Direkter Amtapparat
An Telefonen, an denen hauptsächlich extern und ohne Funk-
tionen wie Kurzwahl, Projektnummern und Privatgespräche
telefoniert wird, können Sie zur Vereinfachung der Wahl direkte
Amtapparate einrichten. Diese ermöglichen eine externe Wahl
ohne die vorherige Eingabe der Amtzugangsziffer
sich um MFV- oder ISDN-Telefone handeln, da interne Gesprä-
che nur noch mit vorheriger Betätigung der
lich sind.
Kurzwahlspeicher
Um häufig gewählte Rufnummern nicht jedes Mal eintippen zu
müssen, können diese unter einer 4-stelligen Kurzwahlnummer
abgespeichert werden, die direkt nach dem Hörerabheben
gewählt wird. Die Tk-Anlage wählt dann selbsttätig die Amtzu-
gangsziffer und die abgespeicherte Rufnummer.
Von den zur Verfügung stehenden Kurzwahlnummern sind
einige teilnehmerbezogen, d. h. jeder Teilnehmer greift bei Ver-
wendung der Speicher 8200-8219 auf seine eigenen, privaten
Rufnummern zu. Die übrigen Kurzwahlspeicher (allgemeine,
lange und Notruf-) werden von allen Teilnehmern gemeinsam
Sonderwählton
Damit der Benutzer beim Hörerabheben stets daran erinnert
wird, dass er z. B. eine Teilnehmer-Anrufweiterschaltung an
seinem Telefon eingerichtet hat, kann an jedem Teilnehmer
festgelegt werden, ob im Fall von Babyruf, Anrufschutz oder
Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ein Sonderwählton einge-
spielt wird.
Wird der Gesprächsdatenspeicher nicht automatisch über-
schrieben, können neue Daten verloren gehen, wenn der Spei-
cher nicht rechtzeitig gelöscht wird. Um rechtzeitig zu erfahren,
Für jeden Teilnehmer können verschiedene interne Wähltöne
und Klingelrhythmen eingestellt werden. Diese Änderung kann
von jedem Benutzer an seinem Telefon durchgeführt werden,
wobei es auch möglich ist, sich zunächst einmal alle Töne anzu-
hören
(Seite B-60 im
Bedienhandbuch).
Sind einige Teilnehmer über mehrere externe Rufnummern
(MSN/DDI) erreichbar, kann es wichtig sein, schon vor dem
Abheben zu erkennen, welche Rufnummer der Anrufer gewählt
hat (z. B. privater oder dienstlicher Anruf). Die Tk-Anlage
ermöglicht die Auswahl verschiedener Klingelrhythmen für die
Rufe mit verschiedenen Rufnummern. Der Kunde kann den
gewünschten Klingelrhythmus auch selbst per Telefon einstel-
len
(Seite B-75 im
Bedienhandbuch).
Wahl von externen Rufnummern vereinfachen
0
. Es sollte
*
-Taste (2 x) mög-
Erinnerungshilfen nutzen
Wähltöne und Klingelrhythmen verändern
genutzt. Der Kunde kann die Kurzwahlnummern im PC-Pro-
gramm COMtools selbst verwalten oder diese einfach per Tele-
fon eintragen (private/allgemeine auf
handbuch
und Notruf-Kurzwahlnummern auf
Bedienhandbuch).
Um zu gewährleisten, dass die Notruf-Kurzwahlnummern (z. B.
Polizei
und
Feuerwehr)
Gesprächsaufkommen ungehindert gewählt werden können,
sollte die Notrufvorrangschaltung (Notruf hat Vorrang) einge-
schaltet sein (Auslieferzustand).
Mit dem Einstellen der Kurzwahlberechtigung kann die Amtbe-
rechtigung eines Teilnehmers erweitert werden. Dieser darf
dann unabhängig von seiner eingeschränkten Amtberechtigung
alle im Kurzwahlspeicher eingetragenen Rufnummern wählen.
Über
das
Telefonbuch
Systemtelefons COMfort 2000 wird auf die im Kurz-
wahlspeicher der Tk-Anlage eingetragenen Rufnummern (mit
Namen) zugegriffen. Ein Anruf, bei dem eine der hier eingetra-
genen Rufnummern übertragen wird, wird durch den zugehöri-
gen Namen im Display angezeigt.
wann dies nötig ist, kann an bestimmten Telefonen ein Sonder-
wählton bei einem bestimmten Füllstand des Speichers ein-
spielt werden.
Weckfunktion
Für jeden internen Teilnehmer kann getrennt eine Weckzeit ein-
gestellt werden. Dies ist mit dem PC-Programm COMtools und
außerdem von jedem Benutzer an seinem Telefon durchführbar
(Seite B-58 im
Bedienhandbuch).
Sollte der von der Vermittlungsstelle erzeugte externe Wählton
(Amtwählton) nicht sauber übertragen werden, kann dieser Ton
auch von der Tk-Anlage erzeugt werden.
Die Funktionalität dieser Einstellungen ist bei ISDN-
Teilnehmern abhängig vom angeschlossenen ISDN-
Telefon. ISDN-Telefone unterstützen oft nur die eigenen
Klingelrhythmen, aber nicht die Klingelrhythmen der Anlage.
Bei einem Systemtelefon COMfort 2000 gelten die am Telefon
selbst einstellbaren Klingelrhythmen.
Konfigurationsmöglichkeiten
Seite B-57 im Bedien-
Seite B-76 im
unabhängig
vom
derzeitigen
eines
angeschlossenen
I-39