Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Plus P1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Plus
- Kehrmaschine P1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tuchel Plus P1

  • Seite 1 Betriebsanleitung Plus - Kehrmaschine P1...
  • Seite 2 Der Inhalt macht Sie mit Einsatz, Pflege und Wartung vertraut. Sie hilft Ihnen außerdem Gefahren und Schäden zu vermeiden. Wir wünschen Ihnen beste Arbeitsergebnisse mit Ihrer Plus-Kehrmaschine. Tuchel Maschinenbau GmbH Die Betriebsanleitung entspricht dem Stand vom März 2007 Unsere Kontinuierlichen Bestrebungen, die Plus-Kehrmaschine zu HINWEIS verbessern, können zu Änderungen im Detail führen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines ..........4 3.4.1 Transportfahrt ............21 Transport über Transportöse ........21 1.1 Verwendungszweck ..........4 3.4.2 Inbetriebnahme ............22 1.2 Angaben zum Produkt .......... 4 Seitenkehrbesen in Arbeitsposition schwenken..22 1.2.1 Allgemeines ............... 4 Position der Kehrmaschine beim Betrieb vor 1.2.2 Herstelleradresse ............
  • Seite 4: Allgemeines

    Telefon: +49 (0) 5971 9675 0 Fax: +49 (0) 5971 9675-30 Antriebsart E-Mail: info@tuchel.com H = Hydraulisch Ersatzteilbestellung: service@tuchel.com Arbeitsbreite in cm 1.2.3 Typenbezeichnung Front-Kehrmaschine Typ Plus Siehe nebenstehendes Beispiel für Plus P1 200 HH 560. P1 200 HH 560...
  • Seite 5: Kennzeichnung

    Allgemeines 1.2.4 Kennzeichnung Die Kennzeichnung erfolgt durch das Typenschild. Tragen Sie hier die Kehrmaschinendaten ein, HINWEIS damit Sie diese jederzeit griffbereit haben. Modell Serien - Nr. Baujahr / Auftrags - Nr. Modell / TYP max. Öldruck [bar] Serien-Nr. Baujahr / Auftrags-Nr. max.
  • Seite 6: Anschlüsse

    Allgemeines 1.2.8 Anschlüsse Ausführung der Plus-Kehrmaschine mit: • hydr. Antrieb => ein einfachwirkender Steuerkreis • hydr. Antrieb; Seitenbesen => ein einfachwirkender Steuerkreis • hydr. Antrieb; hydr. Behälterentleerung => ein doppeltwirkender Steuerkreis • hydr. Antrieb; hydr. Behälterentleerung; Seitenbesen => ein doppeltwirkender Steuerkreis •...
  • Seite 7: Technisches Datenblatt

    Allgemeines 1.2.11 Technisches Datenblatt Plus - Kehrmaschine P1 120 13 10 16 180 200 230 260 290 max. Öldruck bei Dauerbelastung max. Ölstrom bei Dauerbelastung l/min Drehzahl Hauptkehrwalze U/min 80-150 Arbeitsbreite mm 1200 1350 1500 1650 1800 2000 2300 2600 2900 Arbeitsbreite bei Schrägstellung mm 1125 1265 1405 1545 1685 1870 2155 2435 2715 Durchmesser Kehrwalze...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit 2.2 Personalqualifikation und -schulung Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die beim Anbau, Betrieb und Die Plus-Kehrmaschine darf nur von Personen Wartung zu beachten sind. Daher ist diese benutzt, gewartet und instandgesetzt Betriebsanleitung unbedingt vor Einsatz werden, die hiermit vertraut und über die und Inbetriebnahme vom Personal zu lesen damit verbundenen Gefahren unterrichtet und muss dem Personal zugänglich sein.
  • Seite 9: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    Sicherheit 2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten • Transportausrüstung - wie z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten und evtl. Schutzeinrichtungen - Sicherheitshinweise, die bestehenden überprüfen und anbauen. nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung • Wird in der Transportstellung die sowie eventuelle interne Arbeits- serienmäßig am Trägerfahrzeug , Betriebs- und Sicherheitsvorschriften angebrachte Beleuchtung verdeckt,...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Für Wartung-, Inspektion- Und Montagearbeiten

    Sicherheit 2.6 Sicherheitshinweise für • Nach dem Abschalten des Arbeitsgeräts Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse. Wartung-, Inspektion- Während dieser Zeit nicht an das und Montagearbeiten Gerät herantreten. Abwarten bis es voll zum Stillstand gekommen ist. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartung-, Inspektion- und Montagearbeiten •...
  • Seite 11: Unzulässige Betriebsweisen

    Sicherheit 2.8 Unzulässige Betriebsweisen Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend Kapitel 1 - Allgemeines - der Betriebsanleitung gewährleistet. Die in den Datenblättern A.-Nr. 00.KC.00102 angegebenen Grenzwerte dürfen auf Keine sich bewegenden Maschinenteile keinen Fall überschritten werden. berühren.
  • Seite 12: Kehrmaschine Plus

    Plus-Kehrmaschine Kehrmaschine Plus 3.1 Beschreibung von Produkt und Zubehör Zubehör Die Kehrmaschine ermöglicht sowohl den aufnehmenden, als auch den freikehrenden Einsatz. Das Freikehren • Schmutzsammelbehälter erfolgt durch Demontage des Schmutzsammelbehälters. mit Vulkollanleiste und mechanischer Entleerung. Der Rahmen besteht aus einer robusten und verwindungsfreien Schweißkonstruktion.
  • Seite 13: Lagerung

    Plus-Kehrmaschine 3.2 Lagerung Kehrmaschine auf festem, ebenen Untergrund und an einem trockenen und sauberen Ort abstellen. Unfallgefahr! Auf sicheren Stand der Kehrmaschine achten. • Stützräder (1) und drittes Stützrad (5) müssen nach hinten zum Trägerfahrzeug weisen. (Ausnahme: Dreipunktbock Heckanbau!) Bodendruck der Bürstenringe entlasten Eigengewicht der Kehrwalze berücksichtigen.
  • Seite 14: Kehrmaschine Ohne Sammelbehälter

    Plus-Kehrmaschine Kehrmaschine ohne Sammelbehälter • Bei freikehrender Plus-Kehrmaschine die Abstellstützen (8) nach unten versetzen und sichern. Wassersprüheinrichtung • Wassertank entleeren durch öffnen der Ablassschraube (6) (Tankunterseite). • Bei Frostgefahr Pumpe der Wassersprüheinrichtung 10 bis 15 Sekunden laufen lassen, bis kein Restwasser mehr in der Leitung ist.
  • Seite 15: Erstanbau

    Plus-Kehrmaschine Beim Anbau bzw. Ankuppeln ist besondere Vorsicht nötig. Wartung-, Instandhaltung- und Umbauarbeiten an der Plus-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb vornehmen. Zündschlüssel abziehen und Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! Beim Anbau die Bedienungsanleitung des HINWEIS Trägefahrzeuges beachten! Hier wird nur je ein Beispiel beschrieben und dargestellt.
  • Seite 16: Dreipunktbock - Heckanbau (Frontanbau)

    Plus-Kehrmaschine 3.3.1 Dreipunktbock - Heckanbau (Frontanbau) Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.3 sind bindend! Aufnahme auf Verunreinigungen HINWEIS überprüfen, ggf. reinigen. • Mit dem Trägerfahrzeug an die Kehrmaschine heranfahren. Breite Dreipunktbock anpassen: • Schraubverbindung (1) lösen, Breite einstellen und Schraubverbindung festziehen. • Bolzendurchmesser (2) entsprechend der Anhängekategorie auswählen, das Unterlenkergestänge einhängen und sichern.
  • Seite 17: Umbau Zum Frontanbau

    Plus-Kehrmaschine Umbau zum Frontanbau Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.3 sind bindend! Unfallgefahr! Auf sicheren Stand der Kehrmaschine achten, ggf. Kehrmaschine zusätzlich absichern. • Hydraulikschläuche aus den Schlaufen vom Dreipunktbock entfernen. • Klappstecker (8) und Bolzen (9) demontieren. • Schrägstelleisen (10) bzw. Schrägstellzylinder zur Seite schwenken.
  • Seite 18: Hoflader - Anbau

    Plus-Kehrmaschine 3.3.2 Hoflader - Anbau Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.3 sind bindend! Aufnahme auf Verunreinigungen HINWEIS überprüfen, ggf. reinigen. • Aufnahme des Trägerfahrzeugs unter die Aufnahmeöffnungen der Plus-Kehrmaschine absenken. • Trägerfahrzeugaufnahme in die Aufnahme einfahren und verriegeln, wie in der Bedienungsanleitung des Trägerfahrzeugs beschrieben. Korrekten Sitz der Aufnahme und ACHTUNG der Verriegelung überprüfen.
  • Seite 19: Gabelzinken - Anbau

    Plus-Kehrmaschine 3.3.4 Gabelzinken - Anbau Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.3 sind bindend! Gabelzinkenaufnahme und Gabelzinken auf HINWEIS Verunreinigungen überprüfen, ggf. reinigen. Der Abstand zwischen den HINWEIS Gabelzinken ist vor dem Einfahren am Trägerfahrzeug einzustellen! • Auf beiden Seiten der Gabelzinkenaufnahme den Knauf (1) zum Schutzbügel (2) ziehen und nach oben schwenken, bis er in der Nut (3) einrastet.
  • Seite 20: Kommunalfahrzeug - Anbau

    Plus-Kehrmaschine 3.3. Kommunalfahrzeug - Anbau Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.3 sind bindend! Aufnahme auf Verunreinigungen HINWEIS überprüfen, ggf. reinigen. • Trägerfahrzeug an die Kehrmaschine heranfahren. • Übergabehöhe der Aufnahme des Trägerfahrzeugs mit der Aufnahme der Plus-Kehrmaschine vergleichen. Zum Versetzen der Aufnahme die Schrauben (1) auf jeder Seite herausdrehen und an der Lochleiste (2) versetzen und mit den Schrauben und neuen Sicherungsmuttern wieder sichern.
  • Seite 21: Betrieb

    Plus-Kehrmaschine 3.4 Betrieb Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.3 sind bindend! Wartung-, Instandhaltung- und Umbauarbeiten an der Plus-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb vornehmen. Zündschlüssel abziehen und Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! 3.4.1 Transportfahrt Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.3 sind bindend! Transportfahrten dürfen nur mit leerem HINWEIS Schmutzsammelbehälter ausgeführt werden.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Plus-Kehrmaschine 3.4.2 Inbetriebnahme Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.3 sind bindend! Wartung-, Instandhaltung- und Umbauarbeiten an der Plus-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb vornehmen. Zündschlüssel abziehen und Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! • Bei freikehrender Plus-Kehrmaschine die beiden Abstellstützen (1) nach oben versetzen und sichern. •...
  • Seite 23: Seitenkehrbesen Einstellen / Nachstellen

    Plus-Kehrmaschine 3.4.3 Seitenkehrbesen einstellen / nachstellen Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.3 sind bindend! Die Einstellungen bzw. Nachstellungen des Seitenkehr- HINWEIS besens, nur in dargestellter Arbeitsstellung vornehmen. Das Eigengewicht vom Seitenkehrbesen beim Einstellen berücksichtigen. Position Seitenkehrbesen: • Der Bolzen (1) liegt am Stopper (2) an, wenn sich die Kehrmaschine 3-6 cm über dem Boden befindet.
  • Seite 24: Schmutzsammelbehälter Entleeren

    Plus-Kehrmaschine 3.4. Schmutzsammelbehälter entleeren Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.3 sind bindend! • Kehrmaschine anheben. Es darf sich beim Entleeren keine Person unter der Maschine aufhalten. Wenn eine Hochfüllklappe montiert HINWEIS ist, pendelt diese beim Entleeren aus dem Schüttbereich. Mechanisch Das Öffnen des Schmutzsammelbehälters erfolgt über einen Seilzug.
  • Seite 25: Umbau Zur Freikehrenden Kehrmaschine

    Plus-Kehrmaschine 3.4.6 Umbau zur freikehrenden Kehrmaschine Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.3 sind bindend! Schmutzsammelbehälter vor dem HINWEIS Abbauen entleeren. Den Schmutzsammelbehälter nur im angebauten Zustand demontieren. Den Seitenkehrbesen nach oben ACHTUNG schwenken und sichern. Mechanisch • Den Seilzug (1) aus dem Trägerfahrzeug entfernen und in den Sammelbehälter legen.
  • Seite 26: Schrägstellung Für Freikehrenden Einsatz

    Plus-Kehrmaschine 3.4.7 Schrägstellung für freikehrenden Einsatz Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.3 sind bindend! Seitenverstellung zum Fahrbahnrand HINWEIS vornehmen, bei freikehrendem Einsatz. Kehrmaschine ausheben bzw. anheben, aber bodennah halten. Mechanisch • Klappstecker (1) entfernen. • Schrägstelleisen (3) nach oben ziehen. • Die Kehrmaschine in den gewünschten Kehrrichtungswinkel (Kehrgut links oder rechts) schwenken und das Schrägstelleisen in die entsprechende Bohrung (2) aufsetzen.
  • Seite 27: Überlastsicherung

    Plus-Kehrmaschine 3.4.8 Überlastsicherung Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.3 sind bindend! Zur Sicherung gegen Überlastung beim HINWEIS Anfahren gegen ein Hindernis sind die beiden Schrägstelleisen mittels zwei Abscherschrauben (1) (Gewindegröße M8 der Festigkeitsklasse 8.8) verbunden. Zum Erneuern der Abscherschrauben ACHTUNG (1) nur Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 verwenden.
  • Seite 28: Abbau

    Plus-Kehrmaschine 3. Abbau Beim Abbau bzw. Abkuppeln ist besondere Vorsicht nötig. Wartung-, Instandhaltung- und Umbauarbeiten an der Plus-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb vornehmen. Zündschlüssel abziehen und Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! Beim Abbau die Bedienungsanleitung des HINWEIS Trägefahrzeuges beachten! Hier wird nur je ein Beispiel beschrieben und dargestellt.
  • Seite 29: Dreipunktbock - Abbau

    Plus-Kehrmaschine 3..1 Dreipunktbock - Abbau Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.5 sind bindend! • Bolzen (2) und Federstecker (1) der Abstellstütze (3) herausziehen. • Abstellstütze auf dem Boden absetzen, mit dem Bolzen (2) und Federstecker (1) sichern. • Dreipunktgestänge vom Trägerfahrzeug am Dreipunktbock der Kehrmaschine lösen.
  • Seite 30: Gabelzinkenaufnahme - Abbau

    Plus-Kehrmaschine 3..4 Gabelzinkenaufnahme - Abbau Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.5 sind bindend! • Sicherungsbügel versetzen, so daß sie zum Boden zeigen (wie beim Anbau beschrieben). • Die Sicherunskette vom Trägerfahrzeug lösen und über das Maschinendach legen. • Gabelzinken aus den Aufnahmeöffnungen der Gabelzinkenaufnahme ausfahren.
  • Seite 31: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung 4.1 Allgemeines Wartung-, Instandhaltung- und Umbauarbeiten an der Plus-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb vornehmen. Zündschlüssel abziehen und Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! Prüfen Sie Schrauben und Muttern erstmalig nach 5 Betriebsstunden auf festen Sitz, gegebenenfalls KI1schr nachziehen, dann regelmäßig ca.
  • Seite 32: Bürstenringe Erneuern

    Wartung und Instandhaltung 4.2 Bürstenringe erneuern 4.2.1 Motor aussenliegend Sicherheitsvorschriften aus Kap. 4.1 sind bindend! Bürstenringe nur im angebauten Zustand am Trägerfahrzeug erneuern. Zum Erneuern der Bürstenringe HINWEIS erst den Sammelbehälter abbauen. ( siehe Kapitel 3.4.6 Umbau zur freikehrenden Kehrmaschine) •...
  • Seite 33 Wartung und Instandhaltung Kehrmaschine und Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme, Wegrollen und Absinken sichern! • Befestigungsschrauben (2) des Motorschutzes (3) herausdrehen. • Befestigungsschrauben (4) des Hydraulikmotors (5) herausdrehen. • Befestigungsschrauben (6) an der Lageraussenschale I (7) demontieren. • Lageraussenschale I (7) und Schutzkappe (8) abnehmen.
  • Seite 34: Motor Innenliegend

    Wartung und Instandhaltung 4.2.2 Motor innenliegend Sicherheitsvorschriften aus Kap. 4.1 sind bindend! Zum Erneuern der Bürstenringe HINWEIS erst den Sammelbehälter abbauen. ( siehe Kapitel 3.4.6 Umbau zur freikehrenden Kehrmaschine) Bürstenringe nur im angebauten Zustand am Trägerfahrzeug erneuern. • Kehrmaschine ausheben. Nicht unter der angehobenen Maschine bewegen.
  • Seite 35 Wartung und Instandhaltung • Befestigungsmuttern (2) mit dem Schlauchschutz (3) demontieren. • Senkkopfschrauben (4) herausdrehen aus der Wellenführung (5) und dem Motorträger (21). • Befestigungsschrauben (6) an der Lageraussenschale I (7) herausdrehen. • Lageraussenschale I (7) und Schutzkappe (8) abnehmen. •...
  • Seite 36: Tellerbesen Erneuern

    Wartung und Instandhaltung 4.3 Tellerbesen erneuern Sicherheitsvorschriften aus Kap. 4.1 sind bindend! • Seitenkehrbesen hochklappen und sichern, wie im Kapitel 3.2 Lagerung beschrieben. • 3 Sechskantmuttern (1) abdrehen. Eigengewicht Tellerbesen berücksichtigen. • Alten Tellerbesen (2) entfernen. • In dem neuen Tellerbesen Durchgangsbohrung entsprechend dem Flansch (3) einbringen.
  • Seite 37: Vulkollanleiste Erneuern

    Wartung und Instandhaltung 4. Vulkollanleiste erneuern Sicherheitsvorschriften aus Kap. 4.1 sind bindend! Vulkollanleiste nur im angebauten und angehobenem Zustand der Kehrmaschine am Trägerfahrzeug erneuern. Nicht unter der angehobenen Maschine bewegen. Der Schmutzsammelbehälter muß HINWEIS leer und ganz geöffnet sein. Kehrmaschine und Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme, Wegrollen und Absinken sichern! Zündschlüssel abziehen.
  • Seite 38: Schmierplan

    Wartung und Instandhaltung 4.6 Schmierplan Wöchentlich Lagerstellen abschmieren. Fett nach HINWEIS DIN 51502 (z.B. Gresalit 2 der Firma Westfalen). Wöchentlich abschmieren!
  • Seite 39: Störungen; Ursachen Und Deren Beseitigungen

    Wartung und Instandhaltung 4.7 Störungen; Ursachen und deren Beseitigungen Störung Ursache Beseitigung 1. Kehrwalze dreht nicht • Hydraulikanschlüsse • Anschlüsse überprüfen nicht ordnungsgemäß • Zu geringer Druck • Fachwerkstatt aufsuchen bzw. Volumenstrom • Hydromotor defekt • Fachwerkstatt aufsuchen 2. Schmutzsammelbehälter •...
  • Seite 40: Hydraulikschaltpläne

    Wartung und Instandhaltung 4.8 Hydraulikschaltpläne Hydr. Antrieb Kehrwalzenantrieb Hydr. Antrieb und Seitenkehrbesen Kehrwalzenantrieb und Seitenkehrbesenantrieb Hydr. Antrieb und hydr. Entleerung Kehrwalzenantrieb und hydraulische Entleerung des Schmutzsammelbehälters...
  • Seite 41: Hydr. Antrieb, Hydr. Entleerung Und Seitenkehrbesen

    Wartung und Instandhaltung Hydr. Antrieb, hydr. Entleerung und Seitenkehrbesen Kehrwalzenantrieb, hydraulische Entleerung des Schmutzsammelbehälters und Seitenkehrbesenantrieb Hydr. Seitenverstellung Hydraulische Seitenverstellung Hydr. Entleerung Hydraulische Entleerung des Schmutzsammelbehälters, bei mechanischen Antrieb der Kehrmaschine (siehe separate Betriebsanleitung)
  • Seite 42: Hydr. Seitenkehrbesen

    Wartung und Instandhaltung Hydr. Seitenkehrbesen Hydraulischer Antrieb am Seitenkehrbesen, bei mechanischen Antrieb der Kehrmaschine (siehe separate Betriebsanleitung) Hydr. Entleerung und hydr. Seitenkehrbesen Hydraulische Entleerung des Schmutzsammelbehälters und hydraulischer Antrieb am Seitenkehrbesen, bei mechanischen Antrieb der Kehrmaschine (siehe separate Betriebsanleitung)
  • Seite 43 Stichwortverzeichnis Konformitätserklärung ............5 Abbau ................28 Kuppeldreieck - Abbau .............29 Allgemeines ...............4 Allgemeines ..............31 Anbau ................14 Lagerung ................13 Angaben für Anfragen und Bestellungen ......5 Lagerung allgemein ............14 Angaben zum Produkt............4 Anschlüsse ................6 Motor aussenliegend ............32 Arbeitsbreite (5) anpassen: ..........23 Motor innenliegend ............34 Belastbarkeitsangaben ............5 Beschreibung von Produkt und Zubehör ......12 Personalqualifikation und -schulung........8...
  • Seite 44 Notizen: __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ Holsterfeld 15 · D-48499 Salzbergen Tel. +49 (0) 5971 9675-0 · Fax 9675-30 __________________________________________ www.tuchel.com · service@tuchel.com __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________...

Inhaltsverzeichnis