Unfallgefahr!
Hydraulikschläuche und elektrische Leitung bilden
eine Stolpergefahr auf dem Boden. Legen Sie die-
se über die Profi-Kehrmaschine.
Hydraulikstecker mit Staubkappe verschließen.
• Kehrmaschine gegebenenfalls gründlich reinigen.
Schmutz zieht Feuchtigkeit an und führt zu Rostbildung.
• Profi-Kehrmaschine gründlich abschmieren.
• Lackschäden gegebenenfalls ausbessern.
3.3
Anbau
Die Profi-Kehrmaschine ist mit der gelieferten An-
bauvariante an das vorgesehene Trägerfahrzeug
anzubauen.
Die Anbauvariante selber darf nicht verändert bzw.
modifiziert werden.
Zulässige Stützlasten, Achsentlastung, Achslasten,
Gesamtgewicht und Transportabmessungen sind
den Herstellerangaben des Trägerfahrzeuges zu
entnehmen und vor Inbetriebnahme zu kontrollie-
ren.
Bei vorgeschriebenem Ballastgewicht, dieses am
Trägerfahrzeug, vor dem Anbau, vorschriftsmäßig
an den vorgesehenen Befestigungspunkten anbrin-
gen.
Beim Anbau ist besondere Vorsicht nötig.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Träger-
fahrzeugherstellers!
Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten an der
Profi-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hy-
draulikantrieb und abgekoppelten Hydraulikverbin-
dungen vornehmen. Trägerfahrzeug gegen unvor-
hergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen si-
chern!
Den ordnungsgemäßen Anbau und deren Si-
cherungen überprüfen. Ebenso ist die Verlegung
der Hydraulikschläuche und der elektrischen An-
schlussleitung zu überprüfen, da beim Verhaken
und Einquetschen Beschädigungen entstehen.
Profi- Kehrmaschine
15
3.3