Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Der Leucht-Anzeigen (Led-Anzeigen); Ansagen; Werkansage; Ansagen Aufsprechen - Swisscom Classic D31ISDN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anrufbeantworter
Übersicht der Leucht-Anzeigen (LED-Anzeigen)
LED-Zustand
Bedeutung
Aus
Anrufbeantworter für alle User ausgeschaltet.
Ein
Anrufbeantworter für mindestens einen User eingeschaltet.
Keine neue(n) Nachricht(en) wurde(n) aufgezeichnet.
Blinkend
Anrufbeantworter für mindestens einen User eingeschaltet und
neue Nachricht(en) wurde(n) aufgezeichnet.
Schnell blinkend
Anrufbeantworter für mindestens einen User eingeschaltet.
Speicher ist voll. Es können keine Nachrichten mehr aufgezeichnet
werden (u.U. wurde die zuletzt eingegangene Nachricht nicht
mehr vollständig aufgezeichnet).

Ansagen

Über den Hörer können Sie bis zu drei Ansagen auf Ihr Classic D31
den Usern zuordnen. Die 3 Ansagen stehen für alle User zusammen zur Verfügung.
Jede Ansage kann bis zu 3 Minuten lang sein. Für jede Ansage kann der jeweilige User einstel-
len, ob eingehende Nachrichten aufgezeichnet werden sollen oder nicht.

Werkansage

Sie können den Anrufbeantworter auch einschalten, ohne eine eigene Ansage aufzusprechen,
da im Classic D31
ISDN
die folgende Werkansage gespeichert ist: "Leider ist im Moment niemand
errreichbar. Sie können jedoch nach dem Signalton eine Nachricht hinterlassen, danke."
Wenn keine persönliche Ansage vorhanden ist und die Betriebsart nicht definiert wurde, verwen-
det der Anrufbeantworter die Werkansage in der Betriebsart "Aufzeichnen" (Auslieferzustand).

Ansagen aufsprechen

Sie können Ansagen bei ein- oder ausgeschaltetem Anrufbeantworter aufsprechen.
ANSAGE 1 LEER
ANSAGE 1
/
ANSAGE 1
ISDN
aufsprechen und beliebig
Drücken Sie R. "Ansage 1 (leer)" erscheint im
Display.
Heben Sie den Hörer ab. Drücken Sie R.
Ein Bereitschaftssignal ertönt. Sprechen Sie Ihre
Ansage auf. Die laufende Aufnahme wird durch
das blinkende Displayzeichen
und eine gestri-
chelte Linie dargestellt.
Legen Sie den Hörer auf oder drücken Sie R .
Die aufgesprochene Ansage wird zur Kontrolle wie-
dergegeben.
Displayanzeige nach erfolgter Aufnahme von
Ansage 1.
30
Anrufbeantworter
Um Ansage 2 (bzw. 3) aufzusprechen, drücken Sie j und wiederholen Sie das be-
schriebene Aufnahme-Vorgehen.
Wenn Sie keine eigene Ansage aufsprechen, verwendet Ihr Anrufbeantworter die
Werkansage (im Display erscheint "Ansage 1 (2,3) leer").
Drücken Sie e oder k, um die Lautstärke der Ansagen-Wiedergabe auf Ihrem Gerät
einzustellen (mit g bleibt die eingestellte Lautstärke gespeichert).
Stellen Sie nach erfolgter Ansagen-Aufnahme deren Betriebsart ein (siehe "Betriebsart
einstellen").

Betriebsart einstellen

Sie können für jede Ansage deren Betriebsart einstellen ("Aufzeichnen" oder "Nicht Aufzeich-
nen"). Bei Betriebsart "Aufzeichnen" kann der Anrufer nach der Ansage eine Meldung auf Ihren
Anrufbeantworter aufsprechen. Bei Betriebsart "Nicht Aufzeichnen" hört der Anrufer Ihre Ansa-
ge, danach wird die Verbindung getrennt.
AUFZEICHNE E/A
AUFZEICHNE E/A
Wird für eine Ansage keine Betriebsart eingestellt, verwendet der Anrufbeantworter
automatisch die Werkeinstellung "Aufzeichnen".
Ist der Nachrichtenspeicher voll, kann der Anrufer keine Nachricht mehr aufsprechen.
Nach der Ansage wird die Verbindung automatisch getrennt, auch wenn "Aufzeichnen
Ein" eingestellt ist. Sie müssen Nachrichten löschen (siehe "Nachrichten löschen"), und
ggf. die Aufzeichnungsdauer des Anrufbeantworters erhöhen (siehe "Aufzeichnungs-
dauer").
Damit Ihr Anrufbeantworter länger Kapazität zur Aufzeichnung hat, können Sie die
Nachrichtenlänge auf 60 Sekunden begrenzen. Wenn Sie keine Zeitbegrenzung einstel-
len, kann eine eingehende Nachricht "endlos" lang sein (siehe "Nachrichtenlänge be-
grenzen").
Drücken Sie g nach erfolgter Aufnahme einer
Ansage.
Im Display wird die Werkeinstellung "Aufzeichnen
Ein" dargestellt.
Drücken Sie j, der Cursor springt auf "A"
(Aus) und bestätigen Sie mit g .
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis