5.12 Beatmung beenden
Vorsicht!
Sauerstoff-Flasche nie ganz leeren. Geben Sie die Flasche immer mit einem Restdruck
zum Füllen, damit keine feuchte Umgebungsluft eindringt, die zu Korrosion führen
kann.
1. Überprüfen Sie den Sauerstoff-Vorrat am Inhaltsmanometer des Druckminderers. Falls
das Inhaltsmanometer 50 bar oder weniger anzeigt, muss für eine Neufüllung oder eine
Reserveflasche gesorgt werden, um die Einsatzbereitschaft des Gerätes zu gewährlei-
sten.
2. Schließen Sie das Ventil der Sauerstoff-Flasche.
Hinweis:
Im Stand-by verbraucht das Gerät Strom. Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwen-
det werden oder nicht an einer Netzversorgung angeschlossen bleiben soll, empfeh-
len wir das Gerät ganz auszuschalten. Halten Sie dazu die Ein-/Stand-by/-Aus-Taste
gedrückt, bis die Alarm LED erlischt (ca. 10 Sekunden).
5.13 Füllstand/Betriebszeit berechnen
Vorsicht!
Beachten Sie bei der Berechnung den O
O
-Eigenverbrauch des Gerätes" auf Seite 119). Andernfalls kann es zur Fehlein-
2
schätzung der Reichweite und damit zu eingeschränktem Behandlungserfolg kom-
men.
Füllstand Sauerstoff-Flasche
Sauerstoffvolumen = Flaschenvolumen x Flaschendruck.
Flaschenvolumen
Beispiel 1
10 l
Beispiel 2
10 l
50
DE
Bedienung
3. Halten Sie die Ein-/Stand-by/-Aus-Taste 2 Sekunden
lang gedrückt, um das Gerät in den Stand-by zu verset-
zen.
-Eigenverbrauch des Gerätes (siehe „13.4
2
x Flaschendruck
x 200 bar
x 100 bar
= Sauerstoff-Vorrat
= 2000 l
= 1000 l