Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 Handbuch Seite 166

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsgruppentypen
5.1 Funktionsgruppentyp Leitung
Schnittstelle zur Funktionsgruppe Leistungsschalter
Über die Schnittstelle zur Funktionsgruppe Leistungsschalter werden zwischen Schutz- und Leistungs-
schalter-Funktionsgruppe alle benötigten Daten ausgetauscht. Dies sind z.B. die Anrege- und Auslösemel-
dungen der Schutzfunktionen in Richtung der Leistungsschalter-Funktionsgruppe und z.B. die Information des
Leistungsschalterzustandes in Richtung der Schutz-Funktionsgruppen.
Die Funktionsgruppe Leitung ist mit einer oder mehreren Leistungsschalter-Funktionsgruppen verbunden.
Diese Verbindung legt allgemein fest:
Welcher/welche Leistungsschalter wird/werden durch die Schutzfunktionen der Schutz-Funktionsgruppe
Leitung betätigt
Start der Funktion Leistungsschalter-Versagerschutz (sofern in der Leistungsschalter-Funktionsgruppe
vorhanden) durch die Schutzfunktionen der verbundenen Schutz-Funktionsgruppe Leitung
Start der Funktion Wiedereinschaltautomatik (AWE, sofern in der Leistungsschalter-Funktionsgruppe
vorhanden) durch die Schutzfunktionen der verbundenen Schutz-Funktionsgruppe Leitung
Neben der allgemeinen Zuordnung der Schutz-Funktionsgruppe Leitung zu den Leistungsschalter-Funktions-
gruppen können Sie die Schnittstelle für bestimmte Funktionalitäten im Detail konfigurieren. Konfigurieren Sie
die Details in DIGSI 5 über den Editor Leistungsschalterinteraktion in der Funktionsgruppe Leitung.
Bei der Detailkonfiguration der Schnittstelle definieren Sie:
Welche Auslösemeldungen der Schutzfunktionen in die Bildung des Auslösebefehls eingehen
Welche Schutzfunktionen die Funktion Wiedereinschaltautomatik starten
Welche Schutzfunktionen die Funktion Leistungsschalter-Versagerschutz starten
Bei Verwendung einer Applikationsvorlage sind die Funktionsgruppen bereits miteinander verbunden, da
diese Verknüpfung für den ordnungsgemäßen Betrieb zwingend erforderlich ist. Sie können die Verknüpfung
in DIGSI 5 über den Editor Verbindungen der Funktionsgruppe ändern. Nähere Informationen finden Sie im
Kapitel
2.1 Funktionseinbettung im
Schnittstelle zur Wirkkommunikation
Über die Schnittstelle zur Wirkkommunikation werden zwischen der Schutz-Funktionsgruppe und der Wirk-
kommunikation alle benötigten Daten ausgetauscht. Dies sind z.B. binäre Signale, Messwerte und komplexe
Daten. Funktionen, wie z.B. Signalübertragungsverfahren, tauschen Informationen mit anderen Schutzgeräten
über die Wirkschnittstelle aus.
Wenn Sie mit Signalübertragungsverfahren arbeiten, müssen Sie die Schutz-Funktionsgruppe und die Wirk-
kommunikation miteinander verbinden, da diese Verknüpfung für den ordnungsgemäßen Betrieb zwingend
erforderlich ist.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel 3 unter Wirkkommunikation.
Wenn die Verknüpfung fehlt, meldet DISGI 5 eine Inkonsistenz.
Leitungsdaten
Die Leitungsdaten charakterisieren die zu schützende Leitung. Die Leitungsdaten gelten für alle Funktionen in
der Funktionsgruppe Leitung.
Prozessmonitor
Der Prozessmonitor ist immer in der Funktionsgruppe Leitung vorhanden und kann nicht entfernt werden.
Der Prozessmonitor stellt in der Funktionsgruppe Leitung folgende Informationen bereit:
Stromkriterium:
Erkennung einer offenen/abgeschalteten Leitung anhand des fließenden Mindeststroms
Spannungskriterium (optional):
Erkennung einer offenen/abgeschalteten Leitung anhand der anliegenden Mindestspannung
Diese Informationen sind in der Funktionsgruppe Leitung für alle darin enthaltenen Funktionen verfügbar. Die
Beschreibung zum Prozessmonitor finden Sie ab Kapitel
166
Gerät. Wenn die Verknüpfung fehlt, meldet DIGSI 5 eine Inkonsistenz.
5.1.4.1
Funktionsübersicht.
SIPROTEC 5, Fernleitungsschutz, Handbuch
C53000-G5000-C014-2, Ausgabe 04.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis