Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely SKY Dragonfly 3D RtF Bedienungsanleitung Seite 12

Rc elektro-helikopter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verändern der Steuer-Richtungen
Ihre Fernsteuerung ist ab Werk genau auf Ihren Elektrohubschrauber abgestimmt. Sollten
Sie aber beim Eintrimmen feststellen, dass sich ihr Modell bei einzelnen Steuerfunktionen
genau entgegen dem im Bild 08 dargestellten Schema verhält, so können Sie am Sender
für jede einzelne Steuerfunktion die Reaktionsrichtung des Modells umschalten. Dazu
befinden sich auf der Rückseite des Senders 10 DIP-Schalter (1). Die Schalter 1 - 4 sind
dabei folgenden Funktionen zugeordnet:
DIP-Schalter
Funktion
1
Nick-Funktion
2
Roll-Funktion
3
Pitch-Funktion
4
Heck-Funktion
Achtung
Die Schalter 5 - 10 sind ab
Werk genau für Ihren Elektro-
hubschrauber Dragonfly 3 D
voreingestellt und dürfen auf
keinen Fall verändert werden!
Zum Umschalten einer Steuerfunktion stecken Sie zunächst den Flugakku im Hubschrau-
ber ab, schalten dann den Sender aus und schieben den erforderlichen DIP-Schalter in die
andere Schaltstellung. Nun können Sie den Sender wieder in Betrieb nehmen, den Flug-
akku anschließen und die korrekte Funktionsrichtung am Hubschrauber prüfen.
Auswiegen der Rotorblätter
Um einen ruhigen und absolut vibra-
tionsarmen Lauf der Mechanik zu erzie-
len, ist es in jedem Fall erforderlich die
Hauptrotorblätter (1) sowie den Heckro-
tor (2) auszuwiegen. Dazu können Sie
entweder handelsübliche Rotorblatt-
waagen, Propeller-Wuchtgeräte (3) oder
auch Eigenbaukonstruktionen (4) ver-
wenden. Wichtig dabei ist, dass die
Rotorblätter exakt auf einer Linie (5)
zueinander ausgerichtet sind und mit
minimalster Reibung in beide Richtun-
gen kippen können.
Am leichteren Rotorblatt werden dann schmale Klebefilmstreifen (6) mit dem erforderli-
chen Gewicht an der Blattspitze um die Nasenleiste geklebt.
20
1
2
Bild 14
1
2
5
6
4
2
3
6
4
Bild 15
einem starren Blattanstellwinkel. Je nach Drehzahl drückt dieser das Heck stärker oder
schwächer nach links, um somit das Gegendrehmoment auszugleichen. Neben der auto-
matischen Drehzahlregulierung, die dafür sorgt, dass das Heck des Modellhubschraubers
beim Schwebeflug stabil steht, besteht für die gewollte Richtungssteuerung die Möglich-
keit, die Drehzahl gezielt zu verändern. Die Steuerung der Heck-Funktion erfolgt ebenfalls
mit dem linken Steuerknüppel (siehe Bild 01, Pos. 10). Wird der Knüppel leicht nach links
gesteuert, dreht sich die Rumpfspitze von oben bzw. hinten gesehen nach links. Steuern
Sie nach rechts, so dreht sich die Rumpfspitze ebenfalls nach rechts. Siehe auch Bild 08 B.
Roll-Funktion
Mit Hilfe der Roll-Funktion können Sie den Modellhubschrauber seitlich nach rechts und
links (von hinten gesehen) bewegen. Die Steuerung erfolgt mit dem rechten Steuerknüp-
pel (siehe Bild 01, Pos. 4). Wird der Knüppel leicht nach links gesteuert, wird die Taumel-
scheibe mit Hilfe der drei Servos nach links gekippt und das Modell driftet seitlich nach
links. Steuern Sie nach rechts, so driftet das Modell seitlich nach rechts. Siehe auch Bild
08 C.
Nick-Funktion
Mit Hilfe der Nickfunktion können Sie den Modellhubschrauber nach vorne und nach hin-
ten bewegen. Die Steuerung erfolgt ebenfalls mit dem rechten Steuerknüppel (siehe Bild
01, Pos. 4). Wird der Knüppel leicht nach vorne gedrückt, wird die Taumelscheibe mit Hil-
fe der drei Servos nach vorne gekippt und fliegt das Modell nach vorne. Ziehen Sie den
Knüppel nach hinten, so fliegt das Modell rückwärts. Siehe auch Bild 08 D.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis