Komfortfunktionen
Funktionenliste
Funktion
Umschreibung
F01
Ankommenden Anruf manuell abweisen
F02 xx..xx
DTMF senden
F03 xx..xx
Keypad senden
F04 xx
Parken/holen der aktiven Verbindung mit Code xx (für das ganze Gerät gültig)
F05
Registrierung böswilliger Anrufe
F06
Dreierkonferenz
F07
Vermitteln
F11 xx..xx
Rufnummer direkt wählen (keine zusätzliche Funktion zulässig)
F21 xx..xx
Umleitung fest mit Ziel xx..xx
F22 xx..xx
Umleitung verzögert mit Ziel xx..xx
F23 xx..xx
Umleitung bei besetzt mit Ziel xx..xx
F31
User A aktivieren
F32
User B aktivieren
F33
User C aktivieren
➪
xx..xx entspricht der von Ihnen gewünschten Eingabe.
Registrierung böswilliger Anrufe (MCID)
Dieser Dienst ist bei Swisscom zu beantragen.
Böswillige Anrufe können Sie während der Verbindung und bis zu 20 Sekunden nachdem der
Anrufer aufgelegt hat registrieren lassen. In der Vermittlungsstelle werden die Rufnummern des
Anrufers und des Angerufenen, sowie Datum und Uhrzeit der Verbindung registriert.
➪
Die Funktion "Registrierung böswilliger Anrufe" können Sie nur mit Kurzwahl aktivieren.
Tonwahl (DTMF/MFV)
Sobald eine Verbindung aufgebaut ist, schaltet der Apparat automatisch auf Tonwahl (Frequenz-
wahl) um. So können Sie z.B. einen Anrufbeantworter fernabfragen.
Subadresse
Die Subadresse dient dazu, Geräte fernzusteuern, welche Subadressen unterstützen.
Classic D31
wertet ankommende Subadressen nicht aus.
ISDN
SUBADRESSE
2223324Z
➪
Subadressen können nur in Wahlvorbereitung eingegeben werden.
➪
Subadressen im Telefonbuch oder in der Kurzwahl können mit Spezialzeichen eingefügt
werden (s. "Kurzwahl").
Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein.
Drücken Sie j bis "Subadresse" erscheint,
drücken Sie g, ein "Z" wird automatisch einge-
fügt.
Geben Sie die gewünschte Subadresse ein.
Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie b.
28
Anrufbeantworter
Einleitung
Im Classic D31
ISDN
ist ein Anrufbeantworter eingebaut. Ihre aufgesprochenen Ansagen sowie
eingehende Nachrichten der Anrufer werden digital gespeichert, d.h. der Anrufbeantworter
benötigt kein Magnetband zur Speicherung von Ansagen und Nachrichten, sodass keinerlei
Wartung erforderlich ist. Alle Nachrichten werden in gleichbleibend hoher akustischer Qualität
aufgezeichnet und sind sehr schnell abrufbar.
Die gesamte Aufzeichnungszeit für eingehende Nachrichten beträgt 10 bis 22 Minuten, abhän-
gig von der eingestellten Aufzeichnungsqualität (siehe "Aufzeichnungsdauer").
Jeder User kann den Anrufbeantworter individuell einsetzen; er kann
– den Beantworterbetrieb einzeln ein- und ausschalten.
– eine der 3 persönlichen Ansagen oder die Werkansage einstellen.
– zwischen der Betriebsart "Aufzeichnen" oder "Nicht-Aufzeichnen" wählen.
– Eine Vielzahl von Anrufbeantworter-Einstellungen vornehmen.
➪
Sie können den Anrufbeantworter auch mittels Fernbedienung steuern
(siehe "Anrufbeantworter: Fernbedienung").
➪
Aufgesprochene Ansagen sowie eingegangene Nachrichten bleiben bei ausgestecktem
Telefon erhalten.
Anrufbeantworter ein- und ausschalten
Anrufbeantworter einschalten
KARIN
11: 1 7
KARIN
11: 1 8
Anrufbeantworter ausschalten
KARIN
11: 1 9
➪
Drücken Sie h und A, wird der Anrufbeantworter für alle User gleichzeitig ein- bzw.
ausgeschaltet.
➪
Ist die Kapazität des Aufnahmespeichers erschöpft, kann der Anrufbeantworter nicht
eingeschaltet werden. Im Display erscheint die Meldung "AB (Anrufbeantworter) voll".
Sie müssen alte Nachrichten löschen (siehe "Nachrichten löschen") und ggf. die Auf-
zeichnungsdauer des Anrufbeantworters erhöhen (siehe "Aufzeichnungsdauer").
Usertaste c drücken, bis der gewünschte User
angezeigt wird (A, B, C).
Ein-/Austaste drücken. Das Displaysymbol
leuchtet, die LED über der Ein-/Austaste leuchtet.
Die für den jeweiligen User eingestellte Ansage
wird zur Kontrolle wiedergegeben. Wurden keine
persönlichen Ansagen aufgesprochen, ertönt die
Werkansage (siehe "Werkansage").
Der Anrufbeantworter des betreffenden Users ist
betriebsbereit.
Usertaste c drücken, bis der gewünschte User
angezeigt wird (A, B, C).
Ein-/Austaste drücken. Das Displaysymbol
verschwindet.
29