Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Condair Dual Montageanleitung Seite 48

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bezeichnung
Nachverdunstereinheit
Zentraleinheit
– Silberionisierung
– Anschlussbox
– Druckerhöhungseinheit
Befeuchtergehäuse/
Wasserwanne
Elektrische Installation
Befeuchterwasser/
Wasseraufbereitung
Anlagenluft
Kontrollblatt "Wartung"
48
Auszuführende Arbeiten
– Keramikplatten auf Brüche prüfen. Beschädigte Platten sind zu ersetzen (siehe Kapitel 6.3.1).
– Keramikplatten auf Verschmutzung prüfen. Stark verschmutzte Platten sind zu ersetzen.
Hinweis: Eine graue Verfärbung der Keramikplatten ist normal. Es handelt sich dabei um Ablagerungen durch
die Silberionisierung. Falls die Keramikplatten starke Staubablagerungen aufweisen ist der Luftfilter der
Lüftungsanlage auf Risse, Sauberkeit und Filterqualität (min. F6 bzw. EU6) zu prüfen.
– Tragkonstruktion, Nachverdunsterelemente und Dichtfolien auf korrekte Montage und Festsitz der
Verschraubungen prüfen. Falls nötig fehlerhaft eingebaute Komponenten korrekt montieren (siehe Kapitel
4.2.2) und lose Verschraubungen festziehen.
– Alle Dichtfolien und die Dichtelemente der oberen Dichtschürzen durch neue ersetzen.
– Wasserfilter in der Zulaufleitung kontrollieren und falls nötig reinigen.
– Silberionisierung: Hinweise in Kapitel 6.4 beachten.
– Schläuche und Anschlüsse der Druckerhöhungseinheit, der Silberionisierung und der Anschlussbox auf
Dichtheit prüfen, falls nötig defekte Komponenten ersetzen.
– Wasserwanne hinter der Nachverdunstereinheit auf Wasserrückstände/-ansammlungen prüfen.
Falls Wasserrückstände in grösserem Ausmass vorhanden sind, Wasserablauf und Nachverdunstereinheit
(Keramikplatten, Dichtfolien) kontrollieren.
Hinweis: Wassertropfen und kleinere Wasserpfützen in der Wasserwanne hinter der Nachverdunstereinheit
sind in der Regel systembedingt.
– Wasserwanne und Nassbereich des Befeuchtergehäuses (auch hinter den Nachverdunsterelementen
und unter den Dichtfolien) mit einem kombinierten Reinigungs- und Desinfektionsmittel, z.B. mit
"Almu 18" (bei Ihrem Condair-Vertreter erhältlich) oder einem gleichwertigen Mittel reinigen.
Anschliessend alle Komponenten mit hygienisch einwandfreiem Wasser (Befeuchtungswasser) abspülen
und trocken reiben.
– Anschlüsse und Kabel kontrollieren. Defekte Installationen durch eine qualifizierte Fachkraft beheben
lassen.
– Keimzahl des Befeuchterwassers am Wasseranschluss zur Zentraleinheit bestimmen. Bei Keimzahl-
konzentrationen über dem Grenzwert von 1000 KBE/ml (gemäss Hygienezertifikat) müssen Wasseraufberei-
tung/Wasserleitungen mikrobiologisch untersucht und umgehend geeignete Maßnahmen eingeleitet wer-
den (wenden Sie sich hierzu bitte an Ihre Condair-Vertretung).
Keimzahlkonzentrationen welche im oberen zulässigen Bereich liegen, können ein Anzeichen für eine
beginnende Verkeimung der Wasserversorgung sein. Wasseraufbereitung und Wasserleitungen sollten
ebenfalls mikrobiologisch untersucht werden.
– Wasseraufbereitungsanlage kontrollieren (Salz vorhanden, Leitungen dicht, Leitwert i.O., Hygiene?).
– Keimzahl in der Zuluft vor Befeuchtereintritt bestimmen. Bei Keimzahlkonzentrationen über dem
Grenzwert von 1000 KBE/m
mikrobiologisch untersucht werden und umgehend geeignete Maßnahmen zu deren Beseitigung eingeleitet
werden (wenden Sie sich hierzu bitte an Ihre Condair-Vertretung).
Keimzahlkonzentrationen welche im oberen zulässigen Bereich liegen, können ein Anzeichen für eine
beginnende Verkeimung des Lüftungssystems sein. Das Lüftungssystem sollte ebenfalls mikrobiologisch
untersucht werden.
– Keimzahl in der Zuluft am Befeuchteraustritt bestimmen, zur Bestätigung der hygienischen Arbeitweise
des Hybrid-Luftbefeuchters.
– Nach der kompletten Wartung Betriebsparameter inkl. "Fehlerhistory" in der Anzeigeebene ablesen und
Werte im "Kontrollblatt Wartung" eintragen. Anschliessend Wartungsanzeige zurücksetzen.
Hinweise zu den Reinigungsmitteln
– Achtung! Die Angaben und Vorschriften zu den verwendeten Reini-
gungsmitteln sind unbedingt zu beachten und einzuhalten.
– Achtung! Verwenden Sie für die Reinigung keine Lösungsmittel und
keine giftigen Reinigungsmittel.
3
(gemäss Hygienezertifikat) muss das Lüftungssystem (Filter, Lüftungskanäle)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis