Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 Handbuch Seite 432

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutz- und Automatikfunktionen
6.13 Leistungsschalter-Versagerschutz
Parameterwert
2-kanalig
1-kanalig
Eingangssignale: >Start, >Freigabe
Start- und Freigabe-Eingangssignale haben als Voreinstellung eine Filterzeit von 10 ms. Wenn aufgrund der
Ausführung der externen Ansteuerungskreise der Binäreingänge und aufgrund der Umgebungsbedingungen
mit transienter Ansteuerung der Binäreingänge gerechnet werden muss, kann die Filterzeit verlängert werden.
Dadurch verzögert sich der Start der LSVS-Funktion.
Eingangssignale
>Start
>Freigabe
Parameter: Überwachungszeit Freigabesignal
Voreinstellwert (_:111) Überw.zeit Freigabesignal = 0,06 s
Die Einstellung hängt davon ab, welche externe Funktion das Freigabesignal bildet. Wenn als Freigabesignal
die Anregung oder die Auslösung des externen Schutzes verwendet wird, kann die Voreinstellung beibehalten
werden. Wenn sichergestellt ist, dass das Freigabesignal immer vor dem Startsignal vorliegt, kann die Zeit zu 0
gesetzt werden.
Parameter: Internes Startsignal halten
Empfohlener Einstellwert (_:105) Intern. Startsignal halten = ja
Parameterwert
ja
nein
Parameter: Externes Startsignal halten
Empfohlener Einstellwert (_:106) Ext. Startsignal halten = nein
432
Beschreibung
Wenn die Gefahr besteht, dass der Leistungsschalter-Versagerschutz durch eine
fehlerhafte Aktivierung des Start-Binäreingangs eine Auslösung erzeugt, wird
der 2-kanalige Start eingesetzt. Dies ist in folgenden Situationen der Fall:
Der LSVS-Ansprechwert (Schwellwert) ist kleiner eingestellt als der Last-
strom.
Betriebsbedingungen mit Stromfluss können oberhalb des Anregewertes
vorliegen.
Um eine mögliche Überfunktion zu vermeiden, empfiehlt Siemens die Verwen-
dung des 2-kanaligen Starts.
Wenn nur ein Ansteuerungskreis eines Binäreingangs zum Start des LSVS zur
Verfügung steht, muss der 1-kanalige Start verwendet werden.
Beschreibung
Das Starteingangssignal wird mit der Auslösung des externen Schutzgerätes
verknüpft (siehe
Bild
6-120).
Das Freigabeeingangssignal wird üblicherweise mit der Anregung des externen
Schutzgerätes verknüpft (siehe
guration ist die parallele Verdrahtung der externen Auslösung auf die beiden
Binäreingänge (Start und Freigabe).
Beschreibung
Das Startsignal wird standardmäßig bei internem Start gehalten. Der Rückfall
des LSVS erfolgt ausschließlich über die Ermittlung der LS-Position.
Wenn nicht gewährleistet ist, dass mit gehender Anregung der Schutzfunktion
der LS auch 2-polig geöffnet hat, muss diese Einstellung gewählt werden.
Siemens empfiehlt, dieses Verfahren als Standardverfahren zu verwenden.
Wenn aufgrund der Anwendung sichergestellt ist, dass mit gehendem Start-
signal der LS sicher geöffnet hat oder wenn explizit gefordert ist, dass der LSVS
mit gehendem Startsignal zurückfällt, dann können Sie das Halten des Startsig-
nals abschalten.
Bild
6-120). Eine weitere gebräuchliche Konfi-
SIPROTEC 5, Fernleitungsschutz, Handbuch
C53000-G5000-C014-2, Ausgabe 04.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis