Alle Anschlusskabel müssen knickfrei, zugentlastet und gut isoliert verlegt werden. Zur Verle-
gung und Befestigung der Kabel empfehlen wir Kabelbinder aus Kunststoff.
Die Verbindung der Kabel zur m.unit erfolgt durch Federklemmleisten. Um das abisolierte
Kabelende in die Klemmleiste einzuführen, wird der orange Einsatz neben der Kabelöffnung
heruntergedrückt. Dafür eignet sich eine Schraubendreherklinge. Die Verwendung von Ader-
endhülsen ist nicht notwendig.
8.6 Anschluss des Batterie-Plus-Kabels
Der Anschluss des Batterie-Plus-Kabels erfolgt wie in der Zeichnung dargestellt. Das Kabel-
ende wird mit einer Ringöse verpresst und mit einer M5-Schraube an der m.unit befestigt.
Das maximale Drehmoment von 4Nm ist einzuhalten. Es muss mittelfester Schraubenkleber
verwendet werden. Wird das mitgelieferte Batteriekabel verwendet, ist die Kabelseite mit der
vormontierten Ringöse mit der kurzen M5-Schraube am Gerät zu befestigen. Das andere Ka-
belende wird gekürzt, abgemantelt und mit der mitgelieferten Ringöse verpresst. Dafür ist ein
geeignetes Crimp-Werkzeug zu verwenden. Anschließend wird diese Ringöse mit dem mitge-
lieferten Schrumpfschlauch ummantelt.
ES IST SICHERZUSTELLEN, DASS DIE RINGÖSE AUSREICHEND ISOLIERT IST UND
NIEMALS KONTAKT ZU MASSEFÜHRENDEN TEILEN BEKOMMEN KANN.
8.7 Anschluss der Schaltarmaturen
Alle Eingänge, bis auf den Zündschlosseingang, erfordern ein Massesignal. Es können fünf
verschiedene Arten von Schaltarmaturen angeschlossen werden. Die Wahl der jeweiligen Kon-
fi guration erfolgt im Setupmenü. Es wird unterschieden zwischen: