Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 Handbuch Seite 380

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutz- und Automatikfunktionen
6.6 Wiedereinschaltautomatik
Dynamische Blockierung
Die Wiedereinschaltautomatik wird dynamisch blockiert, wenn eine Blockierbedingung auftritt, während eine
automatische Wiedereinschaltung bereits läuft. Die dynamische Blockierung wird mit der Meldung
bereit signalisiert.
Nach dem Auftreten einer dynamischen Blockierung wird in Intervallen von 0,5 s geprüft, ob die Blockierung
aufgehoben werden kann. Wenn die Blockierbedingung weiterhin ansteht oder inzwischen eine andere Block-
ierbedingung eingetreten ist, so bleibt die Blockierung bestehen. Ist dagegen die Ursache der Blockierung
verschwunden, wird die dynamische Blockierung aufgehoben, sofern keine Generalanregung oder keine für
den AWE-Start konfigurierte Auslösung vorliegt.
Zu jeder einzelnen Blockierursache existiert eine separate Meldung zur Protokollierung.
Folgende Bedingungen führen zur dynamischen Blockierung:
Bedingung
Wenn eine Schutzfunktion auslöst, die gemäß Konfiguration die Wieder-
einschaltautomatik blockieren soll.
Wenn die maximal eingestellte Wartezeit für die Verzögerung des Starts
der Pausenzeit durch Binäreingang abläuft, ohne dass der Binäreingang
>Pausenzt.Strt.Verz. während dieses Zeitraums inaktiv wurde.
Wenn der Synchrocheck parametriert ist und die Synchronbedingungen
nach Ablauf der maximalen Pausenzeit-Verlängerung vor Erteilung des
Einschaltbefehls nicht erfüllt sind.
Wenn die Abfrage der Leistungsschalterbereitschaft direkt vor dem
Einschaltbefehl über Parameter eingeschaltet ist und die maximale
Pausenzeit-Verlängerung abläuft.
Wenn die Einschaltmeldung über den Binäreingang
Einschalt. so lange verzögert wird, bis die maximale Pausenzeit-
Verlängerung vor Erteilung des Einschaltbefehls überschritten ist.
Wenn die Startsignal-Überwachungszeit für die die AWE startende Auslö-
semeldung oder den startenden Binäreingang abläuft.
In diesem Fall wird von einem Leistungsschalterversagen ausgegangen.
Wenn die maximale Anzahl von Wiedereinschaltversuchen erreicht ist
und innerhalb der Sperrzeit ein Auslösebefehl kommt.
Wenn die Wirkzeiten aller freigegebenen AWE-Zyklen ablaufen, ohne
dass bis zum Wirkzeitablauf ein Auslösebefehl kommt.
Für die vorliegende Auslösung wurde kein entsprechender Zyklus para-
metriert. Dies ist der Fall, wenn die Wirkzeiten aller Zyklen vor dem
Anstehen des Auslösesignals abgelaufen sind.
380
Meldung
Nicht bereit
Block. durch Schutz
Nicht bereit
Blk.max.Vrz.Pausenzt
Nicht bereit
Blk.:max.Verläng.Paus.
Nicht bereit
Block.: LS-Bereit.Ü.w.
Blk.:max.Verläng.Paus.
>Verzög.
Nicht bereit
Blk.:max.Verläng.Paus.
Nicht bereit
Block.: Startüberw.
Nicht bereit
Block.: max.Zykl.anz.
Nicht bereit
Block.:Ablauf Wirkzeit
Nicht bereit
Block. kein Zyklus
SIPROTEC 5, Fernleitungsschutz, Handbuch
C53000-G5000-C014-2, Ausgabe 04.2017
Nicht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis