Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menüstruktur Und Funktionen; Menüstruktur; Einstellwerte; Anwendermenü - Consolar TDA062 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA TR-CONTROL:
3 Menüstruktur und
Funktionen
Der TR-CONTROL kann als Fernbedienteil genutzt werden
und verfügt über einen integrierten Raumfühler, der dem
CONTROL 601/701 aufgeschaltet werden kann.
3.1 Menüstruktur
Die Menüstruktur des TR- CONTROL und des
CONTROL 601/701 sind identisch. Zusätzlich kann beim
TR- CONTROL über die P-Taste (!P) das Anwendermenü
aktiviert werden.

3.2 Einstellwerte

Ist die Zuordnung des TR-CONTROL erfolgt, so können die
Eingabewerte für die Anwendermenüs unter „Eingabe
Heizkreis" eingestellt werden.
Beim CONTROL 701 kann unter „Eingabe Heizen" „Indi-
viduelle Einstellung der Heizkreise: Ja" eingestellt werden,
dann erscheinen nachfolgende Menüpunkte in den jeweili-
gen Heizkreisen (Eingabe Heizkreis 1...3) und können für
jeden Heizkreis separat eingestellt werden.
Heizung aus bei
0...20 K ü. Raumsoll
Hier kann die Temperaturdifferenz zwischen der Raumsoll-
temperatur und Raumisttemperatur eingegeben werden,
bei der der Kessel, die Kesselpumpe und die Heizkreis-
pumpe abgeschaltet und der Mischer zugefahren wird.
Beim CONTROL 701 mit mehreren TR-CONTROL werden
der Kessel und die Kesselpumpe erst abgeschaltet, wenn
alle TR-CONTROL den Befehl dazu geben. Die
Schalthysterese ist mit 0,5 K werksseitig eingestellt.
Wenn eine komplette Abschaltung der Heizung nicht er-
wünscht ist (z.B. wenn „Heizung aus bei 20 K ü. Raumsoll"
eingestellt ist), so können trotzdem die Systemtemperaturen
in den Heizkreisen bei Tag- und Nachtabsenkung auf die
berechnete Vorlauftemperatur abgesenkt werden.
Menüstruktur und Funktionen
Beispiel:
Raumfühler:
Heizung:
Raumtemperatur ge-
wünscht:
Wenn im Referenzraum des Heizkreises die Raumsoll-
temperatur von 21 °C erreicht ist, dann schaltet der
Kessel, die Kesselpumpe und die Heizkreispumpe aus
und der Mischer fährt zu. Ist beim CONTROL 701 ein
weiterer TR-CONTROL für einen anderen Heizkreis an-
geschlossen, werden der Kessel und die Kesselpumpe
nur abgeschaltet, wenn beide Referenzräume die
Raumsolltemperaturen erreicht haben. Die Heizung
schaltet bei Erreichen von 20,5°C im Referenzraum wie-
der ein.
T- Anhebung
auf: 0...40 °C
T- Anhebung
für: 0,5...12 h
Hiermit kann die Anhebung der Raumtemperatur für eine
bestimmte Dauer eingestellt werden.
T- Absenkung
auf: 0...40 °C
T- Absenkung
für: 0,5...12 h
Hiermit kann die Absenkung der Raumtemperatur für eine
bestimmte Dauer eingestellt werden.
Lüften TRsoll:
0...30 °C
Hier wird die Mindest-Raumtemperatur eingestellt, bei der
die Heizung wieder einschalten soll.
Wandkorrektur:
-10...+10 °C
Hier kann die Raumtemperaturmessung korrigiert werden.
3.3 Anwendermenü
3
Ja
aus bei 1 K über Raumsoll
20°C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis