Seite 2
Die beschriebenen Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart wurden. Diese Druckschrift wurde von Hirschmann Automation and Control GmbH nach bestem Wissen erstellt. Hirschmann behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Druckschrift ohne Ankündigung zu ändern. Hirschmann gibt keine Garantie oder Gewähr- leistung hinsichtlich der Richtigkeit oder Genauigkeit der Angaben in dieser Druckschrift.
Nehmen Sie ausschließlich unbeschädigte Teile in Betrieb. Das Gerät beinhaltet keine Servicebauteile. Bei Funktionsstörungen oder Beschädigungen schalten Sie die Versorgungsspannung ab und senden das Gerät zur Überprüfung an Hirschmann. Anforderungen an die Qualifikation des Personals Setzen Sie ausschließlich qualifiziertes Personal für Arbeiten am Gerät ein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für die im Katalog und in der technischen Beschreibung genannten Einsatzfälle. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit Fremdgeräten und -komponenten, die vom Her- steller empfohlen oder zugelassen sind. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt voraus, dass ein sachgemäßer Transport, eine sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie eine sorg- fältige Bedienung und Instandhaltung gewährleistet sind.
Voraussetzungen für das Anschließen der Versorgungsspannung Gerätevariante Voraussetzungen: Alle Varianten Alle folgenden Voraussetzungen sind erfüllt: Die Versorgungsspannung entspricht der auf dem Typschild des Gerätes angegebenen Spannung. Die Spannungsversorgung entspricht der Überspannungskategorie I oder II. Die Spannungsversorgung besitzt eine leicht zugängliche Trenn- vorrichtung (beispielsweise einen Schalter oder eine Steckeinrichtung).
Gerätegehäuse Das Öffnen des Gehäuses bleibt ausschließlich den vom Hersteller auto- risierten Technikern vorbehalten. Halten Sie die Lüftungsschlitze frei, sodass die Luft frei zirkuliert. Sorgen Sie für einen Abstand von mindestens 10 cm zu den Lüftungs- schlitzen des Gehäuses. ...
Anforderungen an den Installationsort Betreiben Sie das Gerät ausschließlich bei der angegebenen Umge- bungslufttemperatur (Temperatur der umgebenden Luft im Abstand von 5 cm zum Gerät) und bei der angegebenen relativen Luftfeuchtigkeit. Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Montageortes die Einhaltung der in den technischen Daten genannten klimatischen Grenzwerte.
Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt. Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß den oben genannten EU- Richtlinie(n) für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Hirschmann Automation and Control GmbH Stuttgarter Str. 45-51 72654 Neckartenzlingen Deutschland www.hirschmann.com Das Produkt ist einsetzbar im Industriebereich.
LED- oder Laser-Komponenten LED- oder LASER-Komponenten gemäß IEC 60825-1 (2014): LASER KLASSE 1 - CLASS 1 LASER PRODUCT. LICHT EMITTIERENDE DIODE KLASSE 1 - CLASS 1 LED PRODUCT FCC-Hinweis Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Das Funktionieren ist abhängig von den zwei folgenden Bedingungen: (1) dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen;...
Informationen, die Sie zur Installation des Gerätes benötigen, bevor Sie mit der Konfiguration des Gerätes beginnen. Dokumentation, die im „Anwender-Handbuch Installation“ erwähnt wird und Ihrem Gerät nicht in ausgedruckter Form beiliegt, finden Sie als PDF-Dateien zum Download im Internet auf den Hirschmann-Produktseiten (www.hirschmann.com). Installation DRAGON MACH4000 Release 01 07/2018...
Beschreibung Allgemeine Beschreibung des Gerätes Die DRAGON-Geräte sind konzipiert für die speziellen Anforderungen der industriellen Automatisierung. Sie erfüllen die relevanten Industriestandards, bieten eine sehr hohe Betriebssicherheit auch unter extremen Bedingungen, langjährige Verfügbarkeit und Flexibilität. Die Geräte ermöglichen den Aufbau von geswitchten Industrial-Ethernet- Netzen nach der Norm IEEE 802.3.
1.1.2 Medienmodule Abb. 2: Medienmodule: Abdeckblende, D4K-12TP-RJ45 und D4K-12SFP Sie haben die Möglichkeit, ihr Grundgerät mit bis zu 4 Medienmodulen zu ergänzen. Jedes Medienmodul bietet hierbei 12 zusätzliche Fast- und/oder Gigabit-Ethernet-Ports. Nicht benutzte Slots verschließen Sie mit Abdeckblenden. Die Medienmodule erhalten Sie als Zubehör. Siehe „Bestellnummern”...
1.1.4 Lüftermodul Abb. 4: Lüftermodul: D4K-AIR Das Grundgerät benötigt zur Entwärmung 1 Lüftermodul. Zusätzliche Lüftermodule erhalten Sie als Zubehör. Siehe „Bestellnummern” auf Seite 72. Installation DRAGON MACH4000 Release 01 07/2018...
Spannungsversorgung Sie haben folgende Möglichkeiten, Ihr Gerät mit Spannung zu versorgen: Abb. 5: Spannungsversorgung: Netzteilmodule (Geräterückseite) Nicht-redundant über 1 Netzteilmodul mit Kaltgeräteeinbaustecker (C14- Stecker gemäß IEC 60320-1) Installation DRAGON MACH4000 Release 01 07/2018...
Seite 22
Abb. 6: Spannungsversorgung: Netzteilmodule (Geräterückseite) Redundant über 2 Netzteilmodule mit Kaltgeräteeinbaustecker (C14-Ste- cker gemäß IEC 60320-1) Installation DRAGON MACH4000 Release 01 07/2018...
In der Konfiguration des Gerätes legen Sie fest, wie das Gerät den Signal- kontakt verwendet. Detaillierte Informationen zu Anwendungsmöglichkeiten und Konfiguration des Signalkontaktes finden Sie in der Software-Benutzerdokumentation auf den Hirschmann-Produktseiten (www.hirschmann.com). Ethernet-Ports An den Geräte- und Medienmodul-Ports können Sie über Twisted-Pair-Kabel oder Lichtwellenleiter (LWL) Endgeräte oder weitere Segmente anschließen.
Der Port bietet Ihnen die Möglichkeit, Netzkomponenten entsprechend IEEE P802.3bz 2,5 Gbit/s anzuschließen. Dieser Port unterstützt: Vollduplex-Betrieb Lieferzustand: 1/2,5/10 Gbit/s vollduplex bei Einsatz eines Gigabit-Ethernet-SFP-Transcei- vers 1.5.2 100/1000-Mbit/s-LWL-Port Dieser Port ist als SFP-Schacht ausgeführt. Der 100/1000-Mbit/s-LWL-Port bietet Ihnen die Möglichkeit, Netzkomponen- ten entsprechend der Norm IEEE 802.3 100BASE-FX/1000BASE-SX/ 1000BASE-LX anzuschließen.
über die folgenden Protokolle hochzuladen: SNMP Telnet HTTP/HTTPS Weitere Informationen finden Sie im Referenz-Handbuch „Command Line Interface“. Das Handbuch finden Sie zum Download im Internet auf den Hirschmann- Produktseiten www.hirschmann.com. Installation DRAGON MACH4000 Release 01 07/2018...
Anzeigeelemente Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung startet und initialisiert die Software. Danach führt das Gerät einen Selbsttest durch. Während dieser Aktionen leuchten die unterschiedlichen LEDs auf. 1.7.1 Gerätestatus Diese LEDs geben Auskunft über Zustände, die Auswirkung auf die Funktion des gesamten Gerätes haben. STAT ACA RM Abb.
Seite 28
Anzeige Farbe Aktivität Bedeutung Ring-Manager — keine Keine Redundanz konfiguriert grün leuchtet Redundanz vorhanden blinkt 1 × pro Gerät meldet Fehlkonfiguration der RM- Periode Funktion gelb leuchtet Keine Redundanz vorhanden Lüftermodul — keine Kein Lüftermodul vorhanden grün leuchtet Sämtliche Einzellüfter des Lüftermodules sind in Betrieb.
Seite 29
FAN1 FAN2 STAT FAN3 FAN4 FAN5 Abb. 10: Gerätestatus: Position der Anzeigeelemente am Gerät (Geräterückseite) Anzeige Farbe Aktivität Bedeutung STAT Gerätestatus — keine Gerät startet und/oder ist nicht betriebs- bereit. grün leuchtet Gerät ist betriebsbereit Merkmale sind konfigurierbar leuchtet Gerät ist betriebsbereit Gerät hat mindestens einen Fehler in den Überwachungsergebnissen erkannt blinkt 1 ×...
Seite 30
Anzeige Farbe Aktivität Bedeutung Versorgungsspan- — keine Versorgungsspannung zu niedrig nung gelb leuchtet Versorgungsspannung 1 oder 2 liegt an blinkt 4 × pro Software-Aktualisierung läuft. Halten Sie Periode die Spannungsversorgung aufrecht. grün leuchtet Versorgungsspannung 1 und 2 liegt an Versorgungsspan- —...
1.7.2 Netzteilmodul-Status Abb. 11: Netzteilmodul-Status: Position der Anzeigeelemente am Gerät (Geräte- rückseite) LED Anzeige Farbe Aktivität Bedeutung PWR Versorgungs- — keine Mindestens einer der folgenden Fälle trifft spannung Netzteilmodul ist nicht gesteckt. Externe Versorgungsspannung liegt nicht an oder ist zu niedrig. ...
1.7.3 Port-Status Diese LEDs zeigen Port-bezogene Informationen an. 1 2 3 4 Abb. 12: Port-Status: Position der Anzeigeelemente am Gerät (Gerätevorderseite) LED Anzeige Farbe Aktivität Bedeutung Link-Status/Daten- — keine Gerät erkennt einen ungültigen oder verkehr fehlenden Link grün leuchtet Gerät erkennt einen gültigen Link blinkt 1 ×...
1.7.4 Management-Schnittstellen-Status MGMT Abb. 13: Management-Schnittstellen-Status: Position der Anzeigeelemente am MGMT-Port (Gerätevorderseite) Anmerkung: In der vorliegenden Hardware-Version ist die rechte Port-LED des MGMT-Ports ohne Funktion (N/A). Der Port-Status des MGMT-Ports wird über die linke Port-LED angezeigt. LED Anzeige Farbe Aktivität Bedeutung Link-Status/Daten- —...
1.7.5 Medienmodul-Status D4K-12TP-RJ45 9 10 Abb. 14: Medienmodul-Status: Position der Anzeigeelemente am Modul Anmerkung: In der vorliegenden Hardware-Version ist die rechte Port- LED der RJ45-Ports ohne Funktion (N/A). Der Port-Status wird über die linke Port-LED angezeigt. Anzeige Farbe Aktivität Bedeutung Versorgungs- —...
Seite 35
D4K-12SFP 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Abb. 15: Medienmodul-Status: Position der Anzeigeelemente am Modul Anzeige Farbe Aktivität Bedeutung Versorgungs- — keine Medienmodul ist ohne Funktion spannung grün leuchtet Spannungsversorgung am Medienmodul liegt an Link-Status/ —...
Management-Schnittstellen 1.8.1 V.24-Schnittstelle (externes Management) V.24 Abb. 16: V.24-Schnittstelle: Position am Gerät (Geräterückseite) An der RJ45-Buchse (V.24-Schnittstelle) steht eine serielle Schnittstelle für den lokalen Anschluss einer externen Management-Station (VT100-Termi- nal oder PC mit entsprechender Terminal-Emulation) zur Verfügung. Damit kann eine Verbindung zum Command Line Interface CLI und zum System- monitor hergestellt werden.
Abbildung Pinbelegung Funktion — — — — — Tab. 4: Pinbelegung der V.24-Schnittstelle 1.8.2 USB-Port V.24 Abb. 17: USB-Port: Position am Gerät (Geräterückseite) Der USB-Port bietet Ihnen die Möglichkeit, das Speichermedium AutoConfi- guration Adapter ACA22 anzuschließen. Dieses dient zum Speichern/Laden der Konfigurationsdaten und Diagnoseinformationen und zum Laden der Software.
Pinbelegung des USB-Ports 1.8.3 SD-Karten-Schnittstelle Voraussetzung: Setzen Sie ausschließlich SD-Karten von Hirschmann ein. Siehe „Zubehör” auf Seite 72. Abb. 18: SD-Karten-Schnittstelle: Position am Gerät (Geräterückseite) Die SD-Karten-Schnittstelle bietet Ihnen die Möglichkeit, das Speicher- medium AutoConfiguration Adapter ACA31 anzuschließen. Dieses dient zum Speichern/Laden der Konfigurationsdaten und Diagnoseinformationen und zum Laden der Software.
Installation Die Geräte sind für die Praxis in der rauen industriellen Umgebung entwickelt. Das Gerät wird in betriebsbereitem Zustand ausgeliefert. Führen Sie folgende Schritte aus, um das Gerät zu installieren und zu konfi- gurieren: Paketinhalt prüfen SD-Karte einsetzen (optional) ...
SD-Karte einsetzen (optional) Voraussetzung: Verwenden Sie ausschließlich das Speichermedium AutoConfiguration Adapter ACA31. Siehe „Zubehör” auf Seite 72. Abb. 19: SD-Karte einsetzen: Position am Gerät (Geräterückseite) Gehen Sie wie folgt vor: Deaktivieren Sie den Schreibschutz an der SD-Karte, indem Sie den Schreibschutzschieber in Richtung Kartenmitte schieben.
Abb. 20: SD-Karte einsetzen: Öffnen der SD-Karten-Steckplatzabdeckung (Gerä- terückseite) Schieben Sie die SD-Karte mit der abgeschrägten Ecke nach rechts in den Steckplatz. Schieben Sie die Abdeckung an der gelösten Schraube gegen den Uhr- zeigersinn zurück in ihre Ausgangsposition. Sichern Sie die SD-Karte durch Verschrauben der Abdeckung.
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment entnehmen Sie dem Kapitel: „Allgemeine technische Daten” auf Seite 62 2.3.2 Netzteilmodul montieren Hirschmann liefert die Netzteilmodule in betriebsbereitem Zustand aus. Sie haben die Möglichkeit, die Netzteilmodule im laufenden Betrieb zu montieren. Abb. 21: Netzteilmodul montieren: Montage (Geräterückseite) Gehen Sie wie folgt vor: ...
Medienmodul montieren (optional) Hirschmann liefert die Medienmodule in betriebsbereitem Zustand aus. Mit dem Einsatz von einem Medienmodul erhalten Sie bis zu 12 zusätzliche Fast-und/oder Gigabit-Ethernet-Ports. Anmerkung: Das Gerät ist nicht hot-plug-fähig. Die Medienmodule können nicht im laufenden Betrieb getauscht werden.
Sie das Lüftermodul innerhalb von 2 Minuten, da es andernfalls zu Aus- fällen und Schäden am Gerät kommen kann. Das Nichtbeachten dieser Anweisungen kann zu Materialschäden füh- ren. Hirschmann liefert Lüftermodule in betriebsbereitem Zustand aus. Sie haben die Möglichkeit, Lüftermodule im laufenden Betrieb auszutauschen. Installation DRAGON MACH4000 Release 01 07/2018...
Seite 45
Abb. 24: Lüftermodul montieren: Montage (Geräterückseite) Gehen Sie wie folgt vor: Lösen Sie am Gerät die 2 Schrauben des Lüftermodules. Ziehen Sie das Lüftermodul am klappbaren Montagebügel heraus. Schieben Sie das neue Lüftermodul gerade in den Steckplatz. ...
Gerät montieren und erden Montage im Schaltschrank WARNUNG ELEKTRISCHER SCHLAG Installieren Sie dieses Gerät ausschließlich in einem Schaltschrank oder in einer Betriebsstätte mit beschränktem Zutritt, zu der lediglich Instandhal- tungspersonal Zugang hat. Das Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu Tod, schwerer Körper- verletzung oder Materialschäden führen.
Seite 47
Erden Das Gerät verfügt über 2 Anschlüsse für Schutzerde. Abb. 25: Erden: Position der Erdungsanschlüsse am Gerät (Gerätevorderseite) Die Erdung erfolgt über eine der beiden Erdungsmuttern und zusätzlich über den Spannungsversorgungsanschluss (Kaltgeräteeinbaustecker C14 gemäß IEC 60320-1). Gehen Sie wie folgt vor: ...
Signalkontakt verdrahten und montieren WARNUNG ELEKTRISCHER SCHLAG Beginnen Sie mit dem Anschließen elektrischer Leiter erst, wenn alle im Kapitel „Allgemeine Sicherheitsvorschriften” genannten Sicherheitsanfor- derungen erfüllt sind. Das Nichtbeachten dieser Anweisungen kann zu Tod, schwerer Körperverletzung oder Materialschäden führen. WARNUNG ELEKTRISCHER SCHLAG Stecken Sie niemals spitze Gegenstände (schmale Schraubendreher, Drähte oder Ähnliches) in die Anschlussklemmen für die Signalleitungen und berühren Sie die Klemmen nicht.
Seite 49
1 2 3 FAULT Signalkontakt Öffnerkontakt Wechselkontakt Schließerkontakt Verbinden Sie die Signalkontaktleitungen mit den Anschlüssen des Klemmblocks. Befestigen Sie die verbundenen Leiter, indem Sie die Schrauben der Klemmen anziehen. Montieren Sie den Klemmblock am Gerät durch Verschrauben. Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment entnehmen Sie dem Kapitel: „Allgemeine technische Daten”...
Versorgungsspannung anschließen WARNUNG ELEKTRISCHER SCHLAG Beginnen Sie mit dem Anschließen elektrischer Leiter erst, wenn alle im Kapitel „Allgemeine Sicherheitsvorschriften” genannten Sicherheitsanfor- derungen erfüllt sind. Das Nichtbeachten dieser Anweisungen kann zu Tod, schwerer Körperverletzung oder Materialschäden führen. WARNUNG ELEKTRISCHER SCHLAG Stecken Sie niemals spitze Gegenstände (schmale Schraubendreher, Drähte oder Ähnliches) –...
Seite 51
Abb. 27: Versorgungsspannung anschließen: Netzteilmodule (Geräterückseite) Führen Sie für jede anzuschließende Versorgungsspannung die folgenden Handlungsschritte aus: Stecken Sie ein Kaltgerätekabel mit C13-Kupplung gemäß IEC 60320-1 in den Versorgungsspannungsanschluss (C14-Einbaustecker) des Netz- teilmodules auf der Geräterückseite. Sichern Sie die Kupplung gegen Herausfallen, indem Sie den am Kaltge- räteeinbaustecker angebrachten Sicherungsbügel über den Kabelansatz der Kupplung schieben.
SFP-Transceiver montieren (optional) Voraussetzung: Setzen Sie ausschließlich SFP-Transceiver von Hirschmann ein. Siehe „Zubehör” auf Seite 72. Abb. 28: SFP-Transceiver montieren: Montagereihenfolge Gehen Sie wie folgt vor: Entnehmen Sie den SFP-Transceiver der Transportverpackung (1). Entfernen Sie die Schutzkappe vom SFP-Transceiver (2).
2.11 Datenkabel anschließen Beachten Sie folgende allgemeine Empfehlungen zur Datenverkabelung in Umgebungen mit hohem elektrischem Störpotential: Wählen Sie die Länge der Datenkabel so kurz wie möglich. Verwenden Sie für die Datenübertragung zwischen Gebäuden optische Datenkabel. Sorgen Sie bei Kupferverkabelung für einen ausreichenden Abstand zwi- schen Spannungsversorgungskabeln und Datenkabeln.
Grundeinstellungen vornehmen Anmerkung: Das Vorhandensein von zwei oder mehreren Geräten mit der- selben IP-Adresse kann ein nicht vorhersagbares Verhalten Ihres Netzes verursachen. Installieren und pflegen Sie einen Prozess, der jedem Gerät im Netz eine ein- malige IP-Adresse zuweist. Bei der Erstinstallation des Gerätes ist die Eingabe von IP-Parametern not- wendig.
Überwachung der Umgebungslufttemperatur Betreiben Sie das Gerät ausschließlich bis zur angegebenen maximalen Umgebungslufttemperatur. Siehe „Allgemeine technische Daten” auf Seite 62. Die Umgebungslufttemperatur ist die Temperatur der Luft 5 cm neben dem Gerät. Sie ist abhängig von den Einbaubedingungen des Gerätes, beispiels- weise dem Abstand zu anderen Geräten oder sonstigen Objekten und der Leistung benachbarter Geräte.
Wartung, Service Beim Design dieses Gerätes hat Hirschmann weitestgehend auf den Ein- satz von Verschleißteilen verzichtet. Die dem Verschleiß unterliegenden Teile sind so bemessen, dass sie im normalen Gebrauch die Produktle- benszeit überdauern. Betreiben Sie dieses Gerät entsprechend den Spe- zifikationen.
Demontage Netzteilmodul demontieren Abb. 29: Netzteilmodul demontieren: Demontage (Geräterückseite) Gehen Sie wie folgt vor: Lösen Sie die Schrauben in der Frontblende des Netzteilmoduls. Ziehen Sie das Netzteilmodul aus dem Steckplatz. Verschließen Sie den Netzteilmodul-Steckplatz am Grundgerät mit einer Abdeckblende.
Lüftermodul demontieren Abb. 30: Lüftermodul demontieren: Demontage (Geräterückseite) Gehen Sie wie folgt vor: Lösen Sie am Gerät die 2 Schrauben des Lüftermodules. Ziehen Sie das Lüftermodul am klappbaren Montagebügel heraus. Installation DRAGON MACH4000 Release 01 07/2018...
Medienmodul demontieren Abb. 31: Medienmodul demontieren: Demontagereihenfolge (Gerätevorderseite) Gehen Sie wie folgt vor: Lösen Sie die Schrauben in der Frontblende des Medienmoduls. Öffnen Sie die Verriegelung des Medienmoduls, indem Sie die Verriege- lungshebel nach außen drücken (1). Ziehen Sie das Medienmodul aus dem Steckplatz (2). ...
Abb. 32: Medienmodul demontieren: Demontage (Gerätevorderseite) SFP-Transceiver demontieren (optional) Abb. 33: SFP-Transceiver demontieren: Demontagereihenfolge Gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die Verriegelung des SFP-Transceivers (1). Ziehen Sie den SFP-Transceiver an der geöffneten Verriegelung aus dem Schacht heraus (2). ...
Gerät demontieren WARNUNG ELEKTRISCHER SCHLAG Trennen Sie die Erdung von allen Kabeln zuletzt. Das Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu Tod, schwerer Körper- verletzung oder Materialschäden führen. Gehen Sie wie folgt vor: Ziehen Sie die Datenkabel ab. Schalten Sie die Versorgungsspannung aus. ...
Schutzart IP20 a. Temperatur der umgebenden Luft im Abstand von 5 cm zum Gerät b. Hirschmann empfiehlt, SFP-Transceiver mit der Erweiterung „EEC“ zu verwenden. c. Temperatur der umgebenden Luft im Abstand von 5 cm zum Gerät Installation DRAGON MACH4000 Release 01 07/2018...
Netzausdehnung Anmerkung: Die bei den Transceivern jeweils angegebenen Leitungslängen gelten bei den jeweiligen Faserdaten (Faserdämpfung und BLP/Dispersion). Produktcode Mode Wellenlänge Faser Systemdämpfung Beispiel für LWL- Faserdämpfung BLP/Dispersion M-SFP-10-... Leitungslänge SR/LC EEC 850 nm 50/125 µm 0 dB ... 8,1 dB 0,066 km 3 dB/km 400 MHz×km...
Seite 69
Produktcode Mode Wellenlänge Wellenlänge Faser Systemdämpfung Beispiel für LWL- Faserdämpfung Dispersion M-SFP-BIDI... Leitungslänge Type A LX/LC EEC SM 1310 nm 1550 nm 9/125 µm 0 dB ... 11 dB 0 km ... 20 km 0,4 dB/km 3,5 ps/(nm×km) Type B LX/LC EEC SM 1550 nm 1310 nm 9/125 µm...
Seite 70
Produktcode Mode Wellenlänge Faser Systemdämpfung Beispiel für LWL- Faserdämpfung BLP/Dispersion M-FAST-SFP-... Leitungslänge -MM/LC... 1310 nm 50/125 µm 0 dB ... 8 dB 0 km ... 5 km 1,0 dB/km 800 MHz×km -MM/LC... 1310 nm 62,5/125 µm 0 dB ... 11 dB 0 km ...
Seite 73
M-SFP-LH/LC EEC 943 898-001 M-SFP-LH+/LC 943 049-001 SFP-GIG-LX/LC 942 196-001 SFP-GIG-LX/LC EEC 942 196-002 a. Weitere Informationen zu den Zertifizierungen finden Sie im Internet auf den Hirschmann- Produktseiten (www.hirschmann.com). Fast-Ethernet-SFP-Transceiver Bestellnummer M-FAST SFP-TX/RJ45 942 098-001 M-FAST SFP-TX/RJ45 EEC 942 098-002 Für Twisted-Pair-Transceiver gelten folgende Einsatzbedingungen:...
Seite 74
942 194-001 SFP-FAST-MM/LC EEC 942 194-002 SFP-FAST-SM/LC 942 195-001 SFP-FAST-SM/LC EEC 942 195-002 a. Weitere Informationen zu den Zertifizierungen finden Sie im Internet auf den Hirschmann- Produktseiten (www.hirschmann.com). Sonstiges Zubehör Bestellnummer AutoConfiguration Adapter ACA22-USB (EEC) 942 124-001 AutoConfiguration Adapter ACA31...
Zugrundeliegende technische Normen Norm FCC 47 CFR Part 15 Code of Federal Regulations IEC 60825-1 Sicherheit von Laserprodukten IEEE 802.3 Ethernet EN 50121-4 Bahnanwendungen – EMV – Störaussendungen und Störfestigkeit von Signal und Telekommunikationseinrichtungen (Gleisbereich) EN 55032 Elektromagnetische Verträglichkeit von Multimediageräten und -ein- richtungen –...
Der Support reicht von der Inbetriebnahme über den Bereitschaftsservice bis zu Wartungskonzepten. Mit dem Hirschmann Competence Center entscheiden Sie sich in jedem Fall gegen jeglichen Kompromiss. Das kundenindividuelle Angebot lässt Ihnen die Wahl, welche Komponenten Sie in Anspruch nehmen.
Seite 77
Installation DRAGON MACH4000 Release 01 07/2018...