Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Zum Betrieb Des Kessels (Eingabe Kessel) - Consolar CONTROL 702 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA_CONTROL_602_702_TR_2012_12_28_hd.doc
H a u p t m e n ü 12:34
E i n g a b e K e s s e l
K e s s e l t e m p e r a t u r
m i n : 0...70 °C
K e s s e l t e m p e r a t u r
m a x : 50...90 °C
D I F F E R E N Z K e s s e l
m a x : 0....60 K
E I N G A B E K E S S E L
1 – S T U F I G

5.8 Funktionen zum Betrieb des Kessels (Eingabe Kessel)

Unter diesem Menüpunkt können alle Einstellungen erfolgen, die entweder den Kessel
(z. B. Öl- oder Feststoffkessel), die Kesselpumpe oder die Speicherladepumpe
betreffen.
Soll nur ein Kessel vom CONTROL aus angesteuert werden, ist „Kesselregler"
einzustellen (beim CONTROL 602 Anlagenvariante B in Wahlfunktion 2 bzw. beim
CONTROL 702 in Zusatzfunktion 1).
Soll ein Kessel und die Kesselpumpe vom CONTROL aus angesteuert werden, so ist
zusätzlich „Pumpenregler" einzustellen (beim CONTROL 602 in Wahlfunktion 3
bzw. beim CONTROL 702 in Zusatzfunktion 2).
5.8.1
Kessel (Öl, Gas, Pellets)
In Abhängigkeit der hydraulischen Schaltung wird entweder die Kesselpumpe oder
Speicherladepumpe angesteuert. Die Zuordnung sieht wie folgt aus:
Einstellung am Regler
Pufferlogik
Rücklaufanhebung
keine Einstellung
Hier kann die minimale Kesseltemperatur eingestellt werden, ab der die Kessel- oder
Speicherladepumpe Ausgang (A2) eingeschaltet wird.
Hier kann die maximale Kesseltemperatur eingestellt werden, ab der der Kessel
(Brenner) über den potentialfreien Kontakt oder über die 0-10V Schnittstelle
abgeschaltet wird.
Heizbetrieb: Hier wird die Temperaturdifferenz zwischen der berechneten Heizungs-
Solltemperatur + Differenz Pufferlogik (wenn Pufferlogik aktiviert ist) und der Kessel-
Isttemperatur eingestellt. Wenn die Kessel- Isttemperatur um diese
Temperaturdifferenz höher liegt, schaltet der Brenner aus.
WW- Nachheizbetrieb: Hier wird die Temperaturdifferenz zwischen WW-
Solltemperatur und der Kessel- Isttemperatur eingestellt. Wenn die Kessel-
Isttemperatur um diese Temperaturdifferenz höher liegt, schaltet der Brenner aus.
Beispiel: Kesselheizen
Solltemperatur HK:
WW-Nachheizung Soll Temp:
Differenz Kessel Max:
Erreicht der Kessel im WW- Nachheizbetrieb eine Temperatur von 70 °C, dann
schaltet der Kessel ab. Im Heizbetrieb wird der Kessel bei 65 °C abgeschaltet.
Wenn die Funktion Pufferlogik aktiviert (z. B. Differenz Pufferlogik: 6 K) ist,
schaltet der Kessel im Heizbetrieb bei 71 °C ab.
Mit dieser Funktion ist der Kessel (je nach Bauart) einstufig, modulierend oder mit
Solltemperatur-Übergabe anzusteuern.
Einstufig: Der Kessel wird über den potentialfreien Kontakt ein- und ausgeschaltet.
29
automatische Zuordnung der hydraulischen Schaltung
mit Kesselpumpe
mit Speicherladepumpe
mit Speicherladepumpe
50 °C
55 °C
15 K

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Control 602

Inhaltsverzeichnis