Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

motogadget m.unit basic Gebrauchsanweisung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für m.unit basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DAS EINMAL AKTIVIERTE BORDNETZ BLEIBT AUCH BEI VERLUST DER BLUETOOTH-
VERBINDUNG WEITERHIN SICHER AKTIV. BITTE FÜHREN SIE STETS DEN ZÜND-
SCHLÜSSEL BEI SICH, UM UNTERWEGS AUCH OHNE SMARTPHONE DAS FAHRZEUG
WIEDER STARTEN ZU KÖNNEN.
Tachosensor
Für den Abgleich des Fahrzeugkilometerstandes mit m.ride wird ein Tachosensor benötigt. Bei
einem vorhandenen Tachosensor verbinden Sie das Signalkabel des Sensors mit dem Ein-
gang AUX2. Es muss im Setupmenü Nr. 10 die Option A bzw. B gewählt werden.
Bei Tachosensoren mit zwei Anschlusskabeln verbinden Sie das Massekabel mit der
Fahrzeugmasse und das andere Kabel mit dem Eingang AUX2.
Wenn kein Tachosensor vorhanden ist, verwenden Sie den mitgelieferten Sensor.
Zur Montage wird einer der mitgelieferten Magneten mit Kleber an einem Rad angebracht.
Die Entfernung von Magnet zur Radachse spielt keine Rolle. Der Tachosensor wird mit ei-
nem Halteblech so befestigt, dass sich Magnet und Sensorspitze mit einem Abstand von ca.
1mm parallel gegenüberstehen. Die Spitze des Sensors darf nicht bündig in der Halterung
abschließen, sondern muss mindestens 5mm aus der Halterung herausstehen. Die Halterung
muss aus nicht magnetisierbarem Material wie Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff gefertigt
werden. Der Abstand zwischen Magnet und Sensor darf sich im Fahrbetrieb nicht ändern.
Beim Drehen des Rades darf kein magnetisierendes Material (z. B. Eisenschraube) die Sen-
sorspitze überstreichen. Das Anzugsmoment der Sensormutter ist 1Nm.
Zum Prüfen des Tachosensors, das betreffende Rad drehen und die die LED am AUX2 Ein-
gang beobachten. Bei einem erkannten Impuls leuchtet die LED kurz auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M.unit blue

Inhaltsverzeichnis