Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blitzbelichtungskorrektur - Metz SCA 3502 M5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ten „A" und „M" möglich. Die Betriebsart „TTL"
wird vom Digital-Modul-R nicht unterstützt.

5.5 Blitzbelichtungskorrektur

(manuelle Blitzbelichtungskorrektur = Blitz-Override)
Bei der Standard-TTL-Blitzsteuerung wird der Blitz
als Hauptlicht benutzt.
Bei bestimmten Aufnahmesituationen besteht die
Möglichkeit, dass die Blitzlichtmessung („TTL" und
„A") der Kamera bzw. des mecablitz getäuscht
wird. Dies tritt vor allem bei dunklen Motiven vor
hellem Hintergrund (Motiv wird unterbelichtet) oder
hellen Motiven vor dunklem Hintergrund (Motiv
wird überbelichtet) auf.
Um bei derartigen Aufnahmebedingungen eine
richtige Belichtung im TTL-Blitzbetrieb erzielen zu
können, kann die Blitzlichtintensität des mecablitz
in der Betriebsart „TTL" und „A" (Automatik-Blitz-
betrieb) beeinflusst werden.
Ein weiteres Einsatzgebiet der Blitzbelichtungskor-
rektur besteht darin, den mecablitz nicht als
Hauptlicht, sondern lediglich zum Aufhellen von
dunklen Motivbereichen zu verwenden.
Beim mecablitz 40 MZ-.., 50 MZ-5, 54 MZ-.., 44
MZ-2, 70 MZ-... und 76 MZ-5 digital wird die jewei-
lige Reichweitenangabe im LC-Display der gewähl-
ten Blitzbelichtungskorrektur angepasst. Bei einer
Minus-Korrektur wird eine größere Reichweite mög-
lich, da der mecablitz in diesem Fall schwächer
blitzt (dem mecablitz wird im Prinzip eine höhere Fil-
mempfindlichkeit vorgetäuscht). Umgekehrt wird
bei einer Plus-Korrektur eine geringere Reichweite
angezeigt.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis