Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

InterCo AKTIVLINE Bedienungsanleitung Seite 9

Aluminium-version
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKTIVLINE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nicht am Schiebegriff, Fußbrett, Armlehnen
oder ähnlichen Teilen anheben; hier besteht
eine konkrete Gefährdung des Nutzers�
Benutzen Sie niemals Rolltreppen, wenn sich
ein Nutzer im Rollstuhl befindet�
Vorsicht!
Regelmäßiges Prüfen von Bremsen
und Bereifung
Achten Sie darauf, dass die Klemmhebel und
Schnellspanner der höhenverstellbaren Schie-
begriffe fest angezogen sind�
Sichern Sie das Sitzschalenuntergestell auf
unebenem Gelände oder beim Umsteigen (z� B�
ins Auto) mit den Bremsen�
Sowohl die Wirkung der Kniehebelbremse als
auch das allgemeine Fahrverhalten sind vom
Luftdruck der Reifen abhängig� Mit richtig
aufgepumpten Antriebsrädern und gleichem
Luftdruck auf beiden Rädern einer Achse lässt
sich der Sitzschalenrollstuhl wesentlich leichter
und besser manövrieren� Achten Sie deshalb
vor Fahrtantritt auf den korrekten Luftdruck der
von Ihnen verwendeten Bereifung� Der richtige
Luftdruck ist auf dem Reifen aufgedruckt bzw�
der Luftdrucktabelle in Kapitel 9 zu entnehmen�
Kniehebelbremsen sind nur bei ausreichendem
Luftdruck und korrekter Einstellung (max� 10
mm Abstand, technische Änderungen vorbehal-
ten) wirksam�
Achten Sie bitte darauf, dass die Bowdenzüge
zur Bedienung der Trommelbremsen und der
Gasdruckfeder-Auslösung nicht in die Nähe der
Speichen ragen�
Achten Sie auf ausreichend Profiltiefe der Be-
reifung�
Warnung!
Selbstständige Modifikation der
Einstellungen
Behalten Sie die Einstellungen des Fachbera-
ters bei� Nur Einstellungen, die im Kapitel 7
beschrieben sind, dürfen von Ihnen selbststän-
dig angepasst werden�
Wenden Sie sich mit Problemen bei Einstel-
lungen an Ihren Fachberater oder uns�
Besprechen Sie sämtliche Änderungen der
Einstellungen vorab gut mit dem Fachpersonal
oder Therapeuten�
Anbau von Zusatzteilen oder Veränderungen an
der AKTIVLINE
Sitzhilfe durch andere als den
®
Hersteller sind nicht zulässig und können bei
Bekanntwerden juristisch geahndet werden�
Ebenso erlischt hierdurch die Gewährleistungs-
pflicht der interco GmbH und es bestehen keine
Haftungsansprüche mehr gegenüber dem Her-
steller�
Vorsicht!
Öffentlicher Straßenverkehr
Beachten Sie, dass Sie bei Fahrten
im öffentlichen Straßenverkehr die Straßenver-
kehrsordnung beachten müssen�
Tragen Sie im Dunklen möglichst helle Klei-
dung, um besser gesehen zu werden� Wir emp-
fehlen Ihnen auch die Anbringung einer aktiven
Beleuchtung�
Vorsicht!
Verletzungsrisiko
Um Handverletzungen zu vermeiden,
beim Antreiben des Sitzschalenrollstuhls nicht
zwischen Antriebsrad und Kniehebelbremse
greifen�
Achten Sie auch beim Gebrauch und allen Ein-
stell- und Montagearbeiten auf Ihre Finger (Ver-
letzungsrisiko)�
Vorsicht!
Bei der Nutzung des Produktes
Achten Sie darauf, dass nach allen
Einstellarbeiten die Schrauben wieder fest an-
gezogen sind�
Achten Sie stets darauf, dass die Sitzschale fest
mit dem Untergestell verbunden ist�
Wenden Sie sich stets an Ihren Fachhändler
oder den Hersteller, wenn Sie eine Frage haben
oder Ihnen in Verbindung mit der AKTIVLINE
etwas unklar ist�
Unterziehen Sie sämtliche Verbindungen der
AKTIVLINE
einer regelmäßigen Sichtkontrolle�
®
Konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihren Fach-
händler�
Bedenken Sie, dass die AKTIVLINE
anfertigung ist, die für die Verwendung durch
nur eine Person gedacht und zugelassen ist� Der
Name dieser Person befindet sich auf dem Ty-
penschild der AKTIVLINE
®
AKTIVLINE
für Personen, die nicht namentlich
®
hierfür bestimmt sind, ist nicht zulässig�
Vorsicht!
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Die AKTIVLINE
ist nur für den be-
®
stimmungsgemäßen Gebrauch zugelassen�
Vermeiden Sie z� B� ungebremstes Fahren ge-
gen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante) oder
Herunterfahren von hohen Absätzen�
Vorsicht beim Umgang mit Feuer (z� B� einer
brennenden Zigarette)! Sitz- und Rückenbe-
spannung könnten sich entzünden�
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht am Roll-
stuhl oder Teilen von diesem
spielen� Es besteht Verletzungsgefahr durch
Einklemmen und Quetschen der Finger�
Wenn der Rollstuhl bewegt wird bzw� die Sitz-
und Rückeneinheit in Funktion ist, dürfen Kin-
der nicht neben, unter oder vor dem Rollstuhl
spielen�
Achtung!
Eingreifen von Kindern und/oder
anderen Personen verhindern!
SICHERHEITSHINWEISE
®
eine Maß-
®
� Die Verwendung der
9

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis