CA-6
8 - Scharf-/Unscharfschaltung der Anlage, ohne die Möglichkeit einer Änderung des
eigenen Kennworts,
9 - nur Scharfschalten,
0 - nur Löschen des Alarms, Scharf- / Unscharfschaltung über das Kennwort nicht
möglich.
Ausser den Berechtigungen wird für jedes Kennwort bestimmt, zu welchem Bereich es
gehört. Man kann das Kennwort einem oder beiden Bereichen zuteilen. Dadurch können z.B.
mit einem Kennwort zwei Bereiche scharf geschaltet werden.
2.5 Bereiche
CA-6 plus ermöglicht die Einrichtung von zwei Bereichen, denen beliebige Ausgänge,
Rufnummern und Meldungen für den Cityruf (Pager) zugewiesen werden können. Auf diese
Weise können mit nur einer Zentrale CA-6 plus zwei Alarmsysteme bedient werden. Die
Steuerung der Bereiche über das Bedienteil erfolgt mit Hilfe der den Bereichen zugeteilten
Kennwörter (und Steuerungseingänge). Es ist möglich, zwei Bereiche gleichzeitig zu steuern.
Der Bereich wird errichtet, wenn mindestens ein Eingang für ihn definiert wird. Eingänge, die
beiden Bereichen zugewiesen wurden, sind nur dann scharf, wenn beide Bereiche scharf
geschaltet sind.
Die an die Ausgänge angeschlossenen Signalgeber können durch verschiedene Eingänge
aktiviert werden.
darüber, welche Kennwörter den Alarm in den einzelnen Signalgebern löschen können.
2.6 Überwachung
Die Zentrale CA-6 plus kann Informationen über den Zustand des Systems (Bereichs) an
eine oder zwei Leitstellen übermitteln. Die Kommunikation mit den Leitstellen erfolgt
unabhängig von der Benachrichtigung mit einer Sprachmeldung bzw. Textmeldung zum
Cityruf. Sie hat absolute Priorität. Bei Schwierigkeiten mit dem Verbindungsaufbau zur
Leitstelle, unterbricht die Zentrale für 60 Sekunden den Wählvorgang, und falls außerdem die
Benachrichtigungsfunktion mit der Übertragungseinrichtung (Dialer) realisiert werden sollte,
wird die Fernsprechleitung der Übertragungseinrichtung für diese Zeit zur Verfügung gestellt.
Die Übermittlung von Informationen an die Leitstellen kann auf folgende Weise ausgeführt
werden:
• Benachrichtigung einer Leitstelle.
• Benachrichtigung der Leitstelle 1, und wenn sie unzugänglich ist, der Leitstelle 2
(z.B. wenn die Leitstelle zwei Rufnummern hat). In diesem Fall werden, unabhängig
davon, mit welcher Leitstelle die Zentrale Verbindung aufgenommen hat, alle Ereignisse
übermittelt.
• Benachrichtigung von zwei Leitstellen mit Zuteilung der Ereignisse – welche
Leitstelle jeweils benachrichtigt wird, hängt von dem Ereignis ab, das im System
stattgefunden hat; zum Beispiel Informationen über die Alarme zur Leitstelle 1, und
Informationen über die Störungen zur Leitstelle 2 (dieser Modus ist nützlich, wenn die
Leitstelle viele Fernsprechteilnehmer zu bedienen hat und es erforderlich ist, die Nummer
soweit es geht zu entlasten, damit nur die wichtigsten Informationen empfangen werden
können). In diesem Modus wird bei der Parametrierung der Zentrale bestimmt, welche
Informationen an welche Stelle übermittelt werden sollen.
• Benachrichtigung beider Leitstellen: zuerst die Leitstelle 1, dann die Leitstelle 2. Dieser
Modus wird aktiviert, wenn man beiden Leitstellen die gleichen Ereignisse zuordnet.
Es können Informationen über Ereignisse, die mit Eingängen und Bereichen verbunden sind,
sowie über Systemereignisse übermittelt werden. Die Ereigniscodes für beide Leitstellen sind
gleich.
Man kann die Kriterien der Zuteilung der Ereignisse zwischen beide Leitstellen
Die Zuteilung der Eingänge zu den einzelnen Bereichen entscheidet
SATEL
9