Sicherheit
– Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) durchdringt
die Haut und verursacht schwere Verletzungen. Bei Verletzungen sofort
einen Arzt aufsuchen. Infektionsgefahr!
– Hydraulikschlauchleitungen sind spätestens nach einer Verwendungs-
zeit von 6 Jahren (einschließlich Lagerzeit von max. 2 Jahren) auszu-
tauschen.
– Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädi-
gung und Alterung austauschen. Die Austauschschlauchleitungen müs-
sen den technischen Anforderungen des Herstellers entsprechen.
– Leckagen stellen eine Gefährdung der Umwelt dar, sie müssen sofort
beseitigt werden.
– Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verletzungsgefahr geeignete
Hilfsmittel verwenden.
Inbetriebnahme
– Vor Inbetriebnahme sind je nach Anbauart, die Anbauvorrichtung sowie
deren Sicherungen auf festen Sitz und eventueller Beschädigung zu
prüfen. Ebenso ist die Verlegung der Hydraulikschläuche zu überprüfen,
da beim Verhaken und Einquetschen der Hydraulikschläuche leicht Be-
schädigungen entstehen.
– Beim Anbau die Stützeinrichtungen in die entsprechende Stellung brin-
gen.
– Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme Nahbereich kontrollieren (z.
B. Kinder). Auf ausreichende Sicht achten.
– Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten.
– Die Profi-Kehrmaschine nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvor-
richtungen (an Aufnahme und Kehrmaschine) angebracht sind.
Transport
– Transportausrüstung - wie z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und
evtl. Schutzeinrichtungen - überprüfen und anbauen.
– Wird in der Transportstellung die serienmäßig am Trägerfahrzeug ange-
brachte Beleuchtung verdeckt, sind Zusatzbeleuchtungseinrichtungen
anzubringen.
– Das Mitfahren während der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht
gestattet.
– Bei Transportfahrten ist die Hydraulik zum Betreiben und Absenken der
Profi-Kehrmaschine gegen ungewolltes Betätigen zu sichern.
– Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen.
– Die Fahrgeschwindigkeit ist den jeweiligen Straßen- und Verkehrsver-
hältnissen anzupassen. Bei Berg- und Talfahrt und Querfahrten zum
Hang plötzliche Kurvenfahrten vermeiden.
– Die Einflüsse die die angebaute Profi-Kehrmaschine auf das Fahrver-
halten, die Lenk- und Bremsfähigkeit ausübt sind zu berücksichtigen.
10