Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Hinweise für den Benutzer
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Es freut uns, dass Sie sich für ein Produkt von Swisscom entschieden haben. Bevor Sie Ihren neuen
Telefonapparat «ISDN Rubin 40» in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch, und bewahren Sie sie an einem sicheren Platz auf, um auch zukünftig die
gewünschten Informationen nachschlagen zu können.
Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Informationen für die bestimmungsgemässe
Verwendung, die optimale Nutzung und die sachgerechte Wartung des Telefonapparates «ISDN
Rubin 40».
Die Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen sind
Voraussetzung für die optimale Nutzung sowie für Sicherheit bei Installation und Wartung.
Sollten Sie weitere Informationen wünschen, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht aus-
führlich genug behandelt werden, rufen Sie die Gratisnummer 0800 800 113 an oder gehen Sie in
den nächsten Swisscom Shop.
Ausserdem weisen wir Sie darauf hin, dass der Inhalt dieser Bedienungsanleitung nicht Teil einer
früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses
abändert. Sämtliche Verpflichtungen von Swisscom ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag,
der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen
Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen in dieser Bedienungsanleitung
weder erweitert noch eingeschränkt.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen, die durch Copyright geschützt sind. Fotokopieren
oder Übersetzen in eine andere Sprache ist, ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch Swisscom,
nicht zulässig.
Darstellungsmittel
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Darstellungsmittel verwendet:
Q
W
E
E
A
S
D
I ?
Y
X
X
s h i f t
d e l
speichern
Handlungsschritt, den Sie ausführen müssen
Display-Taste, die Sie drücken müssen
Wählen über die Wahltastatur
Wählen über die alphanumerische Tastatur
Im Text zitierte Display-Texte werden in dieser Schriftart dargestellt.
Hörer abnehmen
Hörer auflegen
Tip
Display-Ausschnitt
i

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Swisscom ISDN Rubin 40

  • Seite 1 Hinweise für den Benutzer Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Es freut uns, dass Sie sich für ein Produkt von Swisscom entschieden haben. Bevor Sie Ihren neuen Telefonapparat «ISDN Rubin 40» in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie sie an einem sicheren Platz auf, um auch zukünftig die gewünschten Informationen nachschlagen zu können.
  • Seite 2 Anzeige- und Bedienelemente 23 22...
  • Seite 3 Anzeige- und Bedienelemente Display Achtzeilige Anzeige LED leuchtet: Anrufbeantworter eingeschaltet. LED blinkt: Anrufbeantworter eingeschaltet. Nachricht auf Anrufbeantworter vorhanden. Display-Tasten Durch Drücken einer Display-Taste können Sie: – einen angezeigten Namen oder eine Telefon- nummer auswählen – eine Funktion aktivieren – in ein Unter-Menü gelangen. Cursor-Tasten Durch Drücken einer der Cursor-Tasten können Sie die Anzeige horizontal oder vertikal verschieben.
  • Seite 5 Anzeige- und Bedienelemente Wahltastatur Über die Wahltastatur können Sie Zahlen und die Zeichen * und # eingeben. Freisprechmikrofon Über das Freisprechmikrofon können Sie telefo- nieren, ohne den Hörer abzuheben. ON/OFF-Taste Durch Drücken der ON/OFF-Taste können Sie Ihren Anrufbeantworter ein- oder ausschalten. PARK-Taste Durch Drücken der PARK-Taste parken Sie die bestehende Verbindung.
  • Seite 6 Anzeige- und Bedienelemente Zeichen und Piktogramme der Display-Anzeige Zeichen/Piktogramme Bedeutung Die Cursor-Zeichen erscheinen dort, wo eine Verschiebung › Ø der Display-Anzeige möglich ist. Cursor-Taste anwendbar. ı Mail eingeschaltet ÁÁ˝ INFO-Taste anwendbar Û Nachrichten auf dem Anrufbeantworter vorhanden Ó Funktion «Termin» eingeschaltet Funktion «Timer»...
  • Seite 7 So programmieren Sie ISDN Rubin 40 ........
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Gesprächspartner soll nicht mithören (Mic-Mute) ......29 Gebührensumme und Gesprächsdauer anzeigen/löschen ..... . 29 Direktruf (Kindernotruf) .
  • Seite 9 – Betreiben Sie Ihren Apparat nur im Temperaturbereich von +5 °C bis ca. +35 °C. – Stellen Sie Ihr Telefon auf eine rutschsichere Unterlage. – Lassen Sie Ihr Telefon nie fallen. – Lassen Sie Reparaturarbeiten nur durch Swisscom-autorisierte Servicespezialisten ausführen. Pflegehinweise – Reinigen Sie Ihren Apparat mit einem weichen, leicht feuchten oder antistatischen Tuch.
  • Seite 10 Haben Sie allgemeine Fragen wie z.B. Produkte, Dienstleistungen usw. so wenden Sie sich bitte an die Auskunftsstelle der Swisscom Geschäftsstelle (Telefonnummer 0800 800 113). Reparatur/Wartung Mietgeräte Falls Ihr ISDN Rubin 40 nicht ordnungsgemäss funktioniert, benachrichtigen Sie den Störungsdienst (Telefonnummer 175). Die Reparatur und der Störungsgang sind gratis.
  • Seite 11 Euro-ISDN Euro-ISDN-Anschluß Ihr neuer Telefonapparat ISDN Rubin 40 ist für den Anschluß an das Euro-ISDN vorgesehen. Das Euro-ISDN ist ein digitales Netz, welches einheitlich in ganz Europa gilt. Es beinhaltet ein umfang- reiches Angebot an Funktionen, welche entweder im Leistungsumfang Ihres Anschlusses enthalten oder als Zusatzdienste verfügbar sind.
  • Seite 12 Euro-ISDN Identifikation der Telefonnummer Bei ankommenden Gesprächen wird die Telefonnummer des Anrufenden im Display Ihres Telefon- apparates angezeigt. Bei abgehenden Gesprächen wird Ihre Telefonnummer im Display des angerufenen ISDN-Telefon- apparates angezeigt. Die Identifikation der Telefonnummer kann dauernd oder temporär unterdrückt werden. Anklopfen Es ist möglich, daß...
  • Seite 13 Montage/Installation Telefonapparat auspacken Packen Sie Ihren Telefonapparat aus, und entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Vergewissern Sie sich, daß alle erforderlichen Teile vorhanden sind. Zum Lieferumfang gehören: – 1 Telefonapparat – 1 Anschlußkabel – 1 Hörer – 1 Spiralkabel – 2 Steckfüße Telefonapparat vorbereiten Die beiden Steckfüße (1) einstecken.
  • Seite 14 Montage/Installation Telefonapparat aufstellen Wir empfehlen Ihnen, Ihr ISDN Rubin 40 auf eine rutschfeste Unterlage zu stellen, da aufgrund der verschiedenen Oberflächenmaterialien bei Möbeln Spuren (z. B. durch die Gerätefüße) entstehen können. Vermeiden Sie einen Standort in unmittelbarer Nähe von Radio-, TV- und Videogeräten.
  • Seite 15 Grundsätzliches zur Bedienung Beispiele für mögliche Display-Anzeigen Je nach Betriebszustand des Telefonapparates sind verschiedene Display-Anzeigen möglich. Grundzustand Der Hörer ist aufgelegt. Lauthören/Freisprechen ist nicht eingeschaltet. Es besteht keine Gesprächs- verbindung. Ein Anruf wird nicht signalisiert. Beispiele für mögliche Display-Anzeigen im Grundzustand: Ruhe-Display: VIP-Display: 19.08.96...
  • Seite 16 Für die Programmierung immer den Hörer auflegen. Sobald Sie den Hörer abnehmen, wird die Programmierung unterbrochen. Die einfache Bedienung Ihres Telefonapparates beruht auf der menügesteuerten Bedienerführung. Die Funktionen Ihres ISDN Rubin 40 sind in 3 Menüs untergebracht. Jedes Menü besteht aus meh- reren Unter-Menüs: Hauptmenü...
  • Seite 17 Grundsätzliches zur Bedienung So erreichen Sie die Unter-Menüs Entsprechende Display-Taste drücken. So wechseln Sie von einem Unter-Menü ins dazugehörige Menü Menü-Taste drücken. So programmieren Sie Einstellungen Gewünschte Daten eingeben. s h i f t d e l oder Entsprechende Display-Taste drücken. So speichern Sie die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen Wenn speichern angezeigt wird: Display-Taste bei speichern drücken.
  • Seite 18 Grundsätzliches zur Bedienung Beispiel: Sie wollen sich über einen Eintrag in der Anruferliste näher informieren. Bei aufgelegtem Hörer: Display-Taste bei Anrufe drücken. INFO-Taste und gewünschte Display-Taste nacheinander drücken (INFO-Taste zuerst). Sie werden über – die Telefonnummer des Anrufers – die Uhrzeit und das Datum des Anrufs –...
  • Seite 19 Überwachung ausgeschaltet Diese Voreinstellungen können Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen ändern. Zum Nutzen grundlegender Funktionen und Möglichkeiten des ISDN Rubin 40 sind folgende Ein- stellungen notwendig (weitere Einstellungsmöglichkeiten, s. Abschnitt «Weitere Funktionen und Möglichkeiten», S. 28 und «Abonnierbare Zusatzdienste», S. 50): –...
