Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - Extol Craft 405425 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

y Zwecks einer Garantiereparatur wenden Sie sich an den
Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, der eine
Reparatur in einer autorisierten Servicewerkstatt der Marke
Extol® sicherstellt. Im Falle einer Nachgarantiereparatur wenden
Sie sich direkt an eine autorisierte Servicewerkstatt der Marke
Extol® (die Servicestellen finden Sie unter der in der Einleitung
dieser Gebrauchsanweisung angeführten Internetadresse).
            E ine kostenlose Garantiereparatur bezieht sich ledig-
lich auf Produktionsmängel des Produktes (versteckte
und offensichtliche) und nicht auf den Verschleiß des
Produktes infolge einer übermäßigen Beanspruchung
oder geläufiger Nutzung oder auf Beschädigungen
des Produktes durch unsachgemäße Anwendung.
VII. Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Es ist nötig, alle Sicherheitsanweisungen, die
Gebrauchsanleitung, Abbildungen und Vorschriften, die
zu diesem Werkzeug mitgeliefert wurden, durchzulesen.
Die Nichteinhaltung jeglicher nachfolgender Anweisungen kann
zu Unfällen durch Strom, zu Bränden und/oder zu ernsthaften
Verletzungen von Personen kommen.
Sämtliche Anweisungen und die Gebrauchsanleitung
müssen aufbewahrt werden, damit man später je nach
Bedarf noch einmal reinschauen kann.
Mit dem Ausdruck „Elektrowerkzeug" ist in allen nachstehend auf-
geführten Warnhinweisen Elektrowerkzeug gemeint, das vom Netz
gespeist wird (mit beweglicher Zuleitung), oder Elektrowerkzeug, das
aus Batterien gespeist wird (ohne bewegliche Zuleitung).
1) SICHERHEIT DES ARBEITSUMFELDES
a) Der Arbeitsplatz muss sauber gehalten werden und gut
beleuchtet sein. Unordnung und dunkle Räume sind häufig
die Ursache von Unfällen.
b) Elektrowerkzeug darf nicht im Milieu mit
Explosionsgefahr, wo sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Staub befinden, benutzt werden. Im
Elektrowerkzeug entstehen Funken, welche Staub oder Dämpfe
anzünden können.
c) Bei der Benutzung von Elektrowerkzeug ist es nötig,
den Zutritt von Kindern und weiterer Personen zu
verhindern. Wenn die Bedienung gestört wird, kann sie die
Kontrolle über die ausgeübte Tätigkeit verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Stecker der beweglichen Zuleitung des
Elektrowerkzeuges muss der Netzsteckdose entspre-
chen. Der Stecker darf niemals auf keine Art und Weise
modifiziert werden. Zusammen mit Werkzeugen,
die Erdung haben, dürfen keine Steckeradapter ver-
wendet werden. Stecker, die nicht durch Veränderungen
entwertet sind, und entsprechende Steckdosen schränken die
Unfallgefahr durch Strom ein.
b) Die Bedienung darf geerdete Gegenstände, wie
z. B. Rohre, Zentralheizungskörper, Herde und
Kühlschränke, nicht mit dem Körper berühren. Die
Unfallgefahr durch Strom ist größer, wenn Ihr Körper mit der
Erde verbunden ist.
c) Elektrowerkzeug darf nicht Regen, Feuchtigkeit oder
Nassheit ausgesetzt werden. Sofern in das Elektrowerkzeug
Wasser eindringt, erhöht sich die Unfallgefahr durch Strom.
DE
d) Die bewegliche Zuleitung darf nicht zu anderen
Zwecken benutzt werden. Elektrowerkzeug darf nicht
an der Zuleitung getragen oder gezogen werden, auch
darf der Stecker nicht durch Ziehen an der Zuleitung
aus der Steckdose gezogen werden. Es ist nötig, die
Zuleitung vor Hitze, Fett, scharfen Kanten oder beweg-
lichen Teilen zu schützen. Beschädigte oder verhedderte
Zuleitungen erhöhen die Unfallgefahr durch Strom.
e) Sofern Elektrowerkzeug draußen benutzt wird,
muss ein Verlängerungskabel benutzt werden, dass
für Außenanwendung geeignet ist. Die Nutzung einer
Verlängerungszuleitung für Außenanwendung schränkt die
Unfallgefahr durch Strom ein.
f) Sofern Elektrowerkzeug in feuchten Räumlichkeiten
benutzt wird, ist es nötig, die Einspeisung durch einen
Stromschutzschalter (RCD) abzusichern. Die Anwendung
eines RCD Schalters schränkt die Unfallgefahr durch Strom ein.
Der Ausdruck „Stromschutzschalter (RCD)" kann durch
den Ausdruck „Fehlerstrom-Schutzschalter (GFCI)" oder
„Fehlerspannungs-Schutzschalter (ELCB)" (Schutzschalter für
entweichenden Strom) ersetzt werden.
3) SICHERHEIT DER PERSONEN
a) Bei der Anwendung von Elektrowerkzeug muss die
Bedienung aufmerksamt sein, sie muss sich dem wid-
men, was sie gerade tut, und sie muss sich konzent-
rieren und vernünftig überlegen. Elektrowerkzeug
darf nicht benutzt werden, sofern die Bedienung
müde ist oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Arzneimitteln steht. Eine kurzzeitige Unaufmerksamkeit
kann bei der Anwendung von Elektrowerkzeug zu ernsthaften
Verletzungen von Personen führen.
b) Verwenden Sie persönliche Arbeitsschutzmittel.
Verwenden Sie immer Augenschutz. Arbeitsschutzmittel
wie z. B. Beatmungsgeräte, Sicherheitsschuhwerk mit rutschfes-
ter Sohle, eine harte Kopfbedeckung oder Gehörschutz, welche
im Einklang mit den Arbeitsbedingungen benutzt werden, sen-
ken die Gefahr von Verletzungen von Personen.
c) Es ist nötig, ein ungewolltes Anlassen des Gerätes zu ver-
meiden. Es ist nötig, sich zu vergewissern, dass sich der
Schalter vor dem Anschluss des Steckers in die Steckdose
und/oder beim Anschluss eines Batteriesets, beim Tragen
oder Versetzen des Werkzeuges in der Position „AUS"
befindet. Ein Herumtragen des Werkzeuges mit dem Finger auf
dem Schalter oder Anschluss des Steckers des Werkzeuges mit
eingeschaltetem Schalter kann die Ursache für Unfälle sein.
d) Vor dem Einschalten des Werkzeuges ist es nötig, alle
Einstell- und Regulierinstrumente oder Schlüssel zu
entfernen. Ein Regulierinstrument oder Schlüssel, der an
einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeuges befestigt bleibt,
kann die Ursache von Verletzungen von Personen sein.
e) Die Bedienung muss nur dort arbeiten, wo sie sicher
hinkommt. Die Bedienung muss immer eine stabile
Stellung und Gleichgewicht bewahren. Das ermöglicht
eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug in unvorher-
gesehenen Situationen.
f) Ziehen Sie geeignete Kleidung an. Tragen Sie keine lose
Kleidung und keinen Schmuck. Die Bedienung muss
darauf achten, dass sich ihre Haare und Kleidung in
genügender Entfernung von beweglichen Teilen befin-
den. Lose Kleidung, Schmuck und langes Haar können durch
bewegliche Teile erfasst werden.
g) Sofern Mittel zum Anschluss von Einrichtungen zum
Absaugen und Sammeln von Staub zur Verfügung
stehen, ist es nötig, solche Einrichtungen anzu-
schliessen und korrekt zu nutzen. Die Benutzung solcher
56

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

405412

Inhaltsverzeichnis