Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

motogadget m.unit basic Gebrauchsanweisung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für m.unit basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kopplung mit dem Smartphone und der App m.ride (nicht m.unit basic):
• Manipulationssichere Verbindung durch verschlüsselte Bluetooth-LE (Low Energy)
• Keyless-Go (Fahrzeug ist startbereit durch Annäherung mit eigenem Smartphone)
• Übermittlung von Alarmereignissen (Datum, Uhrzeit, Fahrzeug am Boden etc.)
• Ride assist: Blinkersound und Fehlermeldungen in Echtzeit über Helm Headset.
• Diagnose aller Ein- und Ausgänge, Messung von Strömen, Spannung, Gerätetemperatur
• Manuelles Schalten der Ausgänge über m.ride (außer Starter)
• Firmware-Updates ohne Ausbau an jedem Ort
• Konfi guration des Setupmenüs ohne Ausbau an jedem Ort
• m.unit Tachoeingang für Abgleich des Fahrzeugkilometerstands mit m.ride ermöglicht
Fahrzeugverwaltung mit automatischen Hinweisen zu Wartungsaufgaben, Zustand von
Reifen, Kette, Bremsbelägen, Ölen, Betriebsstoffen, Zündkerzen etc.
• Status-, Alarm-, und Wartungslogbuch
• Letzte Fahrt und Tourlog mit Fun-Factor, Kurvenzahl, Höchstgeschwindigkeit, Distanz,
Wetter, Fahrzeit und Tourverlauf, zusammengefasst mit allen Zwischenstopps des Tages
• Saisonüberblick und Vergleich mit der Community
• Anzeige der Parkposition und Ping! zur Hilfe bei der Fahrzeugsuche
Die m.unit besteht aus einem Hochleistungsduroplast und ist beständig gegen Feuchtigkeit,
Hitze, Kälte und Vibrationen. Höchste Betriebssicherheit wird durch mikroprozessor-
gesteuerte und -überwachte Schaltvorgänge erreicht. Der Strom in jedem Anschlusskreis wird
hochgenau gemessen und, wenn nötig, z. B. bei Kurzschluss blitzschnell abgeschaltet. Dabei
werden alle Schaltvorgänge durch Halbleiterschalter der neuesten Generation nahezu verlust-
frei, schnell und abnutzungsfrei ausgeführt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M.unit blue

Inhaltsverzeichnis