Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Melder - Satel CA6 plus Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CA6 plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CA-6
Die Ports Z1 und Z2 des Bedienteils ermöglichen den Anschluß von beliebigen Meldern. Sie
werden durch die Zentrale genauso bedient wie die Eingänge der Hauptplatine. Der Port Z1
des Bedienteils wird als Eingang 7, Z2 – als Eingang 8 betrachtet.
Man kann auch zusätzliche Bedienteile (parallel zum ersten) anschließen. Jedes
Bedienteil muss über ein getrenntes Kabel mit der Zentrale verbunden sein. Die Adressen
der Bedienteile sollten identisch sein, Eingänge 7 und 8 können nur in einem von
ihnen verwendet werden, in den übrigen Bedienteilen sind sie offen zu lassen (nicht
anschliessen).
Der Deckelkontakt des Bedienteils hat keinen Anschluss zum Sabotagekreis des Systems.
Die Zentrale bestimmt seinen Zustand aufgrund der vom dem Bedienteil empfangenen
Daten. Wurden zwei Bedienteile parallel geschaltet, dann wird die Zentrale Sabotage
feststellen, wenn beide Kontakte geöffnet werden.
Der Deckelkontakt und die Adresse des Bedienteils werden nicht geprüft, wenn sich die
Zentrale im Servicemodus befindet. Falls die Zentrale beim Verlassen des Servicemodus
alarmiert, bedeutet das eine falsch programmierte Adresse oder einen offenen
Deckelkontakt.

4.2 Anschluss der Melder

CA-6 plus
kann
zusammenarbeiten. Jeder Eingang der Zentrale kann
in der Konfiguration: NC, NO, EOL, 2EOL/NO,
2EOL/NC arbeiten. Arbeitet der Eingang in der
Konfiguration mit einzelnem Parameter (EOL), dann
muss der Melderkreis mit einem Widerstand von 2,2
kΩ geschlossen werden. Bei zweiparametrischen
Eingängen
wird
Widerständen
von
Eingänge ermöglichen der Zentrale eine gleichzeitige
Kontrolle
des
Deckelkontaktes.
Für die Stromversorgung der Melder kann man einen
beliebigen
Ausgang
elektronischen Sicherung ausgestattet ist (von OUT1 bis OUT3).
„SPEISEAUSGANG" zu programmieren. Es wird empfohlen, den Ausgang OUT 3 zu
verwenden.
Abbildung 5 zeigt, wie man die Melder an Eingänge anschließt, die in der
zweiparametrischen Konfiguration arbeiten (2EOL/NO oder 2EOL/NC). Die Trennung der
COM +KPD DATA CLK
CTL
Abb. 4. Anschluss des Bedienteils an die Zentrale
mit
Meldern
der
Melderkreis
1,1 kΩ
geschlossen.
Melderzustandes
wählen,
der
SATEL
Z1
COM
Z2
Z2
Eingang 7
+KPD CLK
DATA
jeder
Art
mit
zwei
Solche
und
dessen
Abb. 5. Anschluss des Melders 2EOL
mit
einer
Hauptplatine
Eingang 8
Bedienteil
Z1
COM
Z2
GND TAMP
C NO +12V
2 X 1,1kΩ
COM
COM
Zn
(Speisung) (Eingänge)
(Eingang des Melders)
Der Ausgang ist als
23
zur Speiseschaltung
der Melder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis