CA-6
ignoriert. In professionellen Leitstellen, die viele Formate bedienen (darunter
STAM-1 von P.P.U. Satel), treten derartige Probleme nicht auf.
Fernparametrierung (Download) – telefonische Kommunikation mit dem Rechner
Bevor die Kommunikation zwischen dem Rechner und der Zentrale zum ersten Mal gestartet
wird, müssen im Programm DLOAD10 entsprechende Einstellungen parametriert werden
(Fenster KONFIGURATION). Informationen zur Konfiguration des Modems sind im
Programm
DLOAD
„KOMMUNIKATION", und auf Seite 75 dieser Anleitung zu finden. Wird ein untypisches
Modem verwendet, dann müssen Informationen zur Konfiguration des Modems in dessen
Dokumentation gesucht werden.
Modem initiieren
Das Programm initiiert das Modem, wenn im Menü „KOMMUNIKATION" der Menüpunkt
„MODEM" gewählt wird.
Im Falle eines Problems erscheint eine der folgenden Meldungen:
• "Modem antwortet nicht" – ein technisches Problem in der Kommunikation mit dem
Modem, z.B. falsche Nummer des Ports COM, Konflikt mit den Treibern von Windows;
• "Initiierungsfehler" – inkorrekter Befehl zur Initiierung des Modems.
Eine korrekt durchgeführte Initiierung des Modems bedeutet nicht, dass es richtig für die
Zusammenarbeit mit der Alarmzentrale konfiguriert ist. Die ursprünglich programmierten
Initiierungsbefehle, die das Programm vorschlägt, sind ausreichend für die meisten Modeme
der älteren Generation (Modeme mit Höchstgeschwindigkeit von 2400Bps). Bei den
schnellen Modemen der neuen Generation sind zusätzliche Befehle erforderlich, die ihre
Übertragungsgeschwindigkeit begrenzen.
Voraussetzungen für die lokale Kommunikation:
• Anschluss des Rechner-Modems an die Klemmen "TIP" und „RING" des Telefonports der
Zentrale (die Fernsprechleitung muss abgetrennt sein!, Anschlüsse an den Klemmen
"T-1" und „R-1" sind ohne Bedeutung) und Polarisierung der Eingänge des Telefonsignals
in der Zentrale gemäß Abbildung bei der Beschreibung der Servicefunktion FS112.
• Starten des Programms DLOAD10, Wahl der Zentrale CA6 (z.B. durch Öffnen der Daten
einer solchen Zentrale) und Auswahl im Menü „Kommunikation" des Menüpunktes
„MODEM" sowie der Verbindungsart: „LOKAL" oder „CA-6 OHNE BEDIENTEIL". Das
Programm gibt Hinweise bezüglich der weiteren Vorgehensweise.
• In der Zentrale müssen die Kommunikationscodes identisch parametriert sein wie im
Rechner in den Einstellungen des Alarmsystems.
Achtung: Wird die Kommunikation mit der Funktion -112 gestartet, ist darauf zu achten,
dass die Funktion FS112 erst dann abgerufen wird, wenn das Modem anfängt, ein
Signal an die Zentrale zu senden – bei einigen Modemen kann es erst nach
einigen Sekunden erfolgen.
Voraussetzungen für die Fernkommunikation:
• In der Zentrale muss Folgendes parametriert werden:
− FS2: Kommunikationscode der Alarmzentrale (Identifikator, an dem das Alarmsystem
durch das Programm erkannt wird)
− FS3: Kommunikationscode des Rechners (Identifikator, an dem der berechtigte
Rechner von der Zentrale erkannt wird)
− FS4: Rufnummer des Rechners (muss nicht unbedingt programmiert werden, gewährt
aber besseren Schutz vor unbefugtem Zugriff)
im
"HILFE"-Modul
SATEL
(Abruf
mit
der
Taste
F1)
–
Stichwort:
31