Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

InterCo AKTIVLINE Bedienungsanleitung Seite 19

Aluminium-version
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKTIVLINE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

tiert� Kleine Anpassungen in der Länge sind über die
Flausch-Klett-Verbindung möglich�
Zum Öffnen des Gurtes gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie die sich überlappenden Enden des
Brustgurtes auseinander�
Ziehen Sie das nun lose Ende des Brustgurtes
durch die Metallschlaufe heraus�
Sie können nun die beiden Enden des Brustgurtes
zur Seite legen und ggf� die betreffende Person aus
der Sitzschale nehmen�
Zur Fixierung in der Sitzschale gehen Sie beim An-
legen des Gurtes in umgekehrter Reihenfolge vor�
Brustschulterpelotte
Die Brustschulterpelotte dient der Fixierung des ge-
samten Oberkörpers der betreffenden Person� Die
Brustschulterpelotte wird individuell auf die Bedürf-
nisse des Patienten zugeschnitten� Damit es nicht zu
Druckstellen kommt, sind die Verschlüsse immer auf
den Pelottenenden vernäht� Auch ein seitliches Weg-
rutschen der Verschlüsse ist so unmöglich�
Das untere Pelottenende verläuft über die beiden Spi-
nae (den beiden oberen, vorderen Darmbeinstacheln)
seitlich am Becken vorbei� Der mittlere Teil der Brust-
schulterpelotte wird vorne über den Rumpf geführt und
endet in Höhe des Sternums (Brustbein)� Die beiden
oberen Pelottenenden verlaufen seitlich am Hals vor-
bei über die Schultern�
Die Brustschulterpelotte ist eine optimale Korrektur-
hilfe, um die symmetrische Aufrichtung des Beckens
und des Rumpfes zu erzielen� Sie leitet gleichzeitig
weiter in die Aufrichtung des Schultergürtels und des
Nackens� Indem die Brustschulterpelotte symme-
trisch auf die Spinae ansetzt (Zug der Gurte im Sinne
der Beckenaufrichtung), hilft der Zug nach oben zur
Schulteraufrichtung und zur symmetrischen Streckung
der Wirbelsäule, dadurch wird die Kopfaufrichtung be-
wirkt�
Achtung!
Die Einstellung erfolgt bei der Brust-
schulterpelotte grundsätzlich vom har-
ten Schalenrücken aus durch die dort befindlichen
Gurtspanner� Fixieren der jeweiligen Person in der
Sitzschale�
Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der
Sitzschale, die Brustschulterpelotte ist nach hin-
ten über den Schalenrand gelegt�
Zur Fixierung gehen Sie wie folgt vor:
Setzen Sie den Patienten richtig mit dem Becken
am inneren Schalenrücken in die Sitzschale�
Legen Sie die Brustschulterpelotte nach vorne�
Der Kopf befindet sich dann zwischen den beiden
Schultergurtbändern�
Am unteren Ende der Brustschulterpelotten be-
finden sich zwei Gurtspanner zur Befestigung der
Haltegurte�
Öffnen Sie die Klappe eines der schwarzen Gurt-
spanner (wenn diese Version vorhanden ist)�
In den Schlitz zwischen beweglicher Klappe und
feststehendem Teil schieben Sie nun das Gurtband
auf der entsprechenden Seite zwischen dem Sitz-
polster und Rückenpolster heraus�
Ziehen Sie das Gurtband bis zum Anschlag ein�
Halten Sie das Gurtband in dieser Stellung fest�
Klappen Sie jetzt die Klappe des Gurtbandes zu-
rück, so dass der Gurt im feststehenden Teil zum
Liegen kommt�
Oder verwenden Sie das Steckschloss zum Schlie-
ßen des Gurtes, wenn vorhanden�
Möchten Sie das Schloss öffnen, ziehen Sie die
Klappe des Gurtspanners nach oben und ziehen
das Gurtband heraus� Oder öffnen Sie mit zwei
Fingern das Steckschloss�
Wiederholen sie den Vorgang an der anderen Seite�
Zum Lösen der Fixierung durch die Brustschulter-
pelotte gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor�
Einige Brustschulterpelotten sind mit Zugbändern aus-
gestattet, hierbei gehen Sie wie folgt vor�
Schließen Sie die Klappschnallen oder Steck-
schlösser an beiden Seiten�
Ziehen Sie nun an den Zugbändern rechts und
links, um den gewünschten Druck einzustellen�
Beginnen Sie immer erst im Beckenbereich und
anschließend im Schulterbereich�
Bei richtiger Schlitzführung in der Schale wird der Gurt
nach außen/unten gezogen und stabilisiert so das Be-
cken in Mittelstellung� Die Zugrichtung der Gurte soll
in schräger Verlängerung der Pelotte nach oben/hinten
sein (Schulteraufrichtung)�
Zum Einstellen der Länge der Gurte einer Brustschul-
terpelotte gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie zunächst die unteren Enden der Brust-
schulterpelotte ein�
Öffnen Sie die unteren Gurtspanner am harten
Schalenrücken oder unter dem Sitz� Hierzu ziehen
Sie einfach kräftig am freien Ende des Gurtbandes,
der Spanner öffnet sich automatisch�
Ziehen Sie das Gurtband einer Seite in die ge-
wünschte Länge�
Halten Sie das Gurtband in dieser Stellung fest�
Klappen Sie jetzt die Klappe des Gurtspanners zu-
rück, sodass er im feststehenden Gurtspannerteil
zu liegen kommt�
Wiederholen Sie die Einstellung an der anderen
Seite�
Wiederholen Sie den Vorgang für die oberen Enden
der Brustschulterpelotte�
Diese stellen Sie über die oberen Gurtspanner am
harten Schalenrücken ein� Die Vorgehensweise
ist identisch wie bei den unteren Enden der Brust-
schulterpelotten�
Achtung!
Achten Sie auf einen korrekten Gurtver-
lauf� Denn ein Gurtverlauf zu nah am
Hals bedeutet Strangulationsgefahr� Bei einem
Gurtverlauf zu weit auf den Schultern könnten
die Gurte über die Schultern des Patienten abrut-
schen; der Patient ist dann nicht mehr fixiert und
kann gegebenenfalls aus dem Stuhl fallen und
sich verletzen�
Achtung!
Der Patient muss immer fixiert sein und
zu jeder Zeit unter Aufsicht stehen�
MONTAGE / EINSTELLUNG / BEDIENUNG
19

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis