Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitende Massnahmen; Hydraulischer Anschluss - Comet 8 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 53
• Der Betrieb der Maschine, in die die Pumpe eingebaut ist, in geschlossenen Räumen ist verboten, falls diese
durch einen Explosionsmotor betätigt wird.
achTunG
• Die vom Hersteller der Maschine, in die die Pumpe eingebaut ist, empfohlenen vorbereitenden Maßnahmen
ausführen.
• Sich darüber vergewissern, dass alle Zuleitungen geschlossen oder an Geräte in Schließposition angeschlossen
sind (z.B. Hahn geschlossen oder Spritzlanze in Schließposition).
• Auf keinen Fall den in der folgenden Tabelle angegebenen Höchstdruck des Druckspeichers (falls vorhanden)
überschreiten.
• Durch einen
FachtechniKer
a) Sich darüber vergewissern, dass der Ölstand bei stillstehender Pumpe die Bezugskerbe auf dem Pumpengehäuse
nicht erreicht, und nicht mehr als 2-3 mm darunter liegt (siehe auch Abb. 4). Denken Sie daran, dass der Ölstand
stets bei stillstehender und komplett abgekühlter Pumpe zu überprüfen ist. Für das eventuelle Auffüllen siehe
die im Abschnitt
achTunG
• Bei den Pumpen 8, 18, 20/20 und 25 ist ein
hinzuzuziehen, da kein Volumenausgleicher vorhanden ist.
b) Das korrekte Aufpumpen des Druckspeichers überprüfen. Hierzu eine normale Pistole für Pressluft mit
Manometer verwenden (dieselbe, die für die Druckkontrolle von Reifen verwendet wird) (nur 20/20 und 25).
Das Aufpumpen erfolgt je nach dem Druckfeld, in dem die Pumpe arbeiten wird, entsprechend der Angaben
untenstehender Tabelle:
hinWeiS
• Bei den Anwendungen, bei denen die Pumpe durch eine Kardanwelle bewegt wird, Stöße auf die Pumpenwelle
aufgrund einer unsachgemäßen Anwendung des Kardans vermeiden (mangelnde Schmierung der gleitenden
Teile, nicht mit der Art des verwendeten Kardans verträgliche Lenkradien).
• Bei einer Verwendung mit sehr niedrigen Temperaturen sicherstellen, dass sich kein Eis in der Pumpe gebildet hat.
• Die von der gewöhnlichen Wartung vorgesehenen Kontrollen vornehmen, insbesondere alle Kontrollen, die sich
auf das Öl beziehen.
achTunG
• Nicht an das Trinkwassernetz anschließen
• Alle Leitungen müssen solide mit Schellen an den entsprechenden Anschlüssen befestigt werden.
Für die hydraulischen Anschlüsse der Ansaugleitung, Zuleitung und Bypassleitung siehe Abb. 3, die das Schema
einer möglichen Maschine, in die die Pumpe eingebaut ist darstellt, und die folgende Tabelle beachten:
1. Tank
2. Saugkorb
3. Saugkreislauf
4. Pumpe
58

vORbeReITeNde mASSNAhmeN

die vorgesehenen Kontrollen für die außerordentliche Wartung vornehmen lassen.
„eiGenSchafTen und TechniSche daTen"
beTriebSdrucK
puMpe
bar
2 - 5
29 - 73
5 - 10
73 - 145
10 - 25
145 - 363

hYdRAULIScheR ANSchLUSS

FachtechniKer
aufpuMpdrucK drucKSpeicher
psi
bar
2
2 - 5
5 - 7
5. Förderkreislauf
6. Bypasskreislauf
7. Spritzlanze (Beispiel des Anwenders)
angegebenen Schmiermittelarten.
für das Nachfüllen der Pumpe mit Öl
psi
29
29 - 73
73 - 102

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

20/201825

Inhaltsverzeichnis