Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely SKY Dragonfly 3D RtF Bedienungsanleitung Seite 10

Rc elektro-helikopter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Rotorblätter werden über ein
in der Länge veränderbares
Gestänge (1) vom Zentralstück
(2) der Paddelstange (siehe auch
Bild 07, Pos. 2) angelenkt. Bei
korrekter Einstellung der Paddel
(3) laufen diese im Schwebeflug
absolut exakt in einer Spur und
halten somit das Zentralstück
waagerecht. Wenn nun z.B. das
Rotorblatt mit der roten Markie-
rung (4) zu hoch läuft, so muss
das Anlenkgestänge für dieses
Rotorblatt
gekürzt
werden.
Dadurch wird der Anstellwinkel
des roten Rotorblattes verklei-
nert und es läuft durch den gerin-
geren Auftrieb nicht mehr so
hoch. Hängen Sie dazu die untere
Kugelkopf-Öse (5) des Anlenkge-
stänges vorsichtig aus und dre-
hen die Öse um eine halbe
Umdrehung
weiter
auf
das
Gestänge auf.
Klippsen Sie anschließend die Öse wieder auf und prüfen den korrekten Sitz des Gestän-
ges. Nehmen Sie nun das Modell wieder in Betrieb und testen, ob die Veränderung bereits
ausreichend war. Alternativ dazu kann man das Gestänge des zu tief laufenden Blattes
verlängern, damit dieses etwas mehr Auftrieb erzeugt und somit höher läuft.
Feineinstellung der Drehregler am Sender
Das Flugverhalten des Hubschraubers wird im starken Maße von der Drehzahl des Rotor-
kopfes und dem Anstellwinkel der beiden Rotorblätter mit bestimmt. Um den Elektro-Hub-
schrauber an Ihre persönlichen Flug- und Steuergewohnheiten anzupassen, stehen Ihnen
am Sender zwei Einstellregler zur Verfügung.
Unser Tipp: Um die Funktion der beiden Einstellregler gefahrlos zu testen, empfehlen wir
Ihnen zuvor die beiden Steckverbinder zu den Elektromotoren (siehe Bild 05, Pos. 1 und 2)
zu trennen. Sie können nun problemlos den Steuerknüppel für die Pitch-Funktion bedie-
nen und dabei die Bewegungen der Taumelscheibe (siehe Bild 06, Pos. 3) betrachten,
ohne dass dabei die Rotoren loslaufen.
22
A
B
3
1
5
4
Um das unkontrollierte Anlaufen
der Elektromotoren bei War-
tungs- und Einstellarbeiten zu
vermeiden, trennen Sie einfach
die
Steckverbindungen
Hauptrotor-Antriebsmotor
zum Heckrotor-Antriebsmotor (2).
Nehmen Sie nun den Sender in
Betrieb und schließen den Flug-
akku am Elektronik-Baustein (3)
des Hubschraubers an. Nach ca.
2
2 Sekunden laufen die drei Tau-
melscheiben-Servos (4) in die
Neutralstellung (Mittelstellung).
Zur besseren Übersicht wurde für
das Bild die Kabinenhaube des
Hubschraubers abgenommen.
Bild 16
Stellen Sie nun den Trimmschie-
ber für die Nickfunktion (siehe
Bild 01, Pos. 6), den Trimmschie-
ber für die Rollfunktion (siehe
Bild 01, Pos. 5) und den Einstell-
regler für die Rotordrehzahl (sie-
he Bild 01, Pos. 2) so ein, dass
alle drei Servo-Arme (1) im rech-
ten Winkel zu einer gedachten
senkrechten Linie (2) stehen. Die
Taumelscheibe (3) muss dann
parallel zum Servo-Träger (4)
stehen. Sollte dies nicht der Fall
sein, so können Sie die Kugel-
kopf-Ösen (5) der Anlenkgestän-
ge (6) vorsichtig aushängen und
durch Verdrehen der Ösen die
erforderliche Länge der Gestän-
ge und somit die Lage der Tau-
melscheibe einstellen.
4
zum
2
(1)
3
1
3
5
6
1
4
Bild 05
2
5
6
4
Bild 06
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis