18
5.7
Anschluss der Melder
Der Anschluss des Melders an die Meldelinie muss der für die Linie gewählten Konfiguration
entsprechen. Die Meldelinien auf der Hauptplatine der Zentrale unterstützen folgende
Konfigurationen:
NC – der Linientyp wird für den Anschluss der Module mit NC-Alarmausgängen (normal
geschlossen) verwendet. Das Öffnen des Stromkreises löst einen Alarm aus.
NO – der Linientyp wird für den Anschluss der Module mit NO-Alarmausgängen (normal
geöffnet) verwendet. Das Schließen des Stromkreises löst einen Alarm aus.
EOL – der Linientyp wird für den Anschluss der Module mit NC- oder NO-Alarmausgängen
verwendet. Das Schließen oder Öffnen des Stromkreises löst einen Alarm aus.
2EOL/NC – der Linientyp wird beim Anschluss der Melder mit einem NC-Alarmausgang und
einem
Sabotageausgang
3 Zuständen: normal, Alarm und Sabotage.
2EOL/NO – Linientyp analog zu 2EOL/NC, aber für Melder mit einem NO-Alarmausgang.
Rollladen – Linientyp für Anschluss der Rollladenmelder.
Vibration – Linientyp für Anschluss der Erschütterungsmelder. An die Meldelinie kann man
auch einen Melder mit dem NC-Alarmausgang anschließen (z.B. man kann seriell einen
Erschütterungsmelder und einen Magnetkontakt anschließen).
Gemäß Ausgang – schließen Sie keinen Melder an diesen Linientyp. Der Linienzustand
hängt nur vom Zustand des gewählten Ausgangs ab (der Ausgang wird nicht physisch
mit der Meldelinie verbunden).
Abb. 8. Methoden des Anschlusses der Melder an die Meldelinien. Die Melderausgänge
sind mit Buchstaben bezeichnet: A - Alarm, T – Sabotage. R=R1+R2.
Anleitung für den Errichter
empfohlen.
Die
Meldelinie
unterscheidet
SATEL
zwischen