Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungsunterlage für den Fachmann
Logavent HRV2...
HRV2-140
HRV2-230
HRV2-350
Wärme ist unser Element
Kontrollierte
Wohnungslüftung
Ausgabe 2015/03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logavent HRV2-140

  • Seite 1 Kontrollierte Wohnungslüftung Ausgabe 2015/03 Planungsunterlage für den Fachmann Logavent HRV2... HRV2-140 HRV2-230 HRV2-350 Wärme ist unser Element...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Grundlagen ......4 Zubehöre für Anschluss und Regelung ..37 Allgemeine Grundlagen zur Wohnungs- Funkfernbedienung .
  • Seite 3 Inhalt Allgemeine Planungshinweise ... . . 79 11 Anhang ....... 100 Lüftungsanlagen nach DIN 4719 .
  • Seite 4: Grundlagen

    Grundlagen 1.1.1 Zweck und Nutzen der Wohnungslüftung Grundlagen Das Hauptziel der kontrollierten Wohnungslüftung ist der Schutz der Bausubstanz und die Schaffung guter Allgemeine Grundlagen zur Wohnqualität. Wohnungslüftung Eine weitere äußerst nützliche Begleiterscheinung ist die Mit Umsetzung der Energieeinsparverordnung EnEV und Energieeinsparung, insbesondere durch eine Anlage mit einer weiteren Verringerung des Transmissionswärme- Wärmerückgewinnung.
  • Seite 5: Gesundheit Und Behaglichkeit

    Grundlagen Eine relative Luftfeuchtigkeit von 65 % gilt noch als ak- 1.1.3 Gesundheit und Behaglichkeit zeptabler Behaglichkeitswert und wird in Küchen und Der Wärmehaushalt des Menschen beruht auf einer Bädern kurzzeitig mühelos erreicht und überschritten. Oxidation von Kohlehydraten, Fett und Eiweiß, was eine Wenn nun die Raumtemperatur sinkt, steigt die relative Wärmeabgabe, eine Wasserverdunstung und eine CO Luftfeuchtigkeit an.
  • Seite 6: Energieeinsparung

    Grundlagen Amerikanische Arbeitsgruppen schätzen, dass ca. 80 % 1.1.4 Energieeinsparung des kindlichen Asthmas im Zusammenhang mit einer Die nach der EnEV erzielbare Energieeinsparung durch Milbensensibilisierung stehen. Aktuellen Meldungen zu- die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung lässt folge leidet bereits jeder dritte Deutsche an einer sich am einfachsten durch ein Berechnungsbeispiel ver- Allergie, mit zunehmender Tendenz.
  • Seite 7: Wohnungslüftung Mit Zentraler Zu- Und Abluft Und Wärmerückgewinnung

    Grundlagen Wohnungslüftung mit zentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung Bei der zentralen Lüftung wird die Wohnung von einem Ort aus be- und entlüftet, wobei für die zentral zusam- mengeführten Luftströme eine Wärmerückgewinnung aus energetischen Gründen angebracht ist. KÜ Gemeinsam haben alle zentralen Lüftungssysteme, dass 6,71 m²...
  • Seite 8: Systemübersicht

    Systemübersicht Systemübersicht 6 720 811 371-58.1O Bild 7 Systemhaus Buderus Logavent HRV2 ... Wanddurchführung WG 160/1 Schalldämpfer SD ... EPP-Kanalrohr DEPP ... Flachschalldämpfer FSD 500 Abzweig Endstück AZ ...-1 Flachkanal FK 125 Luftverteilkasten VK 600 Boden-/Wandauslass UV 125; Luftgitter GB 101...
  • Seite 9 Systemübersicht Verwendung in Luftleitung Außen-  Seite Pos. Typformel Bezeichnung luft Zuluft Abluft Fortluft     – HRV2-140/230/350 Logavent Hauptleitungen  – HRE 125/160 Elektro-Nachheizregister – – –  – HRW 125/160 Warmwasser-Nachheizregister – – –   WG 160/1 Wanddurchführung –...
  • Seite 10: Technische Beschreibung Lüftungsgerät

    Betrieb im Winter ist ein elektrisches Vorheizregister werkseitig im Gerät montiert. Lüftungsgeräte Logavent HRV2 ... Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Logavent HRV2-140, HRV2-230 und HRV2-350 sind hoch- Daraus resultierende Schäden sind von der Haftung aus- effiziente Wohnungslüftungsgeräte mit integriertem geschlossen.
  • Seite 11 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Bild 9 zeigt das Funktionsprinzip mit den wichtigsten Baugruppen. Ι 6 720 814 484-01.1O Bild 9 Funktionsprinzip [] Logavent HRV2-... [A] Außenluft [B] Zuluft 6 720 811 371-37.2O [C] Abluft Bild 10 Variante A: Luftströme im Gerät [D] Fortluft Thermostatisch geregeltes Warmwasser-Nachheiz- register (optional) oder elektrisches Nachheizre-...
  • Seite 12: Lüftungsstufen

    Technische Beschreibung Lüftungsgerät Lüftungsstufen Das Gerät besitzt jeweils ein Zuluft- und ein Abluftgeblä- se, die in vier Lüftungsstufen betrieben werden können: Lüftungsstufe 1: Lüftung zum Feuchteschutz In Lüftungsstufe 1 findet ein permanenter Luftaustausch auf geringem Niveau statt. Dieser ist erforderlich, um un- ter üblichen Nutzungsbedingungen bei regelmäßige Ab- wesenheit der Benutzer und keiner Wäschetrocknung innerhalb des Gebäudes die Bausubstanz vor Feucht-...
  • Seite 13: Frostschutzbetrieb

    Technische Beschreibung Lüftungsgerät Frostschutzbetrieb Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird, schaltet sich das Vorheizregister als Frostschutzeinrich- Das integrierte elektrische Vorheizregister ist in Strö- tung zu: mungsrichtung hinter dem Außenlufttemperaturfühler • Die Außentemperatur beträgt weniger als −3 °C und eingebaut. Das bei der Wärmerückgewinnung anfallende die Zulufttemperatur weniger als 16,5 °C Kondensat führt bei Außenlufttemperaturen unter dem oder...
  • Seite 14: Integrierte Lüftungsfunktionen Der Lüftungsgeräte Logavent Hrv2

    Technische Beschreibung Lüftungsgerät Integrierte Lüftungsfunktionen der 3.7.2 Einstellung der Betriebsart mit Wochen- programm Lüftungsgeräte Logavent HRV2 ... Wenn nur das Lüftungsgerät ohne Zubehör zur Verfü- Die Lüftungsgeräte Logavent HRV2 ... verfügen über eine gung steht, wird Wochenprogramm 1 aufgerufen. Mit integrierte Regelung, die die komplette Überwachung, dem optionalen Zubehör (z.
  • Seite 15: Einstellung Der Bedarfsgeführten Betriebsart (Mit Voc-, Luftfeuchte- Oder Co 2 -Fühler)

    Technische Beschreibung Lüftungsgerät 3.7.3 Einstellung der bedarfsgeführten Betriebsart (mit VOC-, Luftfeuchte- oder CO -Fühler) Im Zubehörprogramm sind verschiedene Fühler erhält- Bei parallelem Betrieb mit mehreren Fühlern lich, mit denen das Lüftungsgerät im bedarfsgeführten dient der schlechteste Wert als Führungs- Modus betrieben werden kann. Hierbei sind zwei unter- größe.
  • Seite 16: Kaminfunktion

    Technische Beschreibung Lüftungsgerät 3.7.4 Kaminfunktion 3.7.6 Bypass-Betrieb Die Geräte verfügen über eine automatische Bypass- Bei Außentemperaturen unter −13 °C ist die- Klappe. Sie erlaubt es, im Sommer kühle Außenluft am se Funktion abgeschaltet Wärmetauscher vorbei in das Gebäude zu fördern (z. B. nachts).
  • Seite 17: Betrieb Mit Feuerstätten

    8 Pa entstehen kann. den Anlagen abgeführt werden oder Die Wohnungslüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung • anlagentechnisch sichergestellt ist, dass während des Buderus Logavent HRV2-..., werden bei der Inbetriebnah- Betriebes der Feuerstätten kein gefährlicher Unter- me auf Volumenstrombalance eingestellt. D. h. Zuluftvo- druck entstehen kann.
  • Seite 18: Geräte-Filter

    Auch die Abluft aus den Ablufträumen müssen für die hö- here Anforderung gefiltert werden zum Schutz des Ka- nalsystems und des Wärmeübertragers. Bei den Buderus Logavent HRV2 ... Wohnungslüftungs- geräten mit Wärmerückgewinnung wird die Außen- und Abluft zentral angesaugt und im Lüftungsgerät gefiltert.
  • Seite 19 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Abscheidegrad in % bei Partikelgröße in m Filterklasse – – – – 0 – 5 5 – 15 40 – 50 – – – 0 – 5 5 – 15 15 – 35 50 – 70 – –...
  • Seite 20: Kondensatablauf

    Technische Beschreibung Lüftungsgerät 3.10 Kondensatablauf 3.11 Montagezubehöre Die Lüftungsgeräte Logavent werden wandhängend mit Das durch die Wärmerückgewinnung anfallende Konden- einer Schiene oder einem Wandhalter montiert oder ste- sat aus der Abluft kann bedenkenlos in die Abwasser- hend mit einer Standkonsole: leitung geleitet werden, da es nahezu neutral ist.
  • Seite 21 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Standkonsole FSS Aufhängeschiene WHK 6 720 812 843-01.1O Bild 20 Lieferumfang Bild 18 Lieferumfang Aufhängeschiene Standkonsole Abstandhalter Schraube Schwingungsdämpfer Dübel Scheibe Schraube 6 720 814 484-18.1O Bild 21 Lüftungsgerät auf Aufhängeschiene WHK 6 720 814 484-16.1O Bild 19 Lüftungsgerät auf Standkonsole FSS Aufhängeschiene Lüftungsgerät HRV2-...
  • Seite 22 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Wandkonsole WHS 6 720 812 842-01.1O Bild 22 Lieferumfang Wandhalter Schraube Konsole Schwingungsdämpfer Dübel Mutter Scheibe Scheibe ... 230/350 ... 6 720 812 842-10.1O Bild 23 Lüftungsgerät auf Wandkonsole WHS HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)
  • Seite 23: Aufbau

    Technische Beschreibung Lüftungsgerät 3.12 Aufbau 6 720 811 373-55.1O Bild 24 Wohnungslüftungsgerät Logavent HRV2-140 Blende Verkleidung Bedienfeld Abdeckung Gebläse Gebläse Abdeckung Filter Gehäuse Leiterplatte Netzkabel 2,5 m mit Schukostecker [10] Filter [11] Messstutzen [12] Luft-Luft Wärmetauscher [13] Abdeckung Wärmetauscher HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)
  • Seite 24 Technische Beschreibung Lüftungsgerät 6 720 811 371-56.1O Bild 25 Wohnungslüftungsgerät Logavent HRV2-230 Blende Verkleidung Bedienfeld Abdeckung Gebläse Gebläse Abdeckung Filter Gehäuse Leiterplatte Netzkabel 2,5 m mit Schukostecker [10] Filter [11] Messstutzen [12] Luft-Luft Wärmetauscher [13] Abdeckung Wärmetauscher HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)
  • Seite 25 Technische Beschreibung Lüftungsgerät 6 720 811 373-57.1O Bild 26 Wohnungslüftungsgerät Logavent HRV2-350 Blende Verkleidung Bedienfeld Abdeckung Gebläse Gebläse Abdeckung Filter Gehäuse Leiterplatte Netzkabel 2,5 m mit Schukostecker [10] Filter [11] Messstutzen [12] Luft-Luft Wärmetauscher [13] Abdeckung Wärmetauscher HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)
  • Seite 26: Abmessungen Und Technische Daten

    Technische Beschreibung Lüftungsgerät 3.13 Abmessungen und technische Daten Ø125 Ø125 6 720 811 371-28.1O Bild 27 Logavent HRV2-140 (Maße in mm) HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)
  • Seite 27 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Ø150 6 720 811 371-29.1O Bild 28 Logavent HRV2-230 (Maße in mm) HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)
  • Seite 28 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Ø180 6 720 811 371-30.2O Bild 29 Logavent HRV2-350 (Maße in mm) Wenn die Geräte mit der Standkonsole FSS... montiert werden, ergibt sich ein Abstand zwischen Gerät und Boden von 250 mm. HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)
  • Seite 29 Technische Beschreibung Lüftungsgerät 6 720 811 371-39.1O Bild 30 Mindesteinbaumaße HRV2-140 6 720 811 371-40.1O Bild 31 Mindesteinbaumaße HRV2-230, HRV2-350 Wir empfehlen, den Deckenabstand so zu wählen, dass sich das Bedienfeld auf Augen- höhe befindet. HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)
  • Seite 30 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Einheit HRV2-140 HRV2-230 HRV2-350 Min.-max. Einsatzbereich Stufe 1 bis Stufe 4 25-180 30-300 60-450 Max. Auslegungsvolumenstrom (Nennluftstrom) Max. Pressung bei max. Auslegungsvolumenstrom Min. Auslegungsvolumenstrom (Nennluftstrom) Max. Pressung bei min. Auslegungsvolumenstrom Wärmebereitstellungsgrad (Rückgewinnungsgrad) (DIBt) gemittelter Wärmebereitstellungsgrad (Rückgewinnungs- grad) (EN 13 141-7) Elektrische Leistungsaufnahme (volumenstrombezogen) W/(m 0,29...
  • Seite 31: Kennlinien

    Technische Beschreibung Lüftungsgerät 3.14 Kennlinien 3.14.1 Kennlinien Druckerhöhung/Volumenstrom p / Pa V / m 6 720 811 371-21.2O Bild 32 Kennlinien Druckerhöhung/Volumenstrom HRV2-140 p statische Druckerhöhung Luftvolumenstrom [A] Auslegungsfeld für den gesamten Einsatzbereich [B] empfohlenes Auslegungsfeld für Lüftungsstufe 3 (100 %) Beispiel für eine Anlagenkennlinie mit den vier Lüftungsstufen im Einsatzbereich A Lüftungsstufe 3 auf der Beispiel-Anlagenkennlinie.
  • Seite 32 Technische Beschreibung Lüftungsgerät p / Pa V / m 6 720 811 371-22.1O Bild 33 Kennlinien Druckerhöhung/Volumenstrom HRV2-230 p statische Druckerhöhung Luftvolumenstrom [A] Auslegungsfeld für den gesamten Einsatzbereich [B] empfohlenes Auslegungsfeld für Lüftungsstufe 3 (100 %) Beispiel für eine Anlagenkennlinie mit den vier Lüftungsstufen im Einsatzbereich A Lüftungsstufe 3 auf der Beispiel-Anlagenkennlinie.
  • Seite 33 Technische Beschreibung Lüftungsgerät p / Pa V / m 6 720 811 371-23.2O Bild 34 Kennlinien Druckerhöhung/Volumenstrom HRV2-350 p statische Druckerhöhung Luftvolumenstrom [A] Auslegungsfeld für den gesamten Einsatzbereich [B] empfohlenes Auslegungsfeld für Lüftungsstufe 3 (100 %) Beispiel für eine Anlagenkennlinie mit den vier Lüftungsstufen im Einsatzbereich A Lüftungsstufe 3 auf der Beispiel-Anlagenkennlinie.
  • Seite 34: Kennlinien Elektrische Leistungsaufnahme, Druckerhöhung Und Volumenstrom

    Kennlinien elektrische Leistungsaufnahme, Druckerhöhung und Volumenstrom P / W V / m Δp / Pa 6 720 614 484-13.1O Bild 35 Kennlinien Logavent HRV2-140 P / W V / m Δp / Pa 6 720 614 484-14.1O Bild 36 Kennlinien Logavent HRV2-230...
  • Seite 35: Schallwerte Logavent Hrv2

    22,8 18,7 51,7 – 41,2 52,1 50,4 46,2 39,2 27,7 20,0 55,3 Tab. 15 A-bewertete Schalleistungspegel (L ) Logavent HRV2-140 Volumen- Druck- Schalleistungspegel in dB bei strom verlust Frequenz in Hz Gesamt in m in Pa 1000 2000 4000 8000...
  • Seite 36 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Schalleistungspegel in dB Volumen- Druck- strom verlust Gesamt Frequenz in Hz in m in Pa 1000 2000 4000 8000 dB (A) Abluft/ 56,3 62,9 63,6 55,8 48,7 44,4 39,0 27,3 67,1 Außenluft 58,6 63,0 67,1 60,2 52,6 48,5 43,3 31,0...
  • Seite 37: Zubehöre Für Anschluss Und Regelung

    Zubehöre für Anschluss und Regelung Zubehöre für Anschluss und Regelung Funkfernbedienung 4.1.1 Angaben zum Produkt Symbol Bedeutung Mit der drahtlosen Funkfernbedienung RCV können an Bedarfsgesteuerter Betrieb (über Sensoren) den Wohnungslüftungsgeräten HRV2-140, HRV2-230 und HRV2-350 die Betriebsarten des Lüftungsgeräts einge- Manueller Betrieb stellt und Informationen zu den aktuellen Luftzuständen und Einstellungen angezeigt werden.
  • Seite 38: Menüebenen

    Zubehöre für Anschluss und Regelung 4.1.3 Menüebenen Bezeichnung Beschreibung Benutzerebene Uhrzeit und Wochentag Einstellung der richtigen Zeit. Grundeinstellung ist die Uhrzeit auf Mitteleuropäische Zeit einstellen (MEZ) bzw. Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ). Die Umschaltung erfolgt automa- tisch. Bedarfsgesteuerten Be- Im bedarfsgesteuerten Betrieb ermittelt das Lüftungsgerät permanent die erforderliche trieb einschalten Lüftungsintensität, um die relative Luftfeuchte (RH) und/oder Luftqualität (VOC- oder -Gehalt) auf Komfortniveau zu halten.
  • Seite 39: Luftfeuchtefühler Hs Und Luftqualitätsfühler Vs

    Zubehöre für Anschluss und Regelung Bezeichnung Beschreibung Störungsanzeige Wenn eine Störung auftritt, zeigt die alphanumerische Anzeige im Display der Fernbedie- nung einen Störungs-Code. Vorheizung ein- und aus- – schalten Grenztemperaturen für Die Grenztemperaturen beeinflussen das Öffnen und Schließen des Bypasses. die Bypassfunktion ein- stellen Übersicht über die Be-...
  • Seite 40: Zubehörsteuerung Ca

    Zubehöre für Anschluss und Regelung Zubehörsteuerung CA Technische Daten Spannungsversorgung 12 V DC (±5 %) Temperaturbereich - im Betrieb –20 ... +50 °C Elec. PM - bei Lagerung –40 ... +70 °C Filter Alarm – Fail Fire T1GTC Alarm maximale relative Luftfeuchte 95 % nicht kondensie- Therm.
  • Seite 41 Zubehöre für Anschluss und Regelung Elec. PM T1GTC 0-10V TFAH A B C 0-10V T2AH T2AC 0-10V ϑ 6 720 812 851-02.1O Bild 44 Anschluss des Elektro-Heizregisters HRE 125/160 Zubehörsteuerung für Lüftungsgeräte Trennschalter Elektro-Heizregister Brücke auf Klemmen 21/22 Zuluftkanal-Temperaturfühler TG-K300 nach Nacherwärmung 230 V AC Elec.
  • Seite 42: Anschluss Des Co -Fühlers

    Zubehöre für Anschluss und Regelung 4.3.2 Anschluss des CO -Fühlers Elec. PM Filter Alarm Fail T1GTC Alarm 0-10V Hygro- stat Standby TFAM Switch +16V 0-10V 0-10V T2AM +12V Status T2AC 0-10V Fail 6 720 812 848-01.1O Bild 46 Anschluss des CO -Fühlers CS Zubehörsteuerung für Lüftungsgeräte -Fühler (Zubehör)
  • Seite 43: Co 2 -Fühler Cs

    Zubehöre für Anschluss und Regelung -Fühler CS Technische Daten Bezeichnung Wert Messwert Messprinzip nicht-dispersive Infrarot Technologie (NDIR) Sensor 2-Strahl-Infrarotzelle Messbereich 0 ... 2000 ppm Genauigkeit bei ± (50 ppm +2 % vom Messwert) 25 °C und 1013 mbar Messrate ca. 15 s Temperatur: Genau- ±0,3 °C igkeit...
  • Seite 44: Elektro-Heizregister Hre

    Zubehöre für Anschluss und Regelung Elektro-Heizregister HRE ... Wenn das Heizregister durch Verwirbelung ungleichmä- ßig angeströmt wird, kann es zum Auslösen des Überhit- zungsschutzes kommen. Um das zu verhindern: ▶ Vor und nach dem Heizregister [1] einen geraden Ka- nalabschnitt von mindestens dem doppelten Ka- naldurchmesser vorsehen.
  • Seite 45 Zubehöre für Anschluss und Regelung Bei der Auslegung muss berücksichtigt werden, dass der Ein- minimale Volumenstrom bzw. die minimale Strömungs- heit HRE 125 HRE 160 geschwindigkeit nicht unterschritten werden darf. Dies Spannungsversorgung V / Hz 230 V / 230 V / würde zum Auslösen des Überhitzungsschutzes führen.
  • Seite 46 Zubehöre für Anschluss und Regelung Δp / Pa V / m 6 720 812 851-05.1O Bild 54 Kennlinie Druckverlust/Volumenstrom p Druckverlust Volumenstrom Zuluft HRE 125 HRE 160 HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)
  • Seite 47: Warmwasser-Heizregister Hrw

    Zubehöre für Anschluss und Regelung Warmwasser-Heizregister HRW 125/160 • Um das Entlüften zu erleichtern, ist dafür zu sorgen, dass die in Längsrichtung verlaufende Rohre des Rohrbündels horizontal liegen. • Der Nacherwärmer muss so im Heizungsnetz einge- bunden sein, dass das System z. B. bei Frostgefahr, Reparaturen oder längeren Betriebsunterbrechungen entleert werden kann.
  • Seite 48 Zubehöre für Anschluss und Regelung Technische Daten 10 (2x) 6 720 812 852-06.1O 6 720 812 852-08.1O Bild 58 Maße HRW 125 Bild 60 Maße HRW 125/160 10 (2x) 6 720 812 852-07.1O Bild 59 Maße HRW 160 Warmwasser-Heizregister HRW 125 bei Luftstrom HRW 160 bei Luftstrom Einheit 85 m...
  • Seite 49 Zubehöre für Anschluss und Regelung R / kΩ R / kΩ –30 –20 –10 ϑ / °C ϑ / °C 6 720 812 851-04.1O 6 720 812 852-11.1O Bild 61 Widerstandkennlinie TG-K300 Bild 62 Widerstandkennlinie TG-A130 elektrischer Widerstand elektrischer Widerstand ...
  • Seite 50: Anschluss-Set Ck

    Zubehöre für Anschluss und Regelung Anschluss-Set CK ... ØB ØA 6 720 812 845-07.1O 6 720 812 845-01.1O Bild 65 Anschluss mit Wickelfalzrohr Bild 64 Lieferumfang CK ... Steckverbinder Dämmstreifen mit höherem Dämmwert Steckverbinder [A] Wickelfalzrohr EPS-geeignetes Dichtmittel Dämmstreifen mit höherem Dämmwert Klebeband Das Anschluss-Set CK ...
  • Seite 51: Verschlussstopfen Cp

    Zubehöre für Anschluss und Regelung Verschlussstopfen CP 125 (optional, nur bei HRV2-140) Beim Lüftungsgerät HRV2-140 kann der Zuluftanschluss nach unten (Bodenanschluss) gewählt werden. Dies bie- tet z. B. im Dachgeschoss/Spitzboden einen Vorteil für den Anschluss der Luftleitung. Dazu wird der Zuluftanschluss oben auf dem Gerät mit dem Verschlussstopfen CP 125 verschlossen.
  • Seite 52: Hauptleitungen

    Hauptleitungen Wärmedämmung der Luftleitungen Hauptleitungen Zu- und Abluftleitungen müssen in unbeheizten Berei- chen zur Vermeidung von Wärmeverlusten gedämmt werden. Außen- und Fortluftleitungen, die oft erheblich unter der Aufstellraumtemperatur liegen, müssen in je- dem Fall dampfdiffusionsdicht gedämmt werden, um Wärmeverluste und Kondensatbildung zu vermeiden. Ohne dampfdichte Verkleidung würde die Dämmung in kurzer Zeit durchfeuchten.
  • Seite 53 Hauptleitungen in Tabelle 31 enthalten. Nach DIN 1946-6 gilt die Spalte und „verbessert“ für „E“-Kennzeichnung „mindest“ für die „H“-Kennzeichnung ( Kapitel 8.1.1) ( Kapitel 8.1.2). Umgebungslufttemperatur und Dämmstärke bei Leitungsverlegung ( = 0,045 W/(m × K)) außerhalb der thermischen Hülle, innerhalb der innerhalb des Gebäudes thermischen Hülle...
  • Seite 54: Luftleitungen Aus Epp

    Hauptleitungen Luftleitungen aus EPP Eigenschaften Die EPP-Formteile sind vollständig aus expandiertem Po- z. B. beim Geräteanschluss oder dem Schalldämpfer lypropylen (EPP) und können als Außen- und Fortluftlei- SD ..., ist das zusätzliche Dichtmittel für die Abdichtung tung sowie als Etagen- Verbindungsleitung in der Zu- und zu verwenden.
  • Seite 55: Epp-Rohr

    Hauptleitungen 5.3.2 EPP-Rohr Technische Daten Einheit .EPP 125 .EPP 160 Ø d 1 0 0 Ø D Ø d Ø D  W/(K·m) 0,037 Brandklasse nach – 6 720 803 720-01.1 DIN 4102 Bild 75 Steckverbinder CEPP ... und Rohr DEPP ... Luftdichtheit nach –...
  • Seite 56: Außenluftansaugung Und Fortluftauslass

    Hauptleitungen Außenluftansaugung und Fortluftauslass 5.4.1 Wärmebrückenfreies Außen- und Fortluftelement WGE 125 Die Außenluft- und Fortluftöffnungen an Dach, Giebel- Kombiniertes Außen- und Fortluftelement für die Monta- wand oder Fassade müssen so angeordnet werden, dass ge an der Wand. Durch Verdrehen der Frontplatte ist die weder Abgase, Schnee noch sonstige Schadstoffe in die Luftführung der Fortluft links- und rechtsseitig möglich.
  • Seite 57: Wärmebrückenfreie Dachdurchführung

    Hauptleitungen 5.4.2 Wärmebrückenfreie Dachdurchführung DDF 160/1 Wärmebrückenfreie Dachdurchführung geeignet für Au- ßen- oder Fortluft, Haube abnehmbar. Die Dachdurchführung ist durch Adapterringe auf die Nennweiten DN 150, DN 160 oder DN 200 anpassbar. Wärmebrückenfrei durch EPP-Rohrhülse DN 200 innen und Ø 300 mm außen. Schnitt A-A Für Wandstärken von 300 mm bis 600 mm einsetzbar.
  • Seite 58 Hauptleitungen Druckverluste Δp / Pa Δp / Pa V / m 6 720 802 146-20.1O Bild 82 Druckverluste Dachdurchführung DDF 160/1 An- V / m schluss DN 160 6 720 802 146-31.1O p Druckverlust Bild 83 Druckverluste Dachdurchführung DDF 160/1 An- Volumenstrom schluss DN 200 Außenluft...
  • Seite 59: Wärmebrückenfreie Wanddurchführung

    Hauptleitungen 5.4.3 Wärmebrückenfreie Wanddurchführung Druckverluste WG 160 ... Δp / Pa Wärmebrückenfreie Wanddurchführung für Außen- und Fortluft (Wetterschutz mit Anschlusskasten und Insek- tenschutzgitter). Die Wanddurchführung ist durch Adapterringe auf die Nennweiten DN 150, DN 160 oder DN 200 anpassbar. Wärmebrückenfrei durch EPP-Rohrhülse DN 200 innen und Ø...
  • Seite 60: Schalldämpfer Sd

    Hauptleitungen Schalldämpfer SD ... Schalldämpfer zur Geräuschminderung mit den Nenn- Technische Daten weiten DN 125 und DN 160. Die Schalldämpfer sollten zur Minderung der Gebläse- geräusche zu- und abluftseitig am Gerät vorgesehen werden. Da sie keine Querschnittsverengung aufweisen, entsteht durch ihre Verwendung kein zusätzlicher Druck- verlust.
  • Seite 61: Luftverteilung-Kanalsystem

    Luftverteilung–Kanalsystem Kanalnetz Luftverteilung–Kanalsystem Zur Wohnungslüftung kann auf ein flexibles Flachka- nalsystem zur Verlegung im Fußboden, unter abgehäng- ten Decken und in innenliegenden Wänden innerhalb der thermischen Gebäudehülle zurückgegriffen werden. Für das System sind alle erforderlichen und aufeinander abgestimmten Baugruppen erhältlich. Das Flachkanalsystem ist aus verzinktem Stahlblech ge- fertigt.
  • Seite 62: Bodenaufbauten (Einfamilienhäuser)

    Luftverteilung–Kanalsystem 6.1.1 Bodenaufbauten (Einfamilienhäuser) Die nachfolgenden Bodenaufbauten gelten für Einfamili- enhäuser. In Mehrfamilienhäusern ist auf erhöhten Tritt- schallschutz und auf Brandabschnitte zu achten. Bodenaufbauten werden durch den Fachplaner vorgegeben. 6 720 618 325.31-2O Bild 92 Bodenaufbauten Obergeschoss mit Fußbodenhei- zung (Maße in mm) Bodenbelag 10 mm Zementestrich 45 mm Estrich- oder Baufolie 160 my (bei Trockensystem)
  • Seite 63: Flachkanal Für Fußbodenverlegung Fk 125

    Luftverteilung–Kanalsystem 6.1.2 Flachkanal für Fußbodenverlegung FK 125 Flexibles, ovales Installationsrohr in verzinkter Ausfüh- Technische Daten rung für Luftführung und erhöhte Scheiteldruckfestig- Ø1,0 keit, nicht brennbar gemäß DIN 4102 Klasse A1. Mit dem Flachkanal können die Einbauhöhen gegenüber konventionellen Luftleitungen deutlich verringert wer- den.
  • Seite 64 Luftverteilung–Kanalsystem Druckverlust In Sammelleitungen für Lüftungsanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäuser sollte die Luftgeschwindigkeit Strömungsge- 5 m/s betragen. Sonstige Rohrleitungen sollten eine Volumenstrom schwindigkeit Druckverlust Luftgeschwindigkeit von max. 3 m/s nicht überschrei- in m in m/s in Pa/m ten. 0,45 0,06 0,68 0,13 Δp / Pa/m...
  • Seite 65: Abzweigstück Az

    Luftverteilung–Kanalsystem 6.1.3 Abzweigstück AZ ... Abzweigstück DN 125 und DN 160 für eine Zwischen- etage (Durchgang) oder für die oberste Etage (End- stück) zur Verteilung auf zwei Flachkanäle. Die Abzweigstücke stellen die Verbindung zwischen dem Lüftungsrohr EPP und den Flachkanälen FK 125 her. Die Abzweigstücke können sowohl zuluftseitig als auch ab- luftseitig eingesetzt werden.
  • Seite 66 Luftverteilung–Kanalsystem Druckverluste Δp / Pa Δp / Pa V / m V / m 6 720 618 325-41.2O 6 720 618 325-43.2O Bild 100 Druckverluste des Durchgangsstückes AZ125/2 Bild 102 Druckverluste des Durchgangsstückes AZ160/2 in DN 125 in DN 160 Δp / Pa Δp / Pa V / m...
  • Seite 67: Luftverteilkasten Mit 3 Abgängen Vk

    Luftverteilung–Kanalsystem 6.1.4 Luftverteilkasten mit 3 Abgängen VK 300 Luftverteilkasten mit zwei Hauptanschlüssen und drei Luftverteilkasten VK 300 Stutzen für Flachkanal FK 125. Breite × Höhe × Tiefe 300 × 60 × 330 Die Montage erfolgt im abgehängten Deckenbereich, Anschluss Flachkanal 128 ×...
  • Seite 68: Luftverteilkasten Mit 6 Abgängen Vk

    Luftverteilung–Kanalsystem 6.1.5 Luftverteilkasten mit 6 Abgängen VK 600 Luftverteilkasten mit zwei Hauptanschlüssen und sechs Luftverteilkasten VK 600 Abgängen für Flachkanal FK 125. Breite × Höhe × Tiefe 300 × 60 × 330 Die Montage erfolgt im abgehängten Deckenbereich Anschluss Flachkanal 128 ×...
  • Seite 69 Luftverteilung–Kanalsystem 6.1.6 Winkel 90 ° FKB 125 Winkel 90 ° aus Edelstahl, bestehend aus drei Segmen- Druckverlust ten (breitseitig) bei geringem Platzbedarf zum Umlenken Δp / Pa von Installationsrohr FK 125. V / m 6 720 802 146-08.1O 6 720 802 146-61.1O Bild 109 Druckverlust Winkel 90 °...
  • Seite 70: Flachschalldämpfer Fsd 500

    Luftverteilung–Kanalsystem 6.1.7 Flachschalldämpfer FSD 500 Flacher, mineralfaserfreier Schalldämpfer für die Einbin- Druckverlust dung in das Flachkanalsystem FK 125. Δp [Pa] Empfohlener Einbau vor den Zuluftventilen zu Schlaf- räumen und vor den Fußboden-/Wandauslässen. Trittfeste Ausführung für den Einbau unterhalb der Estrichplatte. Technische Daten 58,5 6 720 618 325.53-1i...
  • Seite 71: Umlenkstück Bg

    Luftverteilung–Kanalsystem 6.1.8 Umlenkstück BG ... Umlenkstück für Anschluss von Tellerventilen mit den Druckverluste Nennweiten DN 100 und DN 125. Δp / Pa Das Umlenkstück wird z. B. verwendet, wenn ein Teller- ventil an der Decke des Erdgeschosses an einen Flach- kanal im Fußboden des ersten Obergeschosses angeschlossen wird.
  • Seite 72: Zu- Und Abluftventile

    Luftverteilung–Kanalsystem Zu- und Abluftventile 6.2.1 Fußboden-/Wandauslass UV 125 mit Luftgitter Fußboden-/Wandauslass UV 125 Fußboden-/Wandauslass zur Aufnahme des Luftgitters. Mit geschlossenem Kunststoffkasten. Anschluss für Flachkanal FK 125 (128 mm × 52 mm). Die Montage ist im Fußboden oder Wand möglich. Kons- truktiv bedingt ist die Schalldämpfung der Auslässe ge- ringer.
  • Seite 73 Luftverteilung–Kanalsystem Druckverluste Über das Luftmengen-Einstellungselement werden die Δp / Pa einzelnen Fußboden-/Wandauslässe einreguliert und ge- 2 mm 4 mm geneinander abgeglichen. 6 mm dB(A) 8 mm dB(A) 10 mm 12 mm 14 mm 16 mm 18 mm 20 mm V / m 6 720 618 325-48.3O Bild 118 Druckverluste Fußboden-/Wandauslass mit Luftmengen-Einstellungselement...
  • Seite 74: Zuluftventil Zv 100/1

    Luftverteilung–Kanalsystem 6.2.2 Zuluftventil ZV 100/1 Zuluftventil DN 100 aus Stahl mit weißer Einbrennlackie- Einbaubeispiel rung zum Einbau in Rohrstutzen. Das Zuluftventil ist für Wand- und Deckeneinbau geeig- net. Die Luftmengeneinstellung erfolgt über den Ventil- teller (Maß s). Material • Pulverlackiertes Stahlblech Technische Daten 6 720 618 325.66-1i Bild 120 Einbaubeispiel Zuluftventil ZV 100/1...
  • Seite 75 Luftverteilung–Kanalsystem Druckverluste α = 360° α = 180° Δp / Pa Δp / Pa dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) V / m V / m 6 720 618 381-06.3O 6 720 618 381-05.3O Bild 121 Druckverluste Zuluftventil ZV 100/1 Bild 122 Druckverluste Zuluftventil ZV 100/1 Ausblaswinkel 360 °...
  • Seite 76: Abluftventil Av 125/1

    Luftverteilung–Kanalsystem 6.2.3 Abluftventil AV 125/1 Abluftventil DN 125 aus Stahl mit weißer Einbrenn- Druckverluste lackierung, einschließlich Einbaurahmen. Δp / Pa Das Abluftventil ist für Wand- und Deckeneinbau a = 3 mm geeignet. Die Luftmengeneinstellung erfolgt über den Ventilteller ( Bild 123 und Bild 125, Maß a). Material •...
  • Seite 77: Drosselelement

    Luftverteilung–Kanalsystem Taschenfilter FAV 125/1 für Abluftventil AV 125/1 Das Drosselelement wird am Ende der Luftleitungen in die Flachkanäle eingesetzt. Taschenfilter für den Einsatz im Abluftventil AV 125/1, Filterklasse G4. Ausführung als genähter Taschenfilter für einen einfa- chen Austausch. Gemäß DIN 1946-6 muss bei jedem Abluft- ventil aus hygienischen Gründen ein Abluft- filter eingebaut werden.
  • Seite 78: Vorschriften

    Vorschriften und ähnliche Zwecke, Teil 2-30: Besondere Anforde- Vorschriften rungen für Raumheizgeräte • VDI 2071 Die hier aufgeführten Vorschriften und Richtlinien sind Wärmerückgewinnung in raumlufttechnischen Anla- nur eine Auswahl – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Montage und Inbetriebnahme muss ein Fachbetrieb •...
  • Seite 79: Allgemeine Planungshinweise

    Eine sachgerechte Anlageninbetriebnahme sowie die wischreinigbar. Alle Bauteil sind leicht zu reinigen oder Aufrechterhaltung eines energieeffizienten Betriebes zu tauschen. Die Buderus Logavent HRV2 ... Gerätefilter durch eine regelmäßige Instandhaltung sind sicherzu- entsprechen der Filterklasse G4 (nach EN 779). Für eine stellen.
  • Seite 80: Nutzerorientierung

    Allgemeine Planungshinweise Luftleitungen müssen mindestens die Anforderungen Seite 53 zu isolieren. Das Lüftungsgerät darf auf keinen der Dichtheitsklasse B nach DIN EN 12237 erfüllen. Fall im Freien aufgestellt werden. Gerät so aufstellen, dass Wartungen (Filterwechsel, Aus- Nutzerorientierung bau Wärmetauscher) problemlos erfolgen können. Die Wärmerückgewinnung soll für jede Nutzungseinheit getrennt erfolgen.
  • Seite 81 Allgemeine Planungshinweise gemeinsamer Betrieb von Lüftungsgerät, raumluftab- Ein Lüftungsgerät für mehrere Wohneinheiten (Etagen- hängiger Feuerstätte und/oder Dunstabzugshaube im wohnungen im MFH Umluftbetrieb Dieser Betrieb ist als Anlagenausführung für Dieser Betrieb erfordert eine Sicherheitseinrichtung Logavent HRV2 ... nicht freigegeben, da aus Komfort- z.
  • Seite 82: Luftführung

    Allgemeine Planungshinweise Luftführung Luftleitungsbemessung In der Praxis ist das Hauptaugenmerk auf die Zuluftfüh- Die Bemessung der Luftleitungen muss für die Nenn- rung zu legen, damit sowohl eine gute Luftverteilung als lüftung erfolgen. auch eine zufriedenstellende Behaglichkeit ohne Zug- Es empfiehlt sich eine maximale Strömungsgeschwindig- erscheinungen erreicht wird.
  • Seite 83: Schalldämpfung

    Allgemeine Planungshinweise 8.11 Schalldämpfung Gummiplatten oder Zellkautschukmatten. Die Verbin- dung vom Lüftungsgerät zum Leitungssystem muss kör- Gemäß DIN 4109 und DIN 1946 gelten folgende Richt- perschallentkoppelt ausgeführt werden. Der als Zubehör werte für den Schalldruckpegel von Lüftungsanlagen: erhältliche Stand- oder Wandhalter ist schwingungsge- •...
  • Seite 84: Überströmöffnungen

    Allgemeine Planungshinweise 8.12 Überströmöffnungen sind Luftmengen bis 20 m /h durch gekürzte Türen pro- blemlos realisierbar. Zur einwandfreien Funktion von Wohnungslüftungs- anlagen muss die Überströmung der Luft von den Zuluft- Durch die Kürzung des Türblattes verringert sich darüber räumen in die Ablufträume der Wohneinheit hinaus die Schalldämmung der Räume zueinander.
  • Seite 85: Luftleitungen Und Brandschutz

    Allgemeine Planungshinweise 8.13 Luftleitungen und Brandschutz Im Mehrfamilienhaus mit mehr als zwei Volletagen und Lüftungsanlagen, die die Brandwände überbrücken, Brandschutz ist in der jeweiligen Landesbauordnung ge- müssen diese so hergestellt sein, dass Feuer und Rauch regelt. Je nach Gebäudeklasse, abhängig von der Höhe nicht in andere Geschosse oder Brandabschnitte über- und der Anzahl der Nutzungseinheiten oder besonderer tragen werden können.
  • Seite 86: Geräte- Und Anlagenauslegung

    Geräte- und Anlagenauslegung Geräte- und Anlagenauslegung Maßgeblich für die Geräte- und Anlagenauslegung ist die DIN 1946-6, die den Berechnungsalgorithmus vorgibt. Gesamtaußenluft-Volumenstrom Für die Auslegung gemäß DIN 1946-6 ist immer der Volumenstrom zur Nennlüftung zu ermitteln. Empfohlene Geräteauswahl HRV2-350 (bei max. 100 Pa ext. Pressung) HRV2-230 HRV2-140 Fläche der Nutzungseinheit A...
  • Seite 87: Gesamtaußenluft-Volumenstrom Zur Nennlüftung

    Geräte- und Anlagenauslegung Gesamtaußenluft-Volumenstrom zur Gesamtvolumenstrom durch die Nennlüftung Lüftungsanlage Formel zur Berechnung des Gesamtaußenluft-Volumen- Formel zur Berechnung des Gesamtvolumenstroms stroms zur Nennlüftung: durch die Lüftungsanlage: · · · · ·     – – 0,001 1,15 A V,ges NE V,ges,L V,ges...
  • Seite 88: Aufteilung Der Luftvolumenströme

    Geräte- und Anlagenauslegung Gesamtaußenluft-Volumenstrom zum Feuchteschutz Aufteilung der Luftvolumenströme Formel zur Berechnung des Gesamtaußenluft-Volumen- Abluftvolumenstrom aus dem Raum stroms zum Feuchteschutz: Formel zur Berechnung des Abluftvolumenstroms aus mindestens Baustandard WSchV 95: dem Raum: · · ·  0,3 V · ·...
  • Seite 89: Beispielauslegung

    Beispielauslegung Beispielauslegung Das nachfolgende Einfamilienhaus soll mit einer Woh- Die erforderlichen Projektunterlagen liegen in Form von nungslüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausge- maßstabsgerechten Grundrissplänen und eines Schnit- stattet werden. tes vor ( Bild 138 und Bild 139). Grundriss – Beispielauslegung 2,27 1,70 3,45 1,79 0,96...
  • Seite 90 Beispielauslegung Schnitt – Beispielauslegung 45° 6 720 618 325.77-1i Bild 139 Schnitt (Maße in m) HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)
  • Seite 91: Geräteaufstellung Und Luftverteilung

    Beispielauslegung 10.1 Geräteaufstellung und Luftverteilung 10.2 Luftmengenauslegung- Volumenstrombe- rechnung Vor der Berechnung sollte mit dem Bauherren geklärt werden, ob erhöhte Anforderungen (H-E-Kennzeich- Die Auslegung der Lüftungsanlage erfolgt nach nung) an das Lüftungssystem gestellt werden, wo das DIN 1946-6. Für die Festlegung des Gesamt- Außenluft- Lüftungsgerät aufgestellt und welches Kanalsystem ver- volumenstroms ist das Maximum aus dem Gesamt-Au- wendet werden soll.
  • Seite 92 Beispielauslegung Volumenstromauslegung Logavent HRV2 ... – zentrale Lüftung Beheizte Gesamtfläche A 133,41 mittlere Raumhöhe 2,50 Beheiztes Luftvolumen A × h 333,53 Zuluftvolumenstrom pro Person (nicht unter 20 m Anzahl Personen (geplant) Gesamtaußenluft-Volumenstrom nach Person Gesamtaußenluft-Volumenstrom ( Form. 1 Seite 87) Gesamtabluft-Volumenstrom (Summe Abluftäume) Gesamtaußenluft-Volumenstrom (...
  • Seite 93 Beispielauslegung Grundriss mit Luftmenge – Zu- und Abluftzone für Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung 2,27 1,70 3,45 1,79 0,96 ERDGESCHOSS 5,02 m² Abluft 23 m³/h Küche 6,71 m² 10,2 m² Abluft 22 m³/h Abluftventil mit Abluft 40 m³/h Filter Abluftventil mit Filter Deckeneinbau Abluftventil mit Filter Deckeneinbau...
  • Seite 94: Dimensionierung Und Leitungsführung Der Luftleitungen

    Beispielauslegung 10.3 Dimensionierung und Leitungsführung 10.3.1 Dimensionierung der Fußbodenkanäle der Luftleitungen Wie eingangs beschrieben, soll das Flachkanalsystem zum Einsatz kommen. Mit den festgelegten Luftmengen für die einzelnen Räu- me können die Leitungsdimensionen bestimmt Die Leitungsführung der Flachkanäle erfolgt im Fußbo- werden.
  • Seite 95 Beispielauslegung Druckverlustberechnung Fußbodenkanäle – Beispielauslegung Raum Bemerkungen  – m³/h – Pa/m Wohnen FK 125 15 0,91 0,23 3 × 45 °-Bogen, 1 × 90 ° Bogen, 3 × BG 100, 1 × ZV 100 Wohnen FK 125 15 0,91 0,23 7 ×...
  • Seite 96: Dimensionierung Der Hauptkanäle

    Beispielauslegung 10.3.2 Dimensionierung der Hauptkanäle Für die Beispielauslegung ist die Druckverlustberech- nung der Hauptkanäle in Tabelle 66 ( Seite 96) darge- Bei der Dimensionierung der Hauptkanäle wird mit dem stellt. Der Gesamtdruckverlust der Lüftungsanlage Gesamtvolumenstrom vom Luftverteilkasten zum Lüf- ergibt sich aus der Summe der in Reihe geschalteten tungsgerät zurückgerechnet.
  • Seite 97: Grundriss Mit Lüftungsinstallation

    Beispielauslegung 10.4 Grundriss mit Lüftungsinstallation WG 160/1 6,71 m² AV 125/1 ZV 100/1 a= 12 mm AB 22 m³/h a= 6 mm AV 125/1 a= 3 mm SD ... KÜ 10,2 m² 5,02 m² AB 23 m³/h AB 40 m³/h SD ...
  • Seite 98 Beispielauslegung 3,5 m 8,5 m 11,81m² AV 125/1 ZU 28 m³/h s= 3 mm 3,74 m² FSD 500 AB 22 m³/h ÜS UV 125 8,95 m² s= 20 mm AB 40 m³/h ÜS ÜS 7,86 m² FSD 500 ÜS ÜS FSD 500 13 m UV 125...
  • Seite 99: Gesamtdruckverlust Und Auswahl Des Wohnungslüftungsgerätes

    Beispielauslegung 10.5 Gesamtdruckverlust und Auswahl des 10.6 Gerätedaten für die Beispielauslegung Wohnungslüftungsgerätes Für das ausgewählte Gerät Logavent HRV2-230 ergibt sich mit einem Volumenstrom von 147 m³/h eine Be- Für die Auswahl des Wohnungslüftungsgerätes ist der triebseinstellung auf die Lüftungsstufe 3, Kennlinie ge- höchste Gesamtdruckverlust aus Zuluft oder Abluft ent- mäß...
  • Seite 100: Anhang

    Anhang Anhang 11.1 Kopiervorlage für Volumenstromauslegung Beheizte Gesamtfläche A mittlere Raumhöhe Beheiztes Luftvolumen A × h Zuluftvolumenstrom pro Person (nicht unter 20 m Anzahl Personen (geplant) – Gesamtaußenluft-Volumenstrom nach Person Gesamtaußenluft-Volumenstrom ( Formel 1 Seite 87) Gesamtabluft-Volumenstrom (Summe Abluftäume) Gesamtaußenluft-Volumenstrom ( Formel 2 Seite 87) Nennlüftung Feuchteschutz (mind.
  • Seite 101 Anhang Raumweise Bestimmung der Abluftmengen Raumgrund- Luftwechsel fläche Mittlere Abluft- Raumhöhe Resultieren- volumen- de Raumab- Abluftraum strom luftmenge Ventile in m in m in m in m in 1/h – Summe Tab. 71 Abluftvolumenstrom zentrale Lüftung gerundeter Wert Raumweise Bestimmung der Zuluftmengen Aufteilungs- Raumgrund- Luftwechsel...
  • Seite 102: Kopiervorlage Für Druckverlustberechnung Fußbodenkanäle

    Anhang 11.2 Kopiervorlage für Druckverlustberechnung Fußbodenkanäle Raum Bemerkungen  – m³/h – m/s Pa/m Tab. 73 Druckverlustberechnung Fußbodenkanäle HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)
  • Seite 103: Kopiervorlage Für Druckverlustberechnung Hauptkanäle

    Anhang 11.3 Kopiervorlage für Druckverlustberechnung Hauptkanäle Nr. der Teilstr. Luftmenge Durchmesser Strömungsgeschwindigkeit Spezifischer Druckverlust Pa/m p p p p Bauteil Stück Stück Stück Stück Luftverteilkasten mit 6 Abgängen – Fußbodenkanal Abzweigstück DN 160 (Endstück) – Gerades Lüftungsrohr Bogen 90 ° (r = d) –...
  • Seite 104: Zertifikate

    Anhang 11.4 Zertifikate Die Originalzertifikat können Sie über ihre zuständige Buderus Niederlassung anfordern. PHI Zertifikat Logavent HRV2-140 HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)
  • Seite 105 Anhang PHI Zertifikat Logavent HRV2-230 HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)
  • Seite 106 Anhang PHI Zertifikat Logavent HRV2-350 HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)
  • Seite 107 Anhang Zertifikat Reinigungsfähigkeit Flachkanal FK 125 HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)
  • Seite 108: Abkürzungsverzeichnis

    Anhang 11.5 Abkürzungsverzeichnis Abk. Bedeutung Abluft Außenluftdurchlässe AU/AUL Außenluft Abluftventil Abzweigstück Umlenkstück Dachdurchführung Schallpegeldifferenz Einfamilienhaus EnEG Energieeinsparungsgesetz EnEV Energieeinsparverordnung Expandiertes Polyethylen Erdwärmetauscher Taschenfilter Fußboden-/Wandauslass Flexibles Lüftungsrohr Flachkanal Feuchteschutz FL/FO Fortluft Flachschalldämpfer Nennlüftung (Grundlüftung) Elektro-Heizregister HRV2-... Logavent Warmwasser-Heizregister Hauswirtschaftsraum Intensivlüftung Infiltration Luftwechsel Musterbauordnung Mehrfamilienhaus...
  • Seite 109: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abkürzungsverzeichnis..........108 Fensterlose Räume ............. 80 Abluftventil AV 125/1 ..........76 Feuchteanfall ..............4 Abzweigstück AZ............65 Feuchteschutz ............88 Allgemeine Anforderungen an Lüftungssysteme..79 Feuerstätten in Verbindung mit Lüftungsanlagen..17 Angaben zum Gerät Filter ..............18–19 Technische Daten ..........40, 43 Flachkanal für Fußbodenverlegung FK 125....
  • Seite 110 Stichwortverzeichnis Logavent HRV2 ... Volumenstromauslegung Ausstattungsübersicht ........... 10 Aufteilung der Luftvolumenströme ......88 elektrische Leistungsaufnahme ......34 Gesamtaußenluft-Volumenstrom ......86 Funktion..............10 Gesamt-Außenluftvolumenstrom für die Kennlinien .............. 31 Berechnung Lüftungsregelung ........... 14 Gesamtaußenluft-Volumenstrom zum Technische Daten ..........26 Feuchteschutz Luftführung ..............82 Gesamtaußenluft-Volumenstrom zur Nennlüftung.
  • Seite 111 Notizen HRV2-... – 6 720 814 484 (2015/03)

Diese Anleitung auch für:

Logavent hrv2-350Logavent hrv2-230

Inhaltsverzeichnis