c) Montage der Tragflächen
Schieben Sie den Tragflächenholm (1) soweit wie möglich in eine Tragflächen-
hälfte (2).
Verbinden Sie die Servoanschlusskabel der Tragflächenservos (1) mit den ent-
sprechenden Gegenstücken im Rumpfinneren (2).
Unser Tipp: Um die Steckverbindung gegen unbeabsichtigtes Lösen zu si-
chern, bietet sich ein Stück Schrumpfschlauch oder Klebeband an.
Prüfen Sie auch hier wie unter Punkt b) beschrieben die Neutralstellung des
Servohorns und korrigieren Sie dies bei Bedarf.
Schieben Sie die Tragflächen anschließend zusammen, bis diese mit ihrer Si-
cherung (3) eingerastet sind.
Achten Sie beim Zusammenschieben der beiden Hälften darauf, dass keines
der beiden Servokabel gequetscht wird!
d) Einsetzen des Flugakkus
Schalten Sie den Sender ein und vergewissern Sie sich, dass sich der Steuer-
knüppel für die Motordrehzahl (siehe Bild 2, Pos. 10) in der untersten Position
(Motor aus) befindet.
Verbinden Sie den Flugakku (1) mit dem Anschlusskabel des Flugreglers (2).
Der Motor gibt daraufhin 3 Signaltöne von sich.
Achten Sie darauf, dass der Akku im Akkuschacht ganz nach vorne geschoben
wird. Setzen Sie anschließend die Kabinenhaube auf. Die Magnete halten die
Haube sicher an ihrer Position.
Achtung!
Entnehmen Sie den Akku zum Laden immer aus dem Modell.
Laden Sie den Akku niemals direkt im Modell.
Durch die beim Ladevorgang entstehende Wärme kann sich das
Material um den Akku verformen und das Modell dabei massiv
beschädigen.
Bild 7a
Bild 7b
Bild 8
13