Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Im AC Bereich können folgende Parameter eingestellt werden
Puls Hauptstrom Ip:
Puls Grundstrom Ib:
Zeit Pulsstrom Tp:
Zeit Grundstrom Tb:
9. Drehknopf
Mit dem Drehknopf können alle Parameter und Werte der Maschine eingestellt werden.
10. VRD - siehe Kapitel 9
11. Frequenz / Balance / Amplitude (nur bei AC Maschinen im AC Betrieb (LED 20)
Durch tippen auf die Taste Frequenz/Balance (Pos. 11) kann zwischen den beiden Funktionen gewechselt
werden. Die jeweilige LED leuchtet.
Frequenz 40 bis 250Hz (LED 110):
Stufenlos einstellbar im AC-Bereich.
Eine höhere Frequenz bewirkt einen stabileren Lichtbogen,
besonders geeignet für den Dünnblechbereich.
Balance -35 bis +10 (LED 111 blinkt langsam):
Stufenlos einstellbar im AC-Bereich.
Mit diesem Parameter kann das zeitliche Verhältnis von positiver zu negativer Halbwelle verstellt werden. In
Nullstellung ist die positive Halbwelle gleich groß wie die Negative. Durch diese zeitliche Einstellung der
Halbwellen kann die Einbrandtiefe, die Strombelastung, die thermische Belastung der Elektrode und die
Reinigungswirkung der jeweiligen Schweißaufgabe angepasst werden.
Erhöhung der Minushalbwelle (Zahl kleiner 0) bewirkt:
Tieferer Einbrand, schmälere Schweißnaht
Höhere Strombelastbarkeit der Elektrode
Geringere thermische Belastung der Wolframelektrode
Geringere Reinigungswirkung
Erhöhung der Plushalbwelle (Zahl größer 0) bewirkt:
Flacherer Einbrand, breitere Schweißnaht
Geringere Strombelastbarkeit der Elektrode
Höhere thermische Belastung der Wolframelektrode
Bessere Reinigungswirkung
Amplitude -50 bis +20 (LED 111a blinkt rhythmisch):
Zum aktivieren dieser Funktion, muss die Taste 11 in der Funktion Balance länger gedrückt werden, bis die
LED 111a rhythmisch zu blinken beginnt. Stufenlos einstellbar im AC-Bereich.
Mit diesem Parameter kann die Amplitude der positiver und negativer Halbwelle verstellt werden.
Inder Nullstellung sind beide Amplituden gleich groß. Als Standardwert wird -15% empfohlen.
Beispiel: Strom 100A – Amplitude -20%
7. JOB Menü
Es besteht die Möglichkeit bis zu 7 verschiedene Schweißeinstellungen als JOBs abzuspeichern.
JOB speichern:
ProWIG für die Schweißaufgabe optimal einstellen.
Taste JOB (Pos. 13) für 5 Sekunden drücken, bis im Display Pr 1 erscheint.
Nun kann mittels des Drehknopfes (Pos. 9) ein Speicherplatz zwischen Pr 1 und Pr 7
ausgewählt werden. Ein bereits belegter Speicherplatz wird durch leuchtende LEDs angezeigt, bei einem
freien Speicherplätzen leuchtet keine LED.
Um den JOB zu speichern, Taste SAVE (Pos. 12) für 3 Sekunden drücken, bis ‚Sto' im Display erscheint.
Jetzt ist der JOB gespeichert.
JOB aufrufen:
Um einen abgespeicherten JOB aufzurufen, die Taste JOB (Pos. 13) für 5 Sekunden drücken, bis im Display
Pr 1 erscheint. Nun kann mittels des Drehknopfes (Pos. 9) der gewünschte Speicherplatz zwischen Pr 1 und
Pr 7 ausgewählt werden.
Durch erneutes tippen auf die Taste JOB wird dieser geladen.
Im Display steht nun dauerhaft z.B. Pr 1.
Bedienungsanleitung
5 – 220/300A (entspricht Hauptstrom I1)
5 – 220/300A
0.1 – 0.99s (10Hz – 1Hz)
0.1 – 0.99s (10Hz – 1Hz)
Postive Halbwelle 80A – negative Halbwelle 120A
ProTIG 220/300 AC/DC
11 - Frequenz / Balance / Amplitude
110 - Frequenz bei AC
111 - Balance bei AC
111a - Amplitude bei AC
SAVE
Seite 14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Protig 220 dcProtig 300 dcProtig 300ac

Inhaltsverzeichnis