Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienfunktionen Mit Comtools; Daten Laden Und Speichern; Beschreibung Der Kurzwahlnummern; Beschreibung Der Sondernummern - Auerswald COMpact 4410 USB Bedienhandbuch

Sdn-tk-anlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 4410 USB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit dem Programm COMtools können Sie einzelne PC-Pro-
gramme zur Bedienung der Tk-Anlage starten. Zur Auswahl
stehen:
ein Kurzwahleditor (Telefonbuch), mit dem Sie die anschlie-
ßend beschriebenen Kurzwahl- und Sondernummern ein-
tragen können,
ein Programm zur Verwaltung der Weckzeiten (siehe
tel Sie möchten die Weckfunktionen der Tk-Anlage nutzen
auf Seite
B-58),
ein Programm zur Verwaltung der Gebührenkonten, mit
dem Sie auch die bei den einzelnen Teilnehmern entstande-
nen Gebührensummen abfragen können (siehe
möchten das Gebührenaufkommen einschränken (Kosten-
kontrolle) auf Seite
B-72) und
ein Programm zum Laden einer internen Wartemusik, „Text
vor Melden" sowie interner Ansagen (wav-Datei) in die
Tk-Anlage, zum Einstellen der Wartemusik-Lautstärke und
anderer Wartemusik-Funktionen.

Daten laden und speichern

Laden Sie zunächst mit dem entsprechenden Programm die
vorhandenen Daten aus der Anlage. Sie erhalten dann bei den
Programmen für Telefonbuch, Weckzeiten und Gebührenkon-
ten eine Liste der internen Teilnehmer. Diese beim Laden der
Daten entstandene Datei können Sie dann weiter bearbeiten.
Nachdem Sie die Datei bearbeitet haben, müssen Sie die Daten
in die Anlage speichern. Zusätzlich können Sie die Datei spei-
chern.

Beschreibung der Kurzwahlnummern

Um häufig gewählte Rufnummern nicht jedes Mal eintippen zu
müssen, können Sie diese unter einer 4-stelligen Kurzwahl-
nummer abspeichern, die an Stelle der Amtzugangsziffer
externen Rufnummer gewählt werden. Die Tk-Anlage wählt
dann selbsttätig die Amtzugangsziffer und die abgespeicherte
Rufnummer.
Wenn per Konfigurationsprogramm der Tk-Anlage bei einzel-
nen Teilnehmern die Kurzwahlberechtigung aktiviert wurde,
dürfen diese alle eingetragenen Kurzwahlnummern auch ohne
Amtberechtigung wählen.
Teilnehmerbezogene (private) Kurzwahlnummern: Je Teil-
nehmer können zwanzig bis zu 20-stellige Rufnummern unter
den Kurzwahlnummern 8200-8219 gespeichert werden. Diese
Nummern werden nur an dem Telefon gewählt, für das sie pro-
grammiert wurden. Das heißt, Sie müssen eine private Kurz-
wahlnummer für das Telefon programmieren, an dem Sie sie
nutzen wollen.
Notruf-Kurzwahlnummern: Zum Eintrag in diesen Speicher
bieten sich z. B. Notrufnummern für Feuerwehr und Polizei an.
Damit der Benutzer im Notfall nicht lange überlegen muss, kön-
nen die im Notrufkurzwahlspeicher abgelegten Rufnummern
auch mit zwei- oder dreistelligen Rufnummern (10-59;
100-599), also z. B. mit der Nummer 110, verknüpft werden (per
Konfigurationsprogramm der Tk-Anlage). Für die Rufnummern
110 und 112 besteht im Auslieferzustand bereits eine Verknüp-
fung zu 8110 und 8112, d. h. wenn Sie z. B. an Ihrem Telefon
die 110 wählen, wählt die Tk-Anlage automatisch die Kurzwahl
0
8110 (Amtzugangsziffer
hat den Vorteil, das auch Personen ohne Erfahrung mit Amtzu-

Bedienfunktionen mit COMtools

Kapitel Sie
110
+ externe Rufnummer
Installation und Bedienung der begleitenden Software
gangsziffern bei Tk-Anlagen diese Rufnummern problemlos
wählen können. Sie können maximal zehn bis zu 20-stellige
Notrufnummern speichern. Dabei haben Sie die Wahl zwischen
einem Nummernvorrat von 8110 bis 8199.
Bei im Konfigurationsprogramm eingeschalteter Not-
rufvorrangschaltung (Notruf hat Vorrang) werden für
Notruf-Kurzwahlnummern Verbindungen getrennt (Gesprächs-
Kapi-
abriss), wenn kein B-Kanal zur Verfügung steht. Tragen Sie hier
deshalb keine „allgemeinen" Kurzwahlnummern ein.
Lange (100-stellige) Kurzwahlnummern: Unter den Kurz-
wahlnummern 8100-8109 können bis zu zehn Nachrichten
gespeichert werden. Zusätzlich zu einer bis zu 20-stelligen Ruf-
nummer kann ein kleiner Text abgelegt werden, um z. B. eine
Nachricht an einen Pager (z. B. SCALL, D2-Message) zu sen-
den. Rufen Sie die Hilfe auf (Hilfe...Hilfethemen), um zu erfah-
ren, welche Zeichen möglich sind.
Gemeinsame (allgemeine) Kurzwahlnummern: Unter den
Kurzwahlnummern 8600-8999 können vierhundert bis zu
20-stellige Rufnummern gespeichert werden. Diese sind von
allen Teilnehmern mit entsprechender Amtberechtigung nutz-
bar.

Beschreibung der Sondernummern

Sperrnummern: Um die Amtberechtigung der Teilnehmer/
Gruppen einzuschränken, können Sie zwanzig bis zu 10-stel-
lige Sperrnummern vergeben. Diese Sperrnummern können
per Konfigurationsprogramm der Tk-Anlage bei den einzelnen
Teilnehmern/Gruppen aktiviert werden. Im Allgemeinen werden
Rufnummern gesperrt, die mit einer bestimmten Ziffernfolge
beginnen und die aufgrund ihrer hohen Gebührentarife nicht für
jeden Teilnehmer zugänglich sein sollen, z. B. die 0190-Ruf-
nummern. In der Regel sind die ersten 4 bis 5 Ziffern kennzeich-
0
+
nend für den Telefondienst, der derartig hohe Gebühren verur-
sacht.
Beachten Sie bitte, dass alle Rufnummern gesperrt werden, die
mit den hier eingetragenen Ziffern beginnen. Würden Sie z. B.
nur eine „0" eintragen, hätten Sie damit alle Ferngespräche
gesperrt.
Freigabenummern: Um eine Amtberechtigung der Teilneh-
mer/Gruppen zu erweitern, können Sie zwanzig bis zu 10-stel-
lige Freigabenummern vergeben. Diese Freigabenummern
können per Konfigurationsprogramm der Tk-Anlage bei den
einzelnen Teilnehmern/Gruppen aktiviert werden. Sie können
hier z. B. die Vorwahl „0130" für einen Teilnehmer freigeben,
der diese aufgrund seiner fehlenden Amtberechtigung nicht
wählen darf.
Da die Freigabenummern eine höhere Priorität haben als die
Sperrnummern, können Sie Sperrnummern oder Teile davon
wieder freigeben (z. B. 0180-Nummern sperren und 0180 6-
Nummern freigeben).
Beachten Sie bitte, dass alle Rufnummern freigegeben werden,
die mit den hier eingetragenen Ziffern beginnen. Würden Sie
z. B. nur eine „0" eintragen, hätten Sie damit alle Ferngesprä-
che erlaubt.
VIP-Nummern: Wenn trotz eingeschaltetem „Anrufschutz" die
Möglichkeit bestehen soll, das Telefon für Anrufe bestimmter
Personen freizuschalten, müssen deren externe Rufnummern
). Dies
in eine VIP-Liste eingetragen werden. Diese teilnehmerüber-
greifend geltende VIP-Liste kann dann jeder Benutzer nach
B-85

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 2206 usb

Inhaltsverzeichnis