Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ertragsmessung (Eingabe Bilanz) - Consolar CONTROL 702 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA_CONTROL_602_702_TR_2012_12_28_hd.doc
N a c h l a u f f r o s t s c h u t z:
0...20 min
H a u p t m e n ü 12:34
E i n g a b e B i l a n z
F r o s t s c h u t z a r t :
Propylen / Ethylen
F r o s t s c h u t z a n t e i l
0...80 %
V o l u m e n m e s s t e i l
0,001...1 Liter / Impuls
S o l a r d u r c h f l u s s
0,1...30 l/ min
5.4.5
Frostschutz Solarkreis
Mit der Funktion „Frostschutz" kann eine aktive Frostschutzsicherung realisiert wer-
den. Wenn der Frostschutzfühler 5 °C unterschreitet, wird die Solarpumpe einge-
schaltet und bei ansteigender Temperatur bei 9 °C wieder abgeschaltet. Die Frost-
schutzschaltung ist nur zum Betrieb von Vakuumkollektoren mit Wasser im Solarkreis
sinnvoll. Eine Nachlaufzeit ist einstellbar. Die Schaltung wird von Consolar nicht
empfohlen, da es bei Frost unter ungünstigen Umständen, z. B. bei defekter Pumpe,
zum Einfrieren von Komponenten kommen kann.

5.5 Ertragsmessung (Eingabe Bilanz)

Der solare Ertrag wird aus der Temperaturdifferenz zwischen den Ertragsfühlern am
Wärmetauscher-Eintritt und Wärmetauscher-Austritt und dem Volumenstrom
ermittelt. Der Volumenstrom kann auch als konstanter Wert eingegeben werden, um
den Volumenstrommesser einzusparen. Allerdings kann die Ertragsmessung dadurch
mit momentanen Fehlberechnungen bis zu 50 % behaftet sein, weil die Viskosität des
Wärmeträgers stark temperaturabhängig ist.
Durch diese beiden Einstellungen werden die Parameter Dichte und Wärmekapazität
des Wärmeträgers bestimmt. Diese Parameter sind abhängig von der Temperatur,
dem Mischungsverhältnis Wasser/ Frostschutz und vom verwendeten Frostschutz
Propylen- Glykol: Tyfocor L, Tyfocor LS, Antifrogen L, Reinsol Liquid P- NF; Ethylen-
Glykol: Tyfocor, Antifrogen N.
Für das bei Consolar erhältliche Tyfocor LS (Art. Nr. KR 130/135) ist im Regler der
Frostschutzanteil auf 40 % voreingestellt.
Ist ein Volumenstrommesser installiert, ist für den CONTROL 602 in Wahlfunktion 4
(Anlagenvariante A) bzw. in Wahlfunktion 6 (Anlagenvariante B) „Volumenstrom
Zähler" zu aktivieren. Beim CONTROL 702 ist dies eine Grundfunktion und ist nicht
extra einzustellen.
Für die automatische Berechnung des Durchflusses ist die Impulsrate des jeweiligen
Messteils einzugeben. Für das bei Consolar erhältliche Volumenstrom-Messteil (Art.-
Nr. RE096) ist im Regler 0,026 l/Impuls voreingestellt.
Wird kein Volumenstrommesser angeschlossen, ist der ermittelte Solardurchfluss (z.
B. Ermittlung des Durchflusses mittels eines Tacosetters) einzugeben.
Hinweis:
Bei „Ost-West mit 2 Pumpen" ist der Durchfluss eines Kollektorfeldes einzugeben,
wenn kein Durchflussmesser eingebaut wird! Dabei wird vorausgesetzt, dass beide
Felder gleich groß sind!
Ertragsmessung: Zuordnung Eingang - Funktion - Ausgang
Eingang
Ertragsfühler Vorlauf (Solar heiß)
(Art. Nr. RE 046)
Ertragsfühler Rücklauf (Solar kalt)
(Art. Nr. RE 046)
Volumenstrommesser
(Art. Nr. RE 096)
5.5.1
Einstrahlungsmessung (Eingabe Bilanz)
Hier kann die solare Einstrahlung gemessen werden. Dazu muss am Eingang ein
Einstrahlungssensor angeschlossen werden.
18
Funktion
Temperaturdifferenz für
Ertragsberechnung
Temperaturdifferenz für
Ertragsberechnung
Volumenstrommessung
kein Ausgang

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Control 602

Inhaltsverzeichnis