Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M-UNIT:

Werbung

Gebrauchsanweisung für die digitale
Kontrolleinheit m-Unit
Looking for the English manual?
Visit "support" at www.motogadget.com for a downloadable PDF document.
_______________________________________________________________
Version 2.6
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für motogadget M-UNIT

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung für die digitale Kontrolleinheit m-Unit Looking for the English manual? Visit “support” at www.motogadget.com for a downloadable PDF document. _______________________________________________________________ Version 2.6...
  • Seite 2 Köpenicker Str. 145 D - 10997 Berlin Tel. 030-27 59 19 20 Fax 030-27 59 19 22 www.motogadget.de info@motogadget.de © Copyright und alle Rechte bei motogadget GmbH, Berlin 2009-2011 motogadget und m-Unit sind eingetragene Markenzeichen der motogadget GmbH, Berlin, Deutschland...
  • Seite 3: Überprüfung Der Lieferung

    INTERENER SICHERHEITSKREIS WEITERBENUTZUNG BESCHÄDIGTEN GERÄTES. DIE M-UNIT MUSS IN DIESEM FALL ERSETZT WERDEN, GARANTIE- ODER GEWÄHRLEISTUNGSANSPRÜCHE SIND AUSGESCHLOSSEN. MOTOGADGET ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE ODER INDIREKTE SCHÄDEN ODER FOLGESCHÄDEN ALLER ART, DIE DURCH DIE VERWENDUNG, DEN ANBAU ODER DEN ANSCHLUSS DES GERÄTES ODER DES MITGELIEFERTEN ZUBEHÖRS ENTSTEHEN.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SCHWERER ODER TÖDLICHER VERLETZUNGEN. 5 Funktionen und Bedienung Die m-Unit kann alle Aufgaben im Bordnetz übernehmen. Sie bietet folgende Funktionen: • komplette digitale Tastersteuerung • kompletter Ersatz für den Sicherungskasten. 8 unabhängige Stromkreise werden digital überwacht und bei Störungen abgeschaltet. Nach Beseitigung der Störung wird die Sicherungsfunktion automatisch zurückgesetzt...
  • Seite 5: Mechanischer Anbau

    Betrieb +80° C nicht überschreiten und -20° C nicht u nterschreiten. Die Masseverbindung zum Gerät wird über die Befestigungsschrauben hergestellt. Dazu muss eine der beiden Befestigungsschrauben der m-Unit durch ein Massekabel mit dem Batterie Minuspol verbunden werden. Für dieses Kabel genügt ein Querschnitt von 1,5mm².
  • Seite 6 7 Elektrischer Anschluss 7.1 Allgemeine Hinweise Die m-Unit arbeitet mit Spannungen von 9V bis 15V Gleichspannung. Der Betrieb an Fahrzeugen ohne Batterie im Bordnetz ist nicht möglich. Der Stromverbrauch der m-Unit im ausgeschalteten Zustand beträgt ca. 1,5mA, daher empfiehlt sich bei längerer Standzeit (Winterpause) die Batterie vom Bordnetz zu trennen um eine Tiefenentladung und Beschädigung der Batterie zu vermeiden.
  • Seite 7: Hinweise Zum Verlegen Der Leitungen

    über eine ausreichende Dicke verfügen sowie Hitze-, Kälte-, Benzin- und Ölbeständig sein. Nicht abgesicherte Plusleitungen die direkt zur m-Unit oder zum Anlasser gehen sind so kurz wie nötig zu halten. Die Isolation dieser Kabel muss unbedingt vor Beschädigung (durchscheuern) geschützt werden.
  • Seite 8 Taster Hupe Taster Bei der Verwendung von Originalarmaturen der Fahrzeughersteller zusammen mit der m-Unit entfällt generell der Lichthupentaster. Weiterhin besteht keine Möglichkeit das Standlicht (Parkleuchte) über die m-Unit zu schalten. Kommt ein Seitenständerschalter zum Einsatz, wird dieser in Reihe zur Zündbox geschaltet (siehe...
  • Seite 9: Anschluss Der Verbraucher

    7.7 Anschluss der Verbraucher Die m-Unit verfügt über 8 unabhängige Stromkreise, die permanent überwacht werden. Bei allen angeschlossenen Verbrauchern wird der Pluspol geschaltet, d.h. es führt von jedem Stromkreis ein Kabel zum entsprechenden Verbraucher der mit Masse verbunden ist. An den jeweiligen Stromkreis darf ausschließlich der vorgesehene Verbraucher angeschlossen werden.
  • Seite 10: Anschluss Der Kontrolllampen

    Ausgang angeschlossen werden. Alle weiteren Verbraucher (Radio, Heizgriffe usw.) werden ebenfalls ausschließlich über diesen Ausgang betrieben. Zündschoss Wird das m-Lock als Zündschloss verwendet, kann der Schaltausgang (braunes Kabel) ohne Relais direkt mit dem Zündschlosseingang der m-Unit verbunden werden. 7.8 Anschluss der Kontrolllampen 7.9 Anschluss der Zündanlage...
  • Seite 11 8 Setup 8.1 Aufbau Das Setup ist in 7 Menüs (1-7) mit entsprechenden Auswahloptionen (A-F) wie folgt gegliedert: Menü 1 – Bremslicht Konfiguration A) Standard (Dauer aktiv) > Voreinstellung B) auf- und abschwellen mit 3Hz C) Blinken mit 5Hz D) 8mal blinken mit 5Hz, dann Dauerleuchten E) 2mal blinken dann 1s Dauerleuchten und wieder von vorn F) 3s leuchten, dann blinken mit 5Hz Menü...
  • Seite 12: Navigation Durch Das Setup

    8.2 Navigation durch das Setup Die LEDs auf der Eingangsseite stellen die Menüs 1 bis 7 dar. LED auf der Ausgangsseite zeigen die Auswahloption A bis F des gewählten Menüs an. Das Blinken der LED zeigt den momentan aktiven Menüpunkt bzw. Auswahloption an. Ein kurzer Tastendruck wechselt zum nächsten Menü bzw.
  • Seite 14: Fehlersuche

    Sie ebenfalls Ihre Adresse, Email und Telefonnummer für eventuelle Rücksprachen bei • bei nicht EU-Staaten muss in der Zollerklärung „Repair Item“ und als Wert 1 Euro stehen Das motogadget - Team wünscht Ihnen eine angenehme, sichere Fahrt und viel Spaß mit Ihrer neuen m-Unit.

Inhaltsverzeichnis