Seite 1
Gebrauchsanweisung für die digitale Kontrolleinheit m-Unit ab Seriennummer 00005841 Looking for the English manual? http://motogadget.com/en/electrics/electronic-control-box-m-unit/downloads.html _______________________________________________________________ HW V2.1 SW V2.0 Manual V3.1...
VERWENDUNGSZWECK NICHT ENTSPRECHEN, ERLÖSCHEN ALLE GARANTIE- UND GEWÄHRLEISTUNGSANSPRÜCHE. 2.1 Eintragungspflicht Die m-Unit ist nicht eintragungspflichtig. Die Konformität bestimmter optionaler Anschluss- und Betriebsmöglichkeiten der Fahrzeugbeleuchtung hat den jeweils geltenden Regelungen des Landes zu entsprechen und muss im Einzelfall vom Anwender vor der Inbetriebnahme des Gerätes überprüft werden.
ABVIBRIERTER KONTAKT ETC.) . STELLEN SIE DAHER UNBEDINGT SICHER, DASS DIE BATTERIE KORREKT ANGESCHLOSSEN IST UND SICH DIE VERBINDUNGKABEL NICHT LÖSEN KÖNNEN. 5 Funktionen und Bedienung Die m-Unit kann alle Aufgaben im Bordnetz übernehmen. Sie bietet folgende Funktionen: • komplette digitale Tastersteuerung, 4 Taster- oder 5 Tasterbedienung möglich •...
Seite 5
Die Einheit ist komplett vergossen und beständig gegen Feuchtigkeit, Hitze, Kälte und Vibrationen. Höchste Betriebssicherheit wird durch Mikroprozessorgesteuerte und -überwachte Schaltvorgänge erreicht. Der Strom in jedem Stromkreis wird hochgenau gemessen und wenn nötig, z.B. bei Kurzschluss, blitzschnell abgeschaltet. Dabei werden alle Schaltvorgänge durch Halbleiterschalter der neuesten Generation nahezu verlustfrei, schnell und abnutzungsfrei ausgeführt.
Betrieb +80° C nicht überschreiten und -20° C nicht u nterschreiten. Die Masseverbindung zum Gerät wird über die Befestigungsschrauben hergestellt. Dazu muss eine der beiden Befestigungsschrauben der m-Unit durch ein Massekabel mit dem Batterie Minuspol verbunden werden. Für dieses Kabel genügt ein Querschnitt von 1,5mm².
7 Elektrischer Anschluss 7.1 Allgemeine Hinweise Die m-Unit arbeitet mit Spannungen von 4V bis 25V Gleichspannung und ist für 6V und 12V Bordnetze geeignet. Der Betrieb an Fahrzeugen ohne Batterie im Bordnetz ist nicht möglich. Grundvoraussetzung für die sichere Funktion der Einheit ist eine entstörte Zündanlage.
Seite 8
Alle Anschlusskabel sollten knickfrei, zugentlastet und gut isoliert verlegt werden. Zur Verlegung und Befestigung der Kabel empfehlen wir Kabelbinder aus Kunststoff. Um Korrosion der Anschlussklemmen der m-unit zu verhindern, muss auf die Schrauben und in die Kabelöffnungen Kontaktfett aufgetragen werden.
Kommt ein Seitenständerschalter zum Einsatz, wird dieser an den Config Eingang angeschlossen. 7.8 Anschluss der Verbraucher Die m-Unit verfügt über 8 unabhängige Stromkreise, die permanent überwacht werden. Bei allen angeschlossenen Verbrauchern wird der Pluspol geschaltet, d.h. es führt von jedem Stromkreis ein Kabel zum entsprechenden Verbraucher der mit Masse verbunden ist.
Seite 10
Schematischer Gesamtanschlussplan Der unten dargestellte Schaltplan zeigt den Aufbau einer vereinfachten Fahrzeugverdrahtung.
Seite 11
Schematischer Gesamtanschlussplan mit m-button (optionales Zubehör) Der unten dargestellte Schaltplan zeigt den Aufbau einer vereinfachten Fahrzeugverdrahtung mit Verwendung des m-Button. Es entfallen somit 6 Leitungen, da nur noch ein Kabel vom Lenker zur m-unit gelegt werden muss. 7.8.1 Besonderheiten Starterausgang An den Starterausgang können Anlasser mit integriertem Magnetschalter (z.B.
Verbraucher an AUX angeschlossen, müssen alle Kabel vorher extern zusammengefasst werden. Zündschoss Wird das m-Lock als Zündschloss verwendet, kann der Schaltausgang (braunes Kabel) direkt mit dem Zündschlosseingang der m-Unit verbunden werden. Hinweis: Bei älteren japanische Modellen können Widerstände im Zündschloss integriert sein (vereinfachter Diebstahlschutz).
Seite 13
8 Setup 8.1 Aufbau Das Setup ist in 7 Menüs (1-7) mit entsprechenden Auswahloptionen (A-F) wie folgt gegliedert: Menü 1 – Bremslicht Konfiguration A) Standard (Dauer aktiv) -> Voreinstellung B) auf- und abschwellen mit 3Hz C) Blinken mit 5Hz D) 8mal blinken mit 5Hz, dann Dauerleuchten E) 2mal blinken dann 1s Dauerleuchten und wieder von vorn F) 3s leuchten, dann blinken mit 5Hz Menü...
8.2 Navigation durch das Setup Die LEDs auf der Eingangsseite stellen die Menüs 1 bis 7 dar. LED auf der Ausgangsseite zeigen die Auswahloption A bis F des gewählten Menüs an. Das Blinken der LED zeigt den momentan aktiven Menüpunkt bzw. Auswahloption an. Ein kurzer Tastendruck wechselt zum nächsten Menü bzw.
Bedienung, Einstellung, defekte Steckverbindungen oder andere fahrzeugseitige Fehler resultieren, berechnen wir für die Überprüfung eine Servicepauschale von 20 EUR. • Für Softwareupdates zur Funktionserweiterung berechnen wir eine Servicepauschale von 25 EUR. Das motogadget-Team wünscht Ihnen eine angenehme, sichere Fahrt und viel Spaß mit Ihrer neuen m-unit.