  • Seite 20 Grundeinstellungen Zeit / Datum einstellen Zeit und Datum können automatisch oder manuell eingestellt werden. Die Zeitanzeige blinkt beim erstmaligen Anschließen Ihres Telefonapparates oder nach einem Stromausfall. Automatische Einstellung Nach dem ersten abgehenden Telefongespräch werden die Zeit- und Datumsanzeigen aktualisiert und weitergeführt. Die Zeitanzeige blinkt nicht mehr. Bedingung: Der Angerufene antwortet. Manuelle Einstellung In das Unter-Menü...
  • Seite 21 Grundeinstellungen Eigene Telefonnummern (MSN) einstellen Es ist wichtig, daß Sie mindestens eine Ihrer vom Netzanbieter zugeteilten Telefonnummern pro- grammieren, damit Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Telefons nutzen können. Sie können ins- gesamt 5 Telefonnummern eingeben. Für jede Telefonnummer können Sie individuelle Einstellun- gen vornehmen, z.
  • Seite 22 Grundeinstellungen Sie können für eine MSN, die Sie als «Privat» definiert haben, die Rufansage «Privater Anruf» aufsprechen. Bei einem Anruf auf diese MSN hören Sie abwechselnd die von Ihnen für die entsprechende MSN eingestellte Rufmelodie und die Ansage «Privater Anruf», wenn Sie die Kombination >Melodie+MSN<...
  • Seite 23 Grundeinstellungen Um den MSN-Ruf aufzunehmen: Display-Taste bei MSN-Ruf drücken. Hörer abnehmen. Display-Taste bei rec drücken. Nach dem Signalton Ansage aufsprechen (max. 3 Sekunden). Um die Aufnahme zu beenden: Display-Taste bei » drücken. Hörer auflegen. Um den MSN-Ruf zu kontrollieren: Display-Taste bei ˆ drücken, um die Ansage abzuspielen. Um den MSN-Ruf zu löschen: Display-Taste bei löschen drücken.
  • Seite 24 Grundeinstellungen Kartei einrichten Die Kartei des ISDN Rubin 40 ist ein Speicher, der die von Ihnen eingerichteten Karten beinhaltet. Sie haben die Möglichkeit, bis zu 600 Karten einzurichten. In jede Karte können Sie eine Telefon- nummer, einen Namen, eine Adresse und einen beliebigen Zusatztext (z. B. eine Notiz) eingeben.
  • Seite 25 Grundeinstellungen Nach der Ortseingabe: Cursor-Taste drücken, um im Menü weiterzublättern. Um einen Text, z. B. eine Notiz, einzugeben: Display-Taste bei Text drücken. Text eingeben. s h i f t d e l Display-Taste bei zurück drücken. Wenn Sie die angezeigte Einstellung bei der VIP-Zuordnung (Anzeige des Eintrages im Grund- zustand) ändern wollen: Display-Taste bei VIP drücken.
  • Seite 26 Grundeinstellungen Wenn Sie wollen, daß die in dieser Karte eingetragene Telefonnummer immer über Swisscom aus- geführt wird, müssen Sie Swisscom einstellen: Display-Taste bei Prov. so oft drücken, bis Swisscom angezeigt wird. Speichern. Sie können nur Provider einstellen, die Sie vorher programmiert haben (s. Abschnitt «Provider programmieren», S.
  • Seite 27 Grundeinstellungen Die Karten werden sortiert nach den Anfangsbuchstaben der eingetragenen Namen angezeigt. Wenn die von Ihnen gewünschte Karte noch nicht auf dem Display angezeigt wird: Weitere Buchstaben des gewünschten Namens eingeben oder Cursor-Taste so oft drücken, bis der Name angezeigt wird. Display-Taste zur Karte, die geändert oder gelöscht werden soll, drücken.
  • Seite 28 Sie wollen telefonieren Wählen bei abgenommenem Hörer Hörer abnehmen oder Lautsprecher-Taste drücken. oder Telefonnummer eingeben. Wählen mit Wahlvorbereitung Die Wahlvorbereitung ermöglicht Ihnen, die eingegebene Telefonnummer zu überprüfen und wenn nötig zu korrigieren, bevor die Verbindung hergestellt wird. Telefonnummer eingeben. Eventuell falsch eingegebene Ziffern mit der «Delete-Taste» löschen und nochmals eingeben.
  • Seite 29 Sie wollen telefonieren Wenn das Ruhe-Display dauernd angezeigt werden soll: Schalten Sie eine nicht benutzte MSN auf Ruhe. Wenn Sie beispielsweise die MSN E nicht benutzen, stellen Sie die Laut- stärke bei MSN E auf 0. Auf dem Ruhe-Display erscheint dann Ruhe: E und das Ruhe- Display wird dauernd angezeigt.
  • Seite 30 Sie wollen telefonieren Wählen aus der Anruferliste Die Anruferliste enthält die Telefonnummern oder Namen der 30 zuletzt eingegangenen unbeant- worteten Anrufe. Dabei werden auch Anrufe angezeigt, welche die Rufnummer des Anrufers nicht übermitteln (Anzeige: Nr. unbekannt). Display-Taste bei Anrufe drücken. Display-Taste zum gewünschten Eintrag drücken.
  • Seite 31 Sie werden angerufen Ein ankommender Anruf wird akustisch und optisch signalisiert. Bevor Sie das Gespräch entgegen- nehmen, können Sie in der Regel auf dem Display den Anrufer identifizieren. Es werden angezeigt: – Die Telefonnummer des Anrufers (bei Anruf von einem ISDN-Anschluß) oder –...
  • Seite 32 Nachdem Sie den Hörer abgenommen haben, wird die Aufzeichnung abgebrochen. Nicht beantwortete Anrufe Ihr ISDN Rubin 40 speichert die Telefonnummern bzw. Namen der 30 zuletzt eingegangenen nicht beantworteten Anrufe in der Anruferliste. Die Anzahl der eingegangenen Anrufe erscheint jeweils auf dem Ruhe-Display.
  • Seite 33 Sie wollen ein Gespräch beenden Eine Verbindung besteht Hörer auflegen oder END-Taste drücken. oder Bei eingeschaltetem Lauthören/Freisprechen: Lautsprecher-Taste drücken. Mehrere Verbindungen bestehen Aktive Verbindung beenden Hörer auflegen. Die aktive Verbindung wird beendet. Die weiteren Verbindungen bleiben bestehen. Es wird aku- stisch und optisch signalisiert, daß...
  • Seite 34 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Mithören über Lautsprecher Ihr ISDN Rubin 40 verfügt über einen Lautsprecher, der weiteren Personen im Raum ermöglicht, ein Telefongespräch mitzuhören. Während des Gespräches Lautsprecher-Taste drücken. Lautstärke erhöhen/wieder verringern: Plus-/Minus-Taste so oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
  • Seite 35 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Hörerlautstärke für die bestehende Verbindung regulieren Lautstärke erhöhen/wieder verringern: Plus-/Minus-Taste so oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist. Gesprächspartner soll nicht mithören (Mic-Mute) Sie führen ein Telefongespräch. Sie wollen sich kurz mit einer Person im gleichen Raum unterhalten, ohne daß...
  • Seite 36 Direktruf (Kindernotruf) Damit können auch Kleinkinder telefonieren, welche die Zahlen noch nicht kennen. Wenn der Kindernotruf eingeschaltet ist, wählt ISDN Rubin 40 automatisch die von Ihnen programmierte Tele- fonnummer, sobald der Hörer abgenommen und eine beliebige Taste gedrückt wurde. Einschalten In das Unter-Menü...
  • Seite 37 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Feste Einstellung: Die von Ihnen eingestellte MSN wird bei jedem abgehenden Anruf mitgesendet. In das Unter-Menü Einstellungen/MSN-Einstellungen einsteigen. Display-Taste bei MSN abgehend so oft drücken, bis die gewünschte MSN erscheint. Speichern. Es können nur MSN gewählt werden, die schon programmiert sind. Bei abgehenden Anrufen, die aus dem Wahlwiederhol-, dem LOG-Register oder der Anruferliste gewählt werden, wird die zuletzt benutzte MSN mitgesendet.
  • Seite 38 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Umleitung ausschalten In das Unter-Menü Funktionen/Umleitung einsteigen. Display-Taste zur gewünschten MSN drücken. Display-Taste so oft drücken, bis >AUS< angezeigt wird. Display-Taste bei ausführen drücken. Eingehende Anrufe selektieren (filtern) Der eingebaute Anruffilter bietet Ihnen die Möglichkeit, eingehende Anrufe permanent zu selektie- ren, so daß...
  • Seite 39 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Filtereinträge löschen Display-Taste bei Filtereinträge drücken. Display-Taste bei löschen drücken. Display-Taste beim von Ihnen gewünschten Filtereintrag drücken. Der entsprechende Filtereintrag wird gelöscht. Es kann jeweils nur ein Eintrag gelöscht werden. Filtereinstellungen definieren Display-Taste bei Einstellungen drücken. Um eine Filteraktion festzulegen (mögliche Filteraktionen, s.
  • Seite 40 Einstellungen auch dann ausgeführt werden, wenn sie Einstellungen in den o. g. Optionen widersprechen. Um diese Möglichkeiten zu nutzen, müssen Sie vorher die von Ihnen gewünschten Provider in Ihrem ISDN Rubin 40 programmieren: Provider programmieren Sie haben die Möglichkeit, 7 Provider zu programmieren: In das Unter-Menü...
  • Seite 41 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Sie müssen mindestens ein Zeichen für den Namen eingeben. Sonst kann der Provider nicht pro- grammiert werden. Automatische Providerwahl programmieren Sie haben folgende Möglichkeiten zur automatischen Providerwahl: – Vorwahl mit einem Provider automatisch verknüpfen: Alle abgehenden Anrufe mit dieser Vor- wahl werden über diesen Provider ausgeführt.
  • Seite 42 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Wählen mit manueller Providerwahl Die von Ihnen als VIP-Einträge definierten Provider (s. Abschnitt «Provider programmieren», S. 34) werden im Grundzustand auf dem VIP-Display angezeigt. Ohne in ein Menü einzusteigen können Sie also diese Provider auswählen und mit einer von Ihnen gewünschten Telefonnummer oder einem Karteieintrag verknüpfen.
  • Seite 43 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Automatischen Rückruf bei besetzt löschen Display-Taste bei Telefonfunktionen drücken. Display-Taste bei Rückruf löschen drücken. Display-Taste zur gewünschten Telefonnummer drücken. Parken Sie können eine bestehende Verbindung während maximal 3 Minuten «parken», um das Gespräch von einem anderen Apparat aus zu führen. Es ist sogar möglich, Ihren Telefonapparat auszustecken, um ihn an eine andere Steckdose des gleichen ISDN-Anschlusses wieder einzustecken.
  • Seite 44 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Park-Code eingeben. Anschließend speichern. Manuelles Parken In das Unter-Menü Einstellungen/Zusatzdienste einsteigen. Display-Taste bei Parken drücken, bis >MANUELL< angezeigt wird. (Es kann kein Park-Code eingegeben werden.) Anschließend speichern. Verbindung automatisch parken/entparken Parken Bei aktivem Gespräch PARK-Taste drücken. Entparken PARK-Taste drücken, um das Gespräch zurückzuholen.
  • Seite 45 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Anklopfen Es ist möglich, daß Sie angerufen werden, während Sie bereits ein Telefongespräch führen. Wenn Sie die Funktion «Anklopfen» einschalten, werden ankommende Anrufe durch einen speziellen Rufton und auf dem Display signalisiert. Sie können den anklopfenden Anruf abweisen, annehmen oder auf den Anrufbeantworter weiter- leiten.
  • Seite 46 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Sie sprechen mit dem zweiten Anrufer. Der Pfeil vor der Telefonnummer markiert die jeweils aktive Verbindung. Die erste Verbindung befindet sich in einer «Warteposition» (HOLD). Aktive Verbindung beenden END-Taste drücken oder Hörer auflegen und nach dem Rufton wieder abnehmen. Wenn «Vermitteln (ECT) mit Auflegen»...
  • Seite 47 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Sie brauchen die Telefonnummern der weiteren aufzubauenden Verbindungen nicht ma- nuell einzugeben, sondern können diese auch über die alphanumerische Tastatur suchen. Anfangsbuchstaben des gewünschten Namens eingeben und entsprechende Display- Taste drücken. Wenn Sie eine 5. Verbindung aufbauen, wird beim Umschalten die zuletzt aufgebaute Verbin- dung abgebaut.
  • Seite 48 Während der Dreierkonferenz können Sie keine weiteren Funktionen nutzen. Vermitteln (ECT) Über den Einführungstermin dieses Dienstes gibt Ihnen Swisscom gerne Auskunft. Sie befinden sich in einem Telefongespräch und es sind noch weitere Verbindungen aufgebaut. Sie haben die Möglichkeit, zwei der Gesprächspartner miteinander zu verbinden (Vermitteln).
  • Seite 49 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Alle bestehenden Verbindungen beenden Wenn Sie bis ca. 6 Sekunden nach dem Beenden einer Verbindung den Hörer nicht wieder abneh- men, obwohl weitere Verbindungen signalisiert sind, werden diese Verbindungen auch beendet. Display-Taste zur gewünschten, im Display angezeigten Telefonnummer drücken.
  • Seite 50 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Die Funktion «Timer eingeschaltet» wird im Display durch das Zeichen \ angezeigt. In das Unter-Menü Hauptmenü/Timer einsteigen. Der Zustand der einzelnen Timer wird angezeigt. Display-Taste beim von Ihnen gewünschten Timer drücken (z. B. bei 1: AUS drücken). Die anschließend angezeigten Displayangaben bedeuten: Tag: Gibt an, an welchem Tag ein- bzw.
  • Seite 51 Umleitung einschalten, die feste MSN umschalten, Ruhe vor dem Telefon einschalten oder ganz einfach Pausen. Die Makros stellen also Menüpunkte dar, die Sie schon auf Ihrem ISDN Rubin 40 haben. Der Vorteil der Makros besteht darin, daß Sie immer wiederkehrende Einstellungen in der Kartei speichern und bei Bedarf über die Kartei auslösen können, ohne in Menüs einzusteigen.
  • Seite 52 Bei der nächsten abgehenden Verbindung wird der Text mitgegeben, der unter Mail 1 gespeichert ist. Entsprechend für Mail 2 bzw. Mail 3 U2 bzw. U3 Bei der nächsten abgehenden Verbindung ist Ihr ISDN Rubin 40 bereit, ein Mail zu empfangen. Pause (1 Sekunde) Pause (3 Sekunden)
  • Seite 53 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Sie wollen alle Anrufe, die auf die MSN B ankommen, nach 15 Sekunden auf die Nummer 06 109 73 80 umleiten. Das entsprechende Makro lautet: DBV061097380 Makros in die Kartei eingeben Makros werden wie Karteieinträge behandelt. D. h. unter Name wird der Name des Makros einge- tragen, unter Telefonnummer das eigentliche Makro.
  • Seite 54 Weitere Funktionen und Möglichkeiten Sie wollen eine Verbindung über MSN B ausführen. Die Leitung soll automatisch belegt werden. Benötigtes Makro: MBH1 Um die gewünschte Verbindung aufzubauen: Benötigtes Makro aus der Kartei wählen. Gewünschte Telefonnummer eingeben oder Namen aus der Kartei wählen. Die Verbindung wird aufgebaut.
  • Seite 55 Ihres ISDN Rubin 40 in den Lieferzustand zurücksetzen. Sie haben folgende Möglichkeiten: – Voll Reset: Alle Funktionen Ihres ISDN Rubin 40 werden in den Lieferzustand zurückgesetzt. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden alle gelöscht. – Sperren: Ihr Telefonapparat wird vor unbeabsichtigtem Programmieren geschützt. Das Program- mieren ist bei eingeschalteter Sperre nicht möglich.
  • Seite 56 Abhängig von der beantragten Anschlußart verfügen Sie über mehr oder weniger der nachfolgend beschriebenen Zusatzdienste an Ihrem ISDN-Anschluß. Ausführliche Informationen zu den verfüg- baren Leistungsmerkmalen Ihres ISDN-Anschlusses erhalten Sie von Swisscom. Ihre Identifikation pro Anruf unterdrücken (CLIR) Sie haben die Möglichkeit, Ihre Identifikation pro abgehenden Anruf zu unterdrücken.
  • Seite 57 Abonnierbare Zusatzdienste Identifikation des Angerufenen anzeigen (COLP) Wenn Sie die Funktion «COLP» einschalten, haben Sie die Möglichkeit, bei einem abgehenden Anruf die Telefonnummer des Anschlusses anzuzeigen, der Ihren Anruf entgegennimmt. Diese Tele- fonnummer ist nicht unbedingt identisch mit der von Ihnen gewählten Telefonnummer, z. B. wenn der Angerufene sein Telefon umgeleitet hat.
  • Seite 58 Abonnierbare Zusatzdienste Mail ein-/ausschalten Sie können entscheiden, ob Mails empfangen bzw. gesendet werden sollen. In das Unter-Menü Einstellungen/Zusatzdienste einsteigen. Wenn Sie die bei Mail angezeigte Einstellung ändern wollen: Display-Taste bei Mail drücken, bis die gewünschte Einstellung ange- zeigt wird (>EIN< zum Einschalten, >AUS< zum Ausschalten). Anschließend speichern.
  • Seite 59 Abonnierbare Zusatzdienste Mail aus der Anruferliste abrufen Die empfangenen Mails werden unmittelbar auf Ihrem Display angezeigt und in der Anruferliste gespeichert (max. 5 Mails). In der Anruferliste werden Mails durch das Piktogramm ı gekenn- zeichnet. Direkt daneben wird die Telefonnummer (oder der Name) des Absenders angezeigt. Display-Taste bei Anrufe: drücken.
  • Seite 60 Abonnierbare Zusatzdienste Gruppen in die Kartei eingeben Damit Sie mit Gruppen telefonieren können, müssen diese vor der Wahl in die Kartei programmiert werden, wovon sie dann abgerufen werden. Gruppen können als Makros in die Kartei abgelegt werden. Das heißt unter Name wird der Name der Gruppe eingetragen, unter Telefonnummer die eigentliche Gruppe.
  • Seite 61 Anrufbeantworter Ihr Anrufbeantworter ISDN Rubin 40 ist mit einem integrierten Anrufbeantworter ausgestattet, der Ihnen folgende Mög- lichkeiten bietet: – 8 Ansagen mit oder ohne Sprechaufforderung, die den einzelnen MSN individuell zugewiesen werden können. – ca. 24 Minuten Aufnahmekapazität – Selektives Löschen der aufgezeichneten Nachrichten –...
  • Seite 62 Anrufbeantworter Ansage aufnehmen / kontrollieren / löschen Sobald Sie den Hörer zum Aufsprechen einer Ansage abgenommen haben und während des Abhörens einer aufgesprochenen Ansage, können keine ankommenden Anrufe angenommen werden. Die Ansage muß zwischen 4 und 180 Sekunden lang sein. In das Unter-Menü...
  • Seite 63 Anrufbeantworter Ansage einschalten In das Unter-Menü Hauptmenü/Anrufbeantworter/Ansage einsteigen. Display-Taste bei der gewünschten MSN so oft drücken, bis die gewünschte Ansage 1, 2, 3 oder 4 angezeigt wird. Anschließend speichern. Ansage «Speicher voll» In das Unter-Menü Hauptmenü/Anrufbeantworter/Ansage einsteigen. Cursor-Taste drücken, um im Menü weiterzublättern. Display-Taste bei Speicher voll Text drücken.
  • Seite 64 Raum gesprochen wird und diesen dadurch überwachen. – Raumsprechen: Dabei werden sowohl das Mikrofon als auch der Lautsprecher des ISDN Rubin 40 eingeschaltet. Diese Funktion können Sie zum Beispiel einsetzen, wenn Sie zu den Personen im Raum (ältere, bettlägerige Personen) aus der Ferne sprechen wollen.
  • Seite 65 Anrufbeantworter Wenn die eingehenden Anrufe direkt auf den Anrufbeantworter weitergeleitet werden sollen: Display-Taste bei TAB direkt drücken, so daß >EIN< angezeigt wird. Um die Funktion «Mithören» einzuschalten: Display-Taste bei Mithören drücken. Wenn Sie keine weiteren Funktionen einstellen wollen: Speichern. Die Anzahl Rufsignale und die Sparfunktion können nur dann eingestellt werden, wenn die Funktion «Anruf direkt weiterleiten»...
  • Seite 66 Anrufbeantworter Einstellungen speichern Wenn Sie vor der Aufnahme der «Help Fernabfrage» die vorgenommenen Einstellungen nicht gespeichert haben, müssen Sie dies jetzt tun: Speichern. Info-Nachricht Anstelle schriftlicher Nachrichten können Sie Nachrichten für Ihre Mitbewohner direkt auf Ihren Anrufbeantworter aufsprechen. In das Unter-Menü Hauptmenü/Anrufbeantworter/Info- Nachricht einsteigen.
  • Seite 67 Anrufbeantworter Nachrichten abhören/löschen Die Anzahl der eingegangenen Nachrichten wird auf dem Ruhe-Display angezeigt. Vor dem Schrägstrich wird die Anzahl der nicht abgehörten Nachrichten angezeigt, danach die Anzahl aller Nachrichten. Sie können die aufgenommenen Nachrichten sowohl bei eingeschaltetem als auch bei ausgeschal- tetem Anrufbeantworter abhören.
  • Seite 68 Fernabfrage des Anrufbeantworters Wichtige Hinweise – Vor der Fernabfrage müssen Sie unbedingt einen neuen PIN-Code eingeben (s. folgenden Abschnitt). Mit dem im Lieferzustand programmierten PIN-Code 1234 können Sie keine Fern- abfrage durchführen. – Sie müssen mindestens eine Ansage aufgesprochen und einer MSN zugeordnet haben. –...
  • Seite 69 Fernabfrage des Anrufbeantworters Fernabfrage vorbereiten Eine MSN wählen, die dem Anrufbeantworter zugeordnet ist. Sie hören die der angerufenen MSN zugeordnete Ansage. Nach dem Signalton: PIN-Code eingeben. Die «Help Fernabfrage» wird abgespielt (falls vorhanden). Alle neuen Nachrichten (aller MSN) werden hintereinander abgespielt. Falls keine Nachrichten abgespielt werden, sind auf Ihrem Anrufbeantworter keine neuen (noch nicht abgehörte) Nachrichten vorhanden.
  • Seite 70 Fernabfrage des Anrufbeantworters Fernabfrage durchführen Die folgende Auflistung zeigt, welche Funktionen Sie ausführen können und die jeweils dazu erfor- derlichen Eingaben. Voraussetzung: Die Fernabfrage ist vorbereitet (siehe oben). … : Tasten, die Sie drücken müssen. Nachrichten Neue Nachrichten abhören Sofern neue Nachrichten vor- handen sind, werden sie nach dem «Vorbereiten der Fernab- frage»...
  • Seite 71 Fernabfrage des Anrufbeantworters Umleitung Eine umgeleitete MSN kann nicht mehr direkt angerufen werden. Der Zugriff auf diese MSN kann nur über die Funktion «MSN fest umschalten» (s. S. 66) erfolgen. Umleitung der angerufenen Die Anrufe werden auf eine von MSN einschalten Ihnen vorprogrammierte Telefon- nummer umgeleitet.
  • Seite 72 Sie alle in den voran- gegangenen Abschnitten beschriebenen Möglichkeiten für diese MSN nutzen. Überwachung Raumsprechen Der Anruf wird am ISDN Rubin 40 signalisiert. Mikrofon und Laut- sprecher werden eingeschaltet. Raumüberwachung Der Anruf wird am ISDN Rubin 40 signalisiert. Das Mikrofon wird eingeschaltet.
  • Seite 73 Betrieb an einer Teilnehmervermittlungsanlage (TVA) Beim Betrieb Ihres ISDN Rubin 40 an einer Teilnehmervermittlungsanlage (TVA) sind einige Beson- derheiten zu berücksichtigen. Genauere Informationen zu den nachfolgenden Punkten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer TVA. Amtskennziffer eingeben Beim Betrieb an einer Teilnehmervermittlungsanlage (TVA) muß unter Umständen die Amtskennziffer programmiert werden, damit zum Beispiel Telefonnummern aus der Anruferliste korrekt gewählt...
  • Seite 74 Betrieb an einer Teilnehmervermittlungsanlage (TVA) Keypad-Informationen Sie können Funktionen Ihrer Teilnehmervermittlungsanlage durch Keypad-Informationen steuern. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Teilnehmervermittlungs- anlage. Keypad in die Kartei eingeben Keypad-Informationen werden wie Karteieinträge behandelt. Beim Eingeben muß vor der Keypad- Information der Buchstabe «K»...
  • Seite 75 Download eines Software-Release Die Software des «ISDN Rubin 40» wird laufend dem neuesten technischen Stand angepaßt. Sie kön- nen die aktualisierte Software innerhalb weniger Minuten über die Telefonleitung auf Ihren Telefon- apparat übertragen. Unter der Gratisnummer 0800 844 845 informiert Sie ein Anrufbeantworter über die neuste Softwareversion und welche Leistungsmerkmale neu realisiert resp.
  • Seite 76 Option «Wahl ab PC» (PC-Dialer II) ISDN Rubin 40 ermöglicht computerunterstütztes Telefonieren (CTI). Als Ergänzung zum ISDN-Tele- fon ist der PC-Dialer II erhältlich. Der PC-Dialer II ist die ideale Verbindung zum PC und ermöglicht die Verwaltung der Telefonnummern und Adressen sowie die automatische Wahl ab Bildschirm.
  • Seite 77 Nicht bei jeder Störung muß es sich um einen tatsächlichen Defekt handeln. Sie sparen unter Umständen Zeit und Geld, wenn Sie einfache Fehlerursachen selbst erkennen und beheben. Bedienungsfehler werden bei Ihrem ISDN Rubin 40 akustisch signalisiert, wenn die Funktion «Fehlerton» eingeschaltet ist. Die folgende Aufstellung hilft Ihnen, einige Fehler selbst zu beheben.
  • Seite 78 1000 g Anrufbeantworter Aufzeichnungsverfahren volldigital Aufzeichnungsdauer max. 24 Minuten (mit Sprachpausenerkennung) Anzahl Aufzeichnungen max. 50 PC-Schnittstelle Mit der Option «PC-Dialer» kann ISDN Rubin 40 an einen PC angeschlossen werden Datenerhaltung ohne Speisung (Kartei, aufgesprochene Texte) > 10 Jahre (keine Batterie erforderlich)
  • Seite 79 Stichwortverzeichnis Abgehende MSN einstellen ........... . 30 Abhören von Nachrichten .
  • Seite 80 Stichwortverzeichnis Fehlersuche ............. . . 71 Fehlerton ein-/ausschalten .
  • Seite 81 Stichwortverzeichnis Mail (UUS) ..............51 Mail aus der Anruferliste abrufen .
  • Seite 82 Stichwortverzeichnis Selektieren (filtern) eingehender Anrufe ......... . 32 Servicemenü...
  • Seite 83 Notizen...
  • Seite 84 Notizen...