Wartung und Instandhaltung
4.
Bürstenringe erneuern
Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten an der
Profi-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hy-
draulikantrieb und abgekoppelten Hydraulikver-bin-
dungen vornehmen. Trägerfahrzeug gegen un-vor-
hergesehene Inbetriebnahme, Wegrollen und Ab-
sinken sichern!
Nicht unter die angehobene Maschine treten oder
arbeiten.
Den geöffneten Sammelbehälter immer
ACHTUNG
durch Umlegen des Absperrhahns sichern.
Zusätzliche mechanische Sicherung gegen
Schließen des Behälters erforderlich.
Bürstenringe nur im angebauten Zustand der
ACHTUNG
4
Kehrmaschine am Trägerfahrzeug erneuern.
4..1 Besenwelle, Motor außenliegend
• Kehrmaschine anheben (ca. 200 mm) und Sammelbe-
hälter öffnen.
Kehrmaschine und Trägerfahrzeug gegen unvor-
hergesehene Inbetriebnahme, Wegrollen und Ab-
sinken sichern!
• Absperrhahn für den Entleerungszylinder schließen
• Das Rasthebelsystem (2) beidseitig auf unterste Position
stellen.
• Kehrmaschine absenken, bis die komplette Bürstenwelle
auf den Boden liegt.
Hydraulikleitungen der Kehrmaschine im
HINWEIS
Trägerfahrzeug drucklos machen.
Kehrmaschine und Trägerfahrzeug gegen un-
ACHTUNG
vorhergesehene Inbetriebnahme, Wegrollen
und Absinken sichern!
• Befestigungsschrauben (3) des Motorschutzes (4)
herausdrehen.
• Befestigungsschrauben (5) des Hydraulikmotors (6)
herausdrehen.
• Schutzkappe (7) an der Lagerseite entfernen.
• Befestigungsschrauben (8) des Flanschlagers (9)
herausdrehen.
6
auf
zu
Seitenkehrbesen
Hydraulikzylinder
(Entleerung)
zu
auf