite 8).
Wenn Sie die gewünschte Position des Objektivs gefunden haben, können Sie es durch eine Drehung im Uhr-
zeigersinn wieder fixieren.
Fokussierbare Objektive haben den Vorteil im fokussierten Zustand immer den kleinsten Messfelddurchmesser
bei der jeweiligen Entfernung zu erfassen
Durch bewusstes Defokussieren, kann man aber auch bei gleicher Distanz ein größeres Messfeld einstellen, um
integrierend zu Messen.
Einsatz Laser-Messfeldmarkierung (Pilotlicht)
Der integrierte Laser wird durch Drücken der roten Pilotlichttaste am Anschlussstecker ein- oder ausgeschaltet.
Nach ca. 2 Minuten schaltet sich der Laser selbsttätig wieder ab. Während das Pilotlicht leuchtet, wird das Ob-
jekt ohne Einfluss des Pilotlichtes weiter gemessen.
Ab einer Geräteinnentemperatur von ca. 55°C schaltet sich das Pilotlicht selbständig aus, damit der Laser nicht
zerstört wird.
Sicherheitshinweise!
Im Gerät befindet sich ein Laser der Klasse 2!
Nicht direkt in den Laserstrahl blicken, der aus der Optik des Gerätes austritt!
- 9 